Google This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing tliis resource, we liave taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for in forming people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web at |http: //books .google .com/I Google IJber dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nu tzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdes to trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. y.y. ( cx^ J ttlÄi-OXi b. *^ ÜAviv-j t^ (Xoi. LolXl^. >■ I. ! J p f ' ? t I } / NORDISCHE RilSEN DND FORSCHUNGEN von Dr« KI« Alexander C!a«tr^ii« M. ALEXANDER GASTREN'S iRDin mm \m nmmm. IM AUFTRAGE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN HERAUSGEGEBEN YOIf Anton Sehiefner* Xn. VERSUCH EINER JENISSEI-OSTJAKISCHEN UND KOTTISCHEN SPRACHLEHRE. ST. PETERSBURG 1858. Commissionare der Kaiserlichen Akademie der 'Wisseuschafteu : In mu Peteraburii tu Big« In I«elpBliK Eggers et Comp. Samuel Schmidt. Leopold Voss. Preis: 1 Rbl. 35 Kop. = 1 Thlr. 15 Ngr. M. ALEXANDER GASTREN'S VERSUCH EINER JBHISSEI-OSTJAKISCmi m KOTTISCIII SPRACHLEHRE imST WÖRTERVERZEICHNISSEN AUS DEN GENANNTEN SPRACHEN. IM AUFTRAGE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN HBRADSGEGEBEN TOH Anton Schiefner« St« Petersburg:* Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Zu haben bei Eggers et Comp., Commissionairen der Akademie, in Leipzig bei Leopold Voss. (Preis: 1 Rbl. 35 Cop. Silb. = 1 Thlr. Itf Ngr.) Gcdrnclct auf YcF^igwig} ^es K a i te^H cb selten e statt y: dyn — lini, Tanne; fiel — ipal, £spe; kyl — hila, Rabe; xfA — M, Bogen; kyl — kir, Fell; kt — hije, FürU; yk — ig, Männchen; sy — ÜgB, Jahr. Endlich finden wir etatt Q hin und wieder o: döps — t8p^ Esmn, Spei$e; ifl ^^ hfipi, Mund; aber auch umgekehrt: Ol — ful, Schaft; sö auch Koib. sogar, bimd, Kott. ^Qgar, einäugig. Wenn wir i statt o oder oa wie in toat, lot — tit, Taimen, fidden, so lässt sich dies durch ein vermittelndes y am leichtesten erklären. Um die Vocal Verhältnisse des Kottiscbey noch klarer zu überschauen, halte ich es nicht fur überflüssig hier darauf aufmerksam zu machen, dass bei dem Mangel der getrübten Vocale und ä, den es mit dem Jenissei-Ostjakiscben gemein hat, in den aus dem Kamassinschen und Koibalischen entlehnten Fremd- w^Hern regelmässig o und u eintreten: or — Sr, Tabune; kögänäk , — könak, Hemd; kfibergä — kopor, Brücke; bur (Jak. 6opo) — born, ߥ^tf; iigurp — uk, Milchsuppe; tukurfik — tnk, Speichel; kämSs — kumoS, Silber ;» Kärup — kurap, Thiergrube; kuläk — kukk, kühn; sut — Sut, Milchi Das bisher Bemerkte drängt uns zu der Annahme, dass das Kottische als Schwestersprache des Jenissei-Ostjakiscben durch seine einfacheren Vocalverbältnisse einen ursprfinglicheren Charakter in Anspruch nimmt, während dem in nördlichen Gegen- dea verbreiteten Jenissei-^Ostjakiscben eine grössere Mannigfaltigkeit sowohl in einfachen Vocalen als Vocalgroppea eigenthumlicb ist. Aber auch in dem Gonsonantismus sehen wir eine grössere Einfachheit« die sich zum Theil auf eine grössere Urspruoglichkeil iBuruckfuhreo lässt, anderen Theils jedoch auch als !»päter eingetre- tene Verarmung aufgefasst werden kann. Was zuerst die Gutturale anbetrifft, so hat das Koltische alle mit dem Jenissei-Ostjakiscben gemein (s. § 7), obwohl sie nicht in gleichem Maasse angewandt werden ; besonders häufig hat das Kottische h statt des jenissei- o,sljakischen k oder x, z. B. k;f — hije, FürU; kitn — hita, Uanf; XU, VOBWORT. ket — het, Mensch; kyl — bila, Rabe; kfifel — hnpoi, KohJe; ivA — huja, Hechtj xäfet — hapar, Rücken; xus — hu&, Zeh; xy4 — hi, Bogen. Statt dentaler uod labialer Media des Jenissei-Ostjakischeo hat das Kottiscbe zum Tbeil die urspruoglicbere Tenuis : des — iU, Äuge; duot — tut, Ahk; du'o — tu, Rauch; dup — tupao, Angel; dups — top, Essen; bis — piS, Abend; bai) — pai), Erde; bal — pul, Fu$&; bei — p6i^ Wind; dagegen bila — bili, wo; bul, Fuss, — bulag, zu Fuss. Statt der labialen Aspirate bleibt im In- und Auslaut eben- falls die Tenuis: xafet — hapar, Rücken; f!e\ — ipal, Espe; küfei — hupßi, Kohle; täfa — iapui, Stab; iff — hapi, Handel. Im Irobazki- sehen steht bisweilen dafür die Media, z. B. Räbet, Rücken, worin es dem Arinischen näher kommt; vergL ßg-dyl — Arin. biR-jal, Knabe. Statt der dentalen Tenuis dagegen hat das Kottische die Aspirate: täfa — iapui, Slab; läbgit — takit, Schmieren; toat — tit, Taimen; taR — tok, Finger; lugen — tun, ^amm; tuum — tum, schwarz. Im Anlaut ist dagegen f dem Sym- Dialekt des Jenissei- Ostjak ischen mit dem Kottischen gemeinsam, während es im Imbazkischen durch h vertreten wird, das im Kottischen selten gleichzeitig auftritt, z. B. hyei — hikeiSe, Eule; das Fremdwort peS (Russ. De%), 0(en\ lautet im Sym- Dialekt fet. Das S des Kottischen vertritt zwei Laute des Jenissei- Ostjakischen: 1) s: su — Su, Haselhuhn; ses — -Sgt, Fluss; sar, sal-« — §al, Schneide; sur — §ur, Blut; seaueg — §ßnai|, Schaman; fas — feS, Zauber trommel; xus — hu§, Zelt; 2) 4, das in nächster Verwandtschaft mit 6 steht, in welches i§ im Inlaut häufig übergeht (§ 30, 6) oder richtiger ist i§ vielmehr eine im Auslaut auftretende Schwächung von ö; z. B. 4ig — Sigi, Schwan; 4yes — §i§, Stein; ater — Seli, wildes Thier; tip — alSip, Hund; ates — aäiS, Feile; vergl. ferner das Fremdwort fet — peS, Ofen. Statt des jenissei- ostjaki- scben A finden wir im Koltischen ö: dik — öik, Harz; ii'e — öi, Baumslamm; sidegoks — SiöerSe, Schabeeisen. Finden wir ö auch statt d, wie z. B. in deäi) — öeäg, Leute, Volk, und in dägai — 6äke, Lachen, so müssen wir als Mittelglied i voraussetzen (vergl. dyl — dal, Kind, arinisch jal); merkwürdiger Weise kommt im Jenissei- Ostjakischen neben dägai auch jägei vor; umgekehrt finden wir statt Vorwort. thu des jeDissei-^ostjakiscben 4 im KoUtschen auch j, z. B. xM — hQja, Hecht; yed — iji, Frühling. Selten ist auch das koltisehe ö statt des jenissei^ostjakiscben s: sagabe4 — öagar, sagen; äs — löi, Feder: ü'os — üea, Birke; ieseq — gei, Schuppe; farsei — ha^ej, iV«5( (s, aDteo); yergl. Koib. salgan — Kott. öälgaoa^ RMe; Koib. s6r — Koib. öugar, Schütten. Während der Sym-Dialekt r vor 1 bevorzugt, welches letztere mehr dem Imbazkisehen eigen ist, sehen wir im Kottischen ein merkwürdiges Schwanken; so finden wir das KoUische fll, Wds$er^ Sa], Schneide^ tal, Sehne^ in Uebereinstimmui^ mit dem imbazki- sehen ol*, sal und dal, dagegen aber §ur, Bhit^ dem symschen sur Daher; ja, was noch merkwürdiger ist, die Wörter urki, Waschen^ ur^, Biber ^ die offenbar dem symschen ur, Wimer^ nahe genug sind, wenn auch andererseits ulSui^ Baden^ wieder auf ul zurück- fuhrt. Man fühlt sich allerdings versucht an einen ursprünglichen Mischlaut zu denken, wie ihn das Jenissei-Samojedische an seinem Ir (h) hat, welches Zeichen neuerdings auch Boller in Wien in seinem «(Nachweis, dass das Japanische zum ural-altaischen Stamme gehört » (in dem Märzhefte 1 857 der Wiener Sitzungsberichte) zur Transcription "des entsprechenden japanischen Lautes in Anwen- dung gebracht hat. An eine ebenfalls im östlichen Asien bei den Ainos und Giljaken vorkommende Erscheinung werden wir durch den Wechsel von r mit t erinnert; das Kottische hat r in den Fäl- len : xäfet — hapar, Rücken; kyt — kir, Fett; täi — faran, dicht; umgekehrt hat das jenissei-ostjakische r statt t des Kottischen in sar — äat^ Karausche. Sehr auffallend ist es, dass wir das t im Aus- laut dreier verschiedener gleichlautender Wörter statt des jenissei- ostjakiscben S finden: namentlich statt ^s, Beinling^ ses, Fluss, Bach^ und ^äs , Lärchenbaum , nur §gt in den drei verschiedenen Bedeu- tungen. Sollte sich auch das kottische t6g, tgx, Fische als identisch mit is, is ausweisen (über das anlautende t siehe weiter unten), so könnte man daneben die im Jenissei -Ostjakischen vorkommenden Nebenformen teas, teäg, Ostjakenschuh, anfuhren. Ausser diesem Gousonantenwechsel muss ich auf eine interes- XIV VoRwamr. sante Erscheinung aufmerksam' machen, die ich unlängst in einem kleinen Artikel «An- und Auslaut bedidgen sich gegenseitig» (im Bulkt. hüt. phiL T. XV. W t2 = Mil asiaL T. lli. p. 281-285) besonders besprochen habe. Es ist dies nämhch die Erscheinung, dass^ wenn eine Anlautssilbe mit n auslautet, im Anlaute nicht b^ sondern nothwendig m stehen muss; wie Gastren dies in ^ 30 ^a^ gedeutet hat. Ausser den in dem genannten Paragraph angefahrten Beispielen lassen sich noch mehrere anfuhren, aus denen zur. Genüge erhellt, dass das im Anlaut jenissei-ostjakiseher Wörter eben nicht sehr getröhnliche m im Kottischen einer spätern Entwickelung an- gehört, z. B. mintQy er selbsU im Jenissei-Ostjakiscben biendd«; dmu^ nichl^ im Jen.-Ostj. bd» (im Arinischen iM>ch bon) u. s» w. In mei*^ nem genannten Artikel habe ich nachzuweisen gesucht, dasa diese nicht allein im Kottischen, sondern auch im Kamasnnschen Tor« kommende Erscheinung koibalischem Einfluss zezuschreiben sei, ^ie denn ausser dem Koibaliscben auch andere Sprachen desselben Stammes z. B. das Jakutische und auch das Mongolische und Tun- gusische solchem Gesetze folgten. Ausser diesen qualitativen Veränderungen giebt es aucb ffir die quantitativen einige bemerkenswerthe Falle. Beginne» wir mit dem Anlaut, so finden wir im Kottisehen hin und wieder i im An-* laut, während es im Jenissei-Ostjakiscben fehlt: ear — dipi, Blaii; fl'ot — Afita, Maus; dagegen fehlt das im Jenissei* Ostjakischen an- lautende t in folgenden Fällen : tun — um, dort; leap — fiper/miMl, um: umgdcebrt aber sehen wir statt des jenissei-ostj. is, Fiseh^ im Kottischen teg. I>as anlautende f fallt bald im Jenissei-Ostjakiscben, bald im Kottischen weg, z« B. ol, fll^ — ful, SehafU aber fig — ^, Männehen. Ein anlautendes k ist abgeschliffen in kh' — i6t, Fteiich; X in xagal — ogar, Galle; in beiden Sprachen o'os^ fit^a, Birke^ im Arinischen aber kos (nach Klaproth p. 172), das jedoch auch kul statt qI, Wä$aer^ darbietet. Sehen wir statt der koibaliscben Wörter äl, Dorf^ und s8r^ Schlitten ^ im Kottischen. agel und 6ngaT, so fehlt es auch nicht an Fällen, wo das Kottische dem Jenissei-Ostjakiscben gegenüber einen Vor WOBT, xv solchen iwischen zweien Vocalen stehenden Gnttoral erbalten hat. I. B. hyei — hikeiSe, Eule; xeü, Kyl — higal, breit; tSr — i^, Otter; ly'e — tagai, Kopf; di'e — tage, Adler (vergl. diagai, dägsi, Adlemeet). Dangen fehlt g im Kottisehen in folgendem Fall : tögeo — iuD; Kamm. Endlich finden wir im Kottischen auch Wörter, in denen ein Guttural im Auslaut steht ohne etwas entsprechendes im Jenissei-Ostjakisehen zu haben, z. B. si — üg. Nackt; ü — fig. Mann; xa — xSg, ff^ort; deä — dr-tfig, See; i — ix^ Name; ja eine mil einem Guttural anlautende Auslautssilbe fehlt hin und wieder dem lenissei-Ostjakiscben, z. B. i — ^a, igi, Sonne; s^ — Mga, Jahr, Sonstige Elisionen von Consonanten fehlen auch nicht; so scheint das kottische ui, lang^ dem jenissei-ostjakischen flgdi zu entsprechen, wohl auch h&i, Herlitz dem jen.-ostj. xogda, Kogdi; ferner ha6ei, Neet^ dem jen«-ostj. larsei; iakit, Schmieren^ dem jen.« oalj. täbgit; fSpar^ Lende^ dem jen.-ostj. fapsellt. Unter den obenangefBhrten Fremdwörtern fanden wir ak^ Suppe^ Uikf SpeUshet^ die den koibalischen Wörtern üg5rä und tukuruk ent- sprechen ; solcher Verkürzungen lassen sich noch mehrere nach- weisen, z. B% Koib. saral — sar, ieabeüfarben; timir — tip, Eiern; kema — xep, BooU Dem Jenissei-Ostjakisehen gegenOber verkürzt das Kottbche nur sdten, z. B« xolät — hol, Wdnge^ es hat vielmehr längere Formen, z. B» boi -^ pagan, Haniechyh; stra — ^ag, 5ofii-> mer; xup -*— hupar, Ende; kfllr — halop, Bart. Einen andern Zu- wachs finden wir in folgenden Fällen: tox — altax, Quakerente; tip — atiip, Hund; dum — alt&ma, Vogel; tyt — altitega, Ameiee; alferem — foltam, RenntkierfeUrock; xoax — aiaga, Stern; da» anlautende al kann ich mir nicht recht erklären; sollte m mit der Wurzel in al- ten , einmal^ etwas zu thun haben und uns vielleieht eine Art von Artikel vorliegen? Oder sollte darin eine Geschlechtsandeutung liegen^ dass wir diese Dinge als weiblich zu fassen hätten und somit aoek allt, FraUf in al und hit, Mensch, zu zerlegen wäre (v^l. § 31). Im Arinischen finden wir statjl dessen il in ilöa^, £hind, ilti, Fisch, ittoiy Stern. Ebenso merkwürdig bleibt das bei dem Verbalnomeo häufig vorkonunende Präformativ i^i, z. B. i^pi, Thun, äsAi, HaMen, XVI VoilWORT. i&ikit, Reiben u. s. w. Näcbstdem wäre auch die offenbare Präpo- sition a zu beachten, in den Zeitwörtern aiäjag, schicken^ und atax- iäkg, theikn (neben iäjai) und taxtäki)); vielleicht ist sie auch in ai^äme« schlecht (neben äam) zu finden oder sollte hier ein ähnliches Verba It- Diss sein wie in dem Worte Seli, voildes Thier^ zum jenissei-ostja- kischen a4Sr, asset. Hieran schlösse sich auch das kottische Inter- rogativpronomen i^ena, toas, dem jenissei-ostjakischen assa gegen-^ über. Man könnte auch in der kottischen Form des Pronomens der zweiten Person ao, wenn man es mit dem jenissei-ostjakischen fige, ü zusammenstellt, an ein Herantreten des a denken. Dem kottischen ai, fcft, entspricht freilich auch das jenisseirostjakische ade Man könnte aber gar sehr in Versuchung gerathen in beiden Sprachen das hinzugekommene a ähnlich zu beurtheilen wie z, B. im Tschu- waschischen die Nominativformen abi, ich, aze, du, die den in den andern Beugefällen unbekannten Vorschlag a darbieten. Bei Ge- legenheit der Pronomina ist das eigenthömliche Verbältniss beider Sprachen rucksichtlich des Pronomens der dritten Person hervor- zuheben. Im Jenissei- Ostjakischen ist bu, buda offenbar eine Ent- lehnung aus einer tatarischen Sprache, wie auch im Jurak-Samo- jedischen puda aus solcher Quelle stammt; vergl. die samojedische Sprachlehre § 446. Im Kottischen dagegen finden wir als Prono- men der dritten Person uju, er, und das Femininum uja^ sie. Augen- scheinlich ist dieses Pronomen ursprunglich mit dem X)emonstrativ- pronomen ujö, jener, Fem. uaa/jene, identisch gewesen. Wie wir zur Bezeichnung des Fernerliegenden u angewandt sehen, tritt fur das Näherliegende i ein: iau, dteser, Fem. ibb, diese. Im Jenissei- Ostjakischen besteht ein solcher Gegensatz zwischen den Vocalen a und i: kät, jener, kit^ dieser; vergl. kaa, dort^ ki», Ater. Vielleicht sind diese Pronomina in beiden Sprachen identisch; man erinnere sich an den obenberührten Abfall des anlautenden k und das im Kottischeo nicht ungewöhnliche Auftreten von u statt a. Das zur Bildung unbestimntiter Pronomina im Jenissei - Ostjakischen ge- bräuchliche tarn, z. B. tarn anet, irgend einer, tarn assa, irgend etwas, möchte ich in den nächsten Zusammenhang bringen mit einer in / Vorwort. xyh f den koibälischeD Heldenliedero vorkommeiideD Zabtenbezeichnung tarn, z. B. kerek tarn Air, iki 4am Air^ das vielleicht als ^eiwa vierzig Laoder, etwa zwei Lander)» aufzufassen ist; wenn nicbt tarn ähnlich mit dir verbunden sein sollte, wie sonst tSger, tiger, HimmeL Sollte meine Vermuthung ^ich bestätigen, so konnte tarn wohl von dem mongolischen ^ (s. Kowalewski Mongol. Wörterbuch S. 1642), dem Stamme des Zeitworts ^ ztoeifeln^ herzuleiten sein, wie solcher auch in der Verbindung*!^ ^ d tarn ygei, ohne ZuoeifeU vor- kommt, o Dass eine gute Anzahl von Wörtern durch Zusammensetzung entstanden seien, erkennt man auf den ersten Blick, obwohl es mcht immer leicht sein durfte die einzelnen Elemente berauszu- 6nden. Die beiden Wörter taöup, Augennoimper^ nnA iSöür, Thräne^ nehme ich keinen Anstand auf tiS, Auge^ zurückzuführen, als zweiten Bestandtbeil des ersten Wortes nehme ich hup (=. Jen.-Ostj. xup), Ende^ des zweiten Wortes ur, Wasser^ an und verweise Wegen der Lautveränderungen auf § 31. Das Wort Samaröögana, Fuch$^ möchte ich auf i^urumai, roe/t, und ddrgan, Deckte zurückfuhren. Bei dieser Gelegenheit muss ich bemerken, dass die ariniscben Gomposita auch so wie die kottischen noch eine besondere Endung (ja) zur Bezeichnung des weiblichen Geschlechts hinzufügen, z. B. bamagal, Bruder^ bamagata, Schwester^ biKjal, Sokn^ Knabe \ biKjata, Tochter^ Mädchen^ bipas, Knecht^ bipasi^ (wohl urspränglich bipaaa)^ Magd; diese Endung sehen wir auch in bjamja, Mutter^ neben bjap, Va4er. Naturlich bleibt diese Endung fort in byKamalte, Frau^ neben bik-h6i^ Herr, welche sich leicht durch bagam Imbaz., Ahe^ und alit, Frati, und fig und hije, erklären lassen. Als ganz besondere Anschauungen müssen wir die kottischen Bezeichnungen tagaifun, ausgelassen, muthwillig (eig. kopflos), hapar- fan^ faul (eig. rückenlos) und apiki) auganag^ schwitzen (eig. Schumss fcoc/cen)„ hervorheben. £i^-xan für Kaiser, eig. Himmeb" Fürst, ist chinesische Anschauung. Ob es mit beiden in der Bedeutung Zobel gegebenen kottiscben Wörtern seine Richtigkeit habe, wage ich nicht zu entscheiden; während das eine, fugai^, einheimisch ist II xviii Vorwort. und sieb auf fufniy Schwanz^ zuruckfiibreo iässl, so dass das Tbier ähnlich aufgefasst wird wie in finnischen Sprachen der Wolf (fioo. hänti von hänta, Schwanz, ungar. farkasz von fark^ Schwanz)^ ist das andere, kamurSe^ das koibalische kumeska (Karagassisch kamerska, Jakutisch RUMupAa^ac), das aber die Bedeutung «cAmeisex) bat, wo- durch wir unwillkürlich an die mit einander verwechselten gold- grabenden Ameisen und Murmelthiere erinnert werden, welche im Sanskrit mit einem und demselben Namen pipilikä bezeichnet wor- den zu sein scheinen; s. Schwanebeck ad Megaslhenis fragmenta^ S. 73, Lassens Indische Altertbumsk|inde S« 850. Wie ich in einem kleinen Aufsatz «eine nachträgliche Bemerkung' aber den Tarwas» im Bulklin hülor. pkil T. VI. N' 18, Sp. 286 bemerkt habe wird auch in der von Schmidt herausgegebenen Heldensage Cesser Chan (S. 54 der Uebers.) von Goldstaub gesprochen, den der Ameisenkönig zu seinem Bedarf gesammelt hat. Auch das Jenissei-Ostjakische lässt es nicht fehlen an mancher eigenthümlicher Erscheinung zur Bezeichnung von Begriffen. So ist die Bezeichnung einiger Finger sehr eigenibumlich. Der Ring- finger wird zwar wie in vielen andern Sprachen als namenloier (iian taK) aufgefasst, hat aber auch die Benennung: der hintere Finger (ogtel taK), wobei natürlich der Mittelfinger als Ausgangspunkt be- trachtet wird. Den Namen de» Zeigefingers wage ich nicht zu deuten; darf man an das kottische Satäkri, graben, denken? Der Name des Daumens Kagai, woraus xol im Sym-Diaiekt nur zusam- mengezogen zu sein scheint, findet sich in den benachbarten Mund- arten des Ostjak-Samojedischen und ist vielleicht eine Entlehnung aus dem Jenissei-Ostjakischen ; das Kottische hat dafür hau, ur- sprfinglich Horn, Die Auffassung des Branntweins als Fetierwasser bogut (von bok, Femr^ -»- u4, Wasser) kommt auch bei den Tawgy- Samojeden vor; s. das Vorwort zu den samoj. Wörterverzeichnissen p. XIX. Dapeben kommt das Fremdwort bina (aus dem russischen BHHo) vor. Bei dieser Gelegenheit dürfte es nicht überflüssig sein zu bemerken, dass das Jenissei-Ostjakische mehr russische Wörter als das Kottische aufgenommen, aber manche sehr stark umgestaltet Vorwobt. xix bat, z. B. am6la, Ztnn, aus ojobo (wobei man an das ungarische ölom, Blei^ erinnert wird); bines, Btei^ aus CBHuem»; totgobai, Kauf^ wumn^ aus Toproeufl. Die vielen andern Eigentbämlichkeiten wie des Kottiscben ins- besondere so auch beider Sprachen , deren Grammatik wir nach dem nicht völlig ausgearbeiteten Entwurf des rastlos forschenden Gastrin vorlegen, müssen wir hier unberührt lassen; namentlich das Proteus -artige Verbum, das uns nur zu wohl daran erinnert, dass wir es mit keiner Sprache zu thun haben, welche zu dem al- taischen Stamme in näherer Beziehung wäre. Solche Veränderung stammhafter Vocale, solche Umgestaltung des Anlauts selbst durch ausserlich Berantretendes ist auf altaischem Sprachgebiet unbekannt. Hatte Gasträn eine grössere Anzahl von Schwierigkeiten zu bekämpfen, um sich auf diesem neuen Gebiet, dem er nicht einmal seine volle Kraft widmen konnte, zu orientiren, weshalb diese Ar- beit auch ungeachtet der nicht genug anzuerkennenden Masse des Geleisteten ihre nicht zu vermeidenden Schwächen haben muss, die Gasträn, wäre es ihm vergönnt gewesen, die Arbeit selbst herauszugeben, sicherlich nach Möglichkeit zu beseitigen gesucht haben würde, so wird auch dem Unterzeichneten einige Nachsicht zu gewähren sein , wenn hie und da nicht allen Wünschen Genüge geschehen sein sollte. st Petersburg, den 18. (30.) April 1858. i%« fichief Iter« IntaaltoverzelchnlMu Seite Versuch einer jenissei-ostjakischen und koüischen Spracblelire. . i Jenissei-ostjakisch- deutsches Worterverzeicbniss . . 157 Kottisch -deutsches Wörterveracichniss 195 Deutsch -jenissd-ostjakisches und kottisches Würtervcrzeichniss. 231 \'.i I VERSUCH BIHBB JEMSSEI-OSTJÄKISCHEN UND KOTTISCHEN SPRACHLEHRE. § 1 . In lautlicher Hinsicht hat das Jenissei-Ostjakische dieselbe weiche Natur, welche sonst auch ein Kennieichen aller Gnnischen und türkischen Sprachen ausmacht. Diese Weichheit thut sich kund durch einen seltenen Reichthuni an Vocalen, flässigen« aspirirten und weichen Gonsonanten, aber durch eine ausserordentliche Ar- mulh an Zischlauten. Durch diese Beschaffenheit des Lautsystems schliesst sich das Jenissei- Ostjakische am nächsten dem Ugrisch- Ostjakischen an. Zieht man die beiden Hauptmundarten des Jenissei- Os^akischen in Betracht, so hat die Sprache folgende acht Vocale: a, ä, e, ö, i, y, o, u und 25 Gonsonanten : k, ^, g, g, X, h, I), j, 1, ♦, r, n, », t, 4, d, 4, s, e, c, 3, p^ b, f, m Der imbatzkischen Mundart fehlen die Gonsonanten c, 5 und f und das h dieser Mundart steht dem x nahe, welches wiederum ge- wöhnlich fast wie das aspirirte g (g) lautet. Der Gonsonant w fehlt sowohl im Symschen als Imbazkischen und wird in Fremdwörtern wie im Ostjak-Samojedischen durch b ersetzt, z. B. bet, bopsä aus dem russischen B'ßAb, ja, BOBce, durcham; ä habe ich nur in dem Worte fii^ei, kaum^ wahrgenommen. § 2. Das Kottische hat dieselben Vocale mit Ausnahme des e und y und auch fast dieselben Gonsonanten, nur fehlen ihm c und 5 und statt dessen finden sich 1^ und 6, neben f erscheint p und ausser- dem i. § 3. Die drei Grundvocale a, und u lauten im Jeuissei-Ostja- kischen und Kottischen wie im Finnischen und Russischen. Von a giebt es jedoch im Jenissei -Ostjakischen zwei auch im Ugrisch- 1 OstjakischeD und mehreren andern Sprachen vorkommende Nuan- cen, von denen sich die eine dem ä, die andere dem o nähert. Die erstere Modification wird meist in Wörtern gehört, welche weiche Vocale enthalten, die letztere findet man nur in Zusammenhang mit harten Vocalen. Diese Modificationen pflegen oft mit dem Grund- vocal a ahzuwechseln und sind ührigens hier so wie anderswo so schwankend, dass sie unmöglich bezeichnet werden können. Das- selbe gilt auch von einer vielleicht aus dem Russischen entlehnten Modification des u, welche mit demselben weichen Laut als das schwedische u ausgesprochen wird und besonders nach j hörbar ist« § 4. Von e und i giebt es auch im Jenissei-Ostjakischen zwei Laute, einen reinen und scharfen und einen breiten und dunkeln, von denen der erstere meist in betonten, der letztere in unbetonten Silben hörbar ist. Das dunkle i, das hier mit y bezeichnet wird, entspricht dem russischen u und nähert sich in der Aussprache oft dem schwedischen y und dem deutschen ii. Das dunkle e nähert sich in der Aussprache dem ä oder ö, hat aber meines Wissens in den europäischen Sprachen keinen ganz entsprechenden Laut. Uebrigens sind sowohl e als i in vielen Fällen schwer von e und y zu unterscheiden, weshalb ihre Bezeichnung in vorliegender Arbeit nicht ganz genau ist. — Im Kottischen ist der Laut des e ein wenig breiter als in andern Sprachen. In mehrsilbigen Wörtern lautet ^ das i im Auslaut fast wie e. Anmerkung. Die dunkeln Vocale e und y kommen bisweilen auch in betonten Silben vor und haben hier einen weit breitern Laut als in unbetonten, wo sie sich wenig von e und i, wie diese in mehreren finnischen Sprachen aus- gesprochen werden, unterscheiden. Uebrigens nimmt das unbetonte e gern den Laut des Vocals der nächstfolgenden betonten Silbe an, z. B. 1. dibegoa, ich lecke, 2. kübogöa/ du leckst, 3. dfibogöa, er leckte eig. kubegoa, dubegoa. § 5. Bei del* Consonantenbezeichnung habe ich zur Bezeich- nung der schwachaspirirten Gutturale die Zeichen K und g dnge- wandt, während der starkaspirirle GuUural durch das auch im Russischen gebräuchliche i ausgedruckt wird; ij, das den guttu- ralen Nasal ausdruckt, ist in der samojedischen Sprachlehre § 17 näher beschrieben. Auch die Zeichen \, % k, i, s für die mouillirten Laute sind ebendaselbst in Anwendung gebracht , der letzte der- selben, fir, kommt \iur im Imbazkischen vor und zeigt ein Streben in ä (= russ. m) überzugehen; c entspricht dem deutschen z (ts), 5 aber ist ebenfalls schon in der samojedischen Sprachlehre (§ 40) statt ds oder vielmehr as (Russ.) gebraucht worden. § 6. Sonst hat die Aussprache der Gonsonanten im Jenissei- Ostjakischen wenig Abweichendes von den europäischen Sprachen. Man muss jedoch bemerken : 1 ) Dass das 1 das harte russische jt ist, das mouillirte I {\) aber das I der germanischeb Sprachen zur Grundlage hat. 2) Dass ^,n,fk und m im Auslaut einen sehr nasalen Ton haben. 3) Dass der im Imbazkischen im Auslaut befindliche lange Vocal eine schwache Aspiration hören lässt, welche in derselben Mundart auch ein auslautendes j^ 1^ 1^ ja sogar oft auch die Nasale i^, n, ^ und m begleitet, z. B. 6, Eisen^ i, Haut^ ki^ Rachen^ kf, Fürst^ uti fy asser ^ lies 8', i', ki*, kf , uV. 4) Dass j zwischen zwei Vocalen wie ij ausgesprochen wird, z. B« ujOy Bodethf lies uijo. § 7. Im KdfUmhen haben nur die aspirirten Laute x, t und f eine besondere Aussprache; x lautet bald wie das russische x^ bald aber wie K (kh); i (th) wird immer so ausgesprochen, dass man beide Laute, t und h, deutlich unterscheiden kann; f wird von einigen Individuen ganz wie der germanische Laut ausgesprochen, von an«^ dem aber wie |) (ph). Die Aspiration b wird mit dem bekannten weichen Läute ausgesprochen. Ausserdem hat die Sprache ein aspi- rirtes g =^ g gehabt, das man noch jetzt ausnahmsweise hört, z. B« in den Wörtern fege, Traubenkirsche^ tage, dfinn, /«th, in der Regel ist dieser Laut aber gegen den aus dem Kussischen entlehnten Laut X, der auch K verdrängt hat, vertauscht worden. § 8. Die stummeD Buchstaben k und g haben wie im Türki- schen eine härtere Aussprache vor a, o^ u und sogar auch vor e, vor ä und i werden sie aber mit einem weicheren , gelinderen Laut ausgesprochen. Dasselbe gilt auch von 1, welches vor harten Vo- calen wie das russische a lautet, vor ä und i und bisweilen auch vor e wie das germanische 1. Selbst n hat in beiden Fällen eine verschiedene Aussprache; q wird im An- und Auslaut mehr durch die Nase gesprochen als in der Mitte. Im Anlaut kommt es nur vor langen Vocalen vor und wird von einigen Individuen gar nicht mehr ausgesprochen und muss somit, wie im Samojedischen (s. sa- mojedische Sprachlehre § 17), nur als eine Art Aspiration ange- sehen werden, die wir durch das Zeichen * ausdrücken, z. B. "dp, Vater ^ "äma, Mutter. Die Zischlaute § und ö entsprechen ganz und gar dem russischen m und h, ^ § 9. Mit dem Samojedischen theilt das Jenissei- Ostjakische die Eigenthümlichkeit, dass lange Vocale im Auslaut gern in zwei kurze zerfallen, von denen der letztere oft unhörbar wird, z. B. li, Jf^ort^ auch xa'a, xa*. Dieselbe Zertheilung findet auch mit Diphthongen, namentlich im Auslaut, bisweilen auch im Inlaut statt, z. B. juoks, ju'oks, Scheit t ieä, ie'ä, See. Ist der zweite Bestandtheil des Diph- thongs u, so scheint die Zertheilung unumgänglich statthaben zu müssen. Dagegen bleibt i stets mit dem nächstvorhergehenden Vo- cal vereinigt. Von den übrigen Diphthongen, die in verschiedenen Mundarten bald die Zertheilung zulassen, bald sie unterlassen, kom- men häufig vor: ea^ ^a, ia, ya, oa, ua^ eä, eä, iä, yä, ie, ye, ye, ue, eo, uo, au, eu, eu, iu^ ou. Bei den Diphthongen lautet bald der erste, bald der zweite Be- standtheil wie lang, z. B. äfei^ Balg^ ii, InseU iam, Rennthierpetz^ dSboi, flechten. Triphthonge hat das Jenissei -Ostjakische wenige: eäi, fei, oai^ yei, uoi, z. B. eäi^ PI. von ei, Zunge ^ kieifö, spinnen^ toai, Oberes j fyei, Nachteule^ uoi, Wiege, xuoi, leer, kuoi, Oheim. § 10. Im Kottischen sind die mit i auslautenden Diphthonge die häufigsten: ai, äi, ei, oi, ui. Bei andern Vocalgruppen findet stets Zertheilung statt, die bei den i- Diphthongen seltener eintritt. — 5 — Diese Vocalgruppen sind: ea^ ia, oa, ua, iä^ io, uo^ au^ eu, ou; nur eä hat sich als vollerer Diphthong erhalten. § 11. Für die Vocalfolge giebt es im Jenissei- Ostjakischen keine genauen Bestimmungen. Der Mangel an weiii^hen Vocalen scheint Ursache gewesen zu sein, dass die in andern Sprachen herr- schenden Gesetze für harte und weiche Vocale hier nicht aufge- kommen sind. Indessen findet man auch hier, dass Stämme mit harten Vocalen in den Endungen gern a und die Stamme mit wei- chen Vocalen e (ä) annehmen. Bisweilen findet man jedoch auch die harte Endung nach weichen Stammvocalen, zumal wenn die Endung betont ist, und noch häufiger folgt die weiche Endung auf harte Stammvocale. Enthält die nächstvorhergehende Silbe ein langes, betontes a, so nimmt die unbetonte Endung auch ein a an, namentlich nach g. In demselben Fall tritt auch nach nächstvorher- gehendem (uo) in der Endung ein o ein, z. B. huogo, tief^ huogam, es ist tief. Uebrigens haben die Stammvocale bisweilen die Eigen- heit den Endungsvocal des vorhergehenden Wortes zu bestimmen, wenn eine innige Beziehung zwischen beiden stattfindet, z. B. buda am , seine Mutter^ buda up^ sein Vater ^ budä i*eD^ seine Nadel, budo oleD, seine Nase. § 12. Einen grossen Einfluss auf die Vocalveränderung hat auch das Toogewicht durch den Umstand, dass es ge wisser maassen die Silbenlänge bestimmt. Ausser der ersten Silbe werden alle fibrigen Silben des V^ortes, wenn sie ohne Position sind, durch den Ton verlängert. Oft hat diese Vocalverlängerung nur einen etymologischen Grund und dient nur dazu um verschiedene Wort- formen von einander zu unterscheiden, z. B. fas, Trommel^ PI. fäs; kegdan, Arm, PI. kegdän; sutan, Mitte, PI. sutän (§ 53). Diese Ver- längerung besteht meist darin, dass die kurzen Vocale in der Aus- sprache ein wenig gedehnt werden und somit a in ä, e in 6^ i in i u. s. w. äbergeht, z. B. um, Frau, PI. ximen; kyl, Rabe, PI. k^i; bag, Erde, PI. bägen; kag, Loch, PI. kägen; Femba, Tunguse, PI. Fem- bän; dup, H&ken, PI. dufen. Auch kann bei dieser Verlängerung der Silbe der Vocal id einen andern verwandten und nicht selten in einen Diphthong übergehen. So gehen über: 1) a und ä in 8, z. B. detjabe4, springen, Prät. dei)9rebe4; sitägit, reinigen^ Praet. sitörgit. 2) a in S^ z. B. ban, AermeU PI« bfineg. 3) e in a, z. B. ses, Fluss^ PI. säs._ 4) e in i^ z. B. dafensedi, spielen, PI. dafenirdi. 5) e in eä, z. B. des, Auge, PL deas; kern, Gans, PI. 4eämeD. 6) e in f, z. B. baqel, Grube, PI. bagt*; äsfel, FTolke, PI. äsfft; urafel, fVuhne, PI. uraffi. 7) i in e, z. B. ki4, Preü, PI. k64ei|. 8) in ü, z. B. kol, Stamm,^ PI. kiit; xol, Daumen, PI. xät. 9) in oa, z. B. kop^ fliegendes Eichhorn, PI. koafea. 10) u in ö, z. B. lum, Schwimmhölzchen an der Angel, PI. looien; xup, Ctp/e/, PI. x6f. 11) u in uo, z. B. bul, Fuss, PI. buoleg; fun, Tochter, PI. fuoaeij; US, Speer, PI. uoseg. § 13. Ohne Rücksicht auf das Tongewicht wird in einsilbigen Wörtern der Auslautsvocal gern verlängert und darauf durch den Apostroph in zwei kurze zertheilt, z. B. xä, Wort, PI. xaa (s. § 9); i. Haut, PI. i*er|. Geht das einsilbige Wort auf einen Consonanten aus, so zeigen die verschiedenen Mundarten viele Beispiele von einer auch in diesem Fall eintretenden Vocalverlängerung, z. B. eg, Ei, PI. eäi|; ekg, Darm, PI. eäkgen; so auch im Kottischen ix, Name, PL eäkg. § 14. Ebenso gewöhnlich wie die Silbenverlängerung ist an- dererseits ihre Verkürzung, welche auf dem Verlust des Tones, auf hinzugetretener Position und anderen etymologischen Ursachen be- ruht, z. B. Fembän, die Tungusen, AbL FembannariSr, Instr. Fembanfäs (§ 68, 4); fu, Herz, Dat. fudei). Hiebei gehen in umgekehrter Ord- nung dieselben Vocalveränderungen wie bei der Silben Verlängerung vor sich (§ 50), z. B. fl'ot, Maus, PL utn; surak, Feuermarder, PL su- rakr) ; buIoL Strumpf, PL bülolei) ; xud, Hecht, PL xakg ; attäs, Tungusen- ßchu)ert, PL ättaseg; 4afät), Hundejoch, PL täEagen; bäg, Klotz, PL bakq. § 15. Id dec eiozeloen Mundarten wechseln oft verwandte Vo- cale mit einander ab, ohne dabei bestimmten Gesetzen zu folgen. Dieses geschieht auch in einem und demselben Dialekt und die Sprache bedient sich oft dieses Mittels um verschiedene Wortformen von einander zu unterscheiden. Die gewöhnlichsten Veränderungen dieser Art sind folgende; es wechselt 1) a mit 0^ z. B. fapta — fapto^ stellen. 2) a (ä) mit e (e): kes, Quappe^ PL kasn; tugde, mit Gestrüpp be^ wachsenes Ufer^ PI. togdag; s£lte, Sehmalbeinj PI. siltar) (§ 54); 4amget^ Entenart, PI. 4amgat; läf, Stück, PI. ISfen; Kottisch: tg, Ziege^ PI. ag; ^t^ Lärchenbauniy PI. ^t. 3) ä mit e^ z, B. diiget, Weidengebusch, PI. d^lgät. 4) i mit a (§§ 53, 64), z. B. tip, Hund, PI. tap; Kottisch: al% Hund, PI. al§ap; üg, Nacht, PI. Sag. 5) i mit e, z. B. di4, Auerhahn, PI. deki); im Kottiscben ii^ Name, PI. ekg; in, Berg, PI. dekg. 6) y mit a, z. B. xy4, Bogen, PI. xag. 7) ie mit eä, z. B. i'en, Nadel, PI. eäneg; Tes^ Stöckchen, PI. eäseg. § 1 6. ZusammenziehuDg der Vocale findet häufig statt und dient in dieser formenarmen Sprache oft um verschiedene Formen von einander zu unterscheiden. Aus solcher Ursache werden zusammen- gezogen : 1) eä in €, z. B. eäw, Schwiegersohn, PI. Säen; eäfer, Preisel- beere, PI. eferei); deä, See, PI. d§g. 2) ie in i, z. B. iefte, Nagel, PI. ifteg; i'et, Zahn, PI. itei); fi'en, Schöpf gefäss, PI. fineg. 3) ye in % z. B. työn, Kessel, PI. ttneg. 4) uo in Uy z. B. du'o, Bauch, PI. dfinei); ku'o, Amss, PI. kuneg; tu'o, Thon, PI. tuneq. ilntnerfctmi/. In manchen Fällen hält es schwer die Zusammen- ziehung von der Verlängerung zu unterscheiden, z. B. xd, Mund, PI. xoai); i, Sonne, PI. eäo. § 17. Abwerfung von Vocalen findet oft statt im Auslaut, in welchem kurze unbetonte Silben leicht ihren Vocal verlieren, na- — 8 — mentlich wenn er aus einem e oder i besteht, z. B. uge^ uk, du, sie, si, Rennthierhaut als Lager. Im Kottischen fällt sogar das betonte i der Auslautssilbe bei der Pluralbildung fort, z. B. iki, Latis^ PI. ikan, um so mehr das unbetonte, z. B. keti, Winter^ PI. ketag Auch u ist im ähnlichen Fall, z. B. uSou, Eis, PI. uSokg. Auch im Inlaut geht der kurze Vocal oft verloren, nur dürfen durch die Elisron nicht zu schwere Consonantenverbindungen entstehen, z. B. taddS (eig. taded^), sich legen, Prät. torded^; täbgit^ schmieren, Prät. töbergit; dabagt4 oder 4abgyt, graben. Andererseits werden aber auch oft Vo- cale eingefugt, z. B. Imperat. xodanärege4 neben xodanargei, fürchte. § 18. Der Uebergang von Vocalen in Gonsonanten lässt sich nur am i beobachten, welches als zweites Element eines Diphthongs bei hinzutretendem Vocal in j äbergeht (§51), z. B. bei, Wind, PI. bejeij; im Kottischen ulai, Rippe, PI. uläjai). § 1 9. Die Consonanten können räcksichtlich ihrer Eigenschaften in folgende drei Classen getheilt werden : 1) Harte: k, R, x, h, t, 4, c, p, f. 2) Weiche: g, g, g, d, 4, 5, b. 3) Unbestimmte: j, 1, ♦, r, n, ft, s, e, m. Aus dieser Verschiedenheit der Consonanten ergiebt es sich : 1) Dass harte und weiche Consonanten nicht unmittelbar auf einander folgen können, sondern in die entsprechenden harten oder weichen Laute übergehen müssen. 2) Dass die unbestimmten Consonanten zwar auf harte und weiche folgen, gern aber weiche hinter sich haben. § 20. Die in § 1 9 für die Consonantenfolge aufgestellten Ge- setze erleiden jedoch einige Einschränkungen , welche sich in fol- gende Momente zusammenfassen lassen : 1) Im Imbazkischen gilt auch s als harter Laut, im Sym- Dia- lekt aber ist er mit harten und weichen Lauten in Einklang, z. B. xoksel, Hagel, xosdede, sich fürchten, 2) Im Sym-Dialekt kann f auch weiche Consonanten vor sich haben, z. B. lägfar), Zugnetz. 3) Eine betoote Silbe fängt gern mit einem harten Consonanten an, wenn auch der nächstvorhergehende zu der Glasse der unbe- stimmten Laute gehört, z. B. Smpäs, mit der Mutter. 4) Ebenso kann auch der Auslautsvocal eines Wortes nach einem unbestimmten Consonanten hart sein, z. B. ein4, Aum, arf, Nebel. §21. Bei dem Zusammenstossen von harten und weichen Con- sonanten werden bald die erstem, bald die letztern, bisweilen auch beide verändert. Hiebei sind besonders folgende Bestimmungen von grossem Einfluss : ^ 1] Vor den Consonanten d, d und b werden die vorhergehenden harten Consonanten erweicht (§ 68, 2), z. B. ubdaq Dat. von ap, Vater f tugbes Prosec. von tuk, Axt. 2) Dagegen wird nach allen harten Consonanten g zu k ver- härtet; geht dem g aber einer der weichen Consonanten g, äy i vorher, so werden beide zusammenstossende Consonanten verhärtet, z. B. a) dup, Haken, Loc. dupkei; kelät^ HaU^ Loc. kelätkei; luf, Stange, Loc. lüfkei; b) bäg^ Klotz, Loc. bäkkei; ffld, Schwanz^ Loc. futkei; eä4, Zobel, PI. eätn; tied, fVurzel, Loc. tietkei (§ 46, § 68, 3). 3) Vor f werden die weichen Consonanten g, d und d verhärtet, z. B. fig, Mann, Instr. fikfäs; fud^ Schwanz, Instr. futfäs; tied, fVurzel, Instr. tietfas (§ 68, 4). § 22. Ausser den durch die harte oder weiche Beschaffenheit # ^er Consonanten herbeigeführten Veränderungen giebt es noch an- dere, die tbeils von der Starrheit der Organe rücksichtlich gewisser Lautverbindungen herrühren; aus solchem Grunde gehen über: 1) Von den Gutturalen: g nach b in b, z. B. dibbaK, finden, statt dibgaK, wie man aus dem Imperativ igaK (= ingaK) ersieht; ferner g nach r in r, z. B. diejogat^ zavbern, Imperat. ierru4 statt iergul. 2) Von den Dentalen geht d nach Q, d, r und m(?) in n über, jedoch findet dies nicht immer statt, z. B. ämSgnar), den Müttern, von am; figennai), den Männern, von fig; kulamnei), dmi Deekel, von kiF lam; aber amdai), der Mutter (§ 68, 9). — 10 — 3) Von den Labialen geht f im Anlaut der Instructive und Gari- tivendang nach vorhergehendem p, f oder m in p fiber, z. B. ISppäs, ISppaD von W, Stück, ampäs, ampan von am, Mutier^ duppäs, duppao von dup, Haken (§ 64, 4). Vor n geht b in m über, z. B* databes, landen, Prät. datömnes; xotabe4, anzünden, Prät. xotSrnne. Ferner geht b nach g in m über, z. B. Hearjba, Tunguse, PI. H^agbäg oder Hedt)m9i|. Endlich wird es auch noch mit g vertauscht: sagabel, sagen. Imp. s^gargei; ddsabel, rudern. Imp. esargei § 23. Ausserdem kommen im Jenissei-Ostjakischen eine Menge von Gonspuahtenvefänderungen vor, von denen wir hier nur die wichtigsten anführen wollen : 1) £ lautet im Sym-Dialekt nach einem langen Vocal wie x. 2) 1 wird nach einem langen Vocal gern mouillirt, z. B. kyl, Rabe, PI. k^*. 3) n geht im Auslaut bisweilen in g fiber (§ 45). 4) D geht vor einem nachfolgenden d in t über, z. B. däben^ ich fliege, PI. da beta. 5) Im Imbazkischen werden 1, d^ t, d, s vor weichen Vocalen (e, ä, i) mouillirt und die mouillirten \, ft, i, i, e verlieren die Mouillirung vor harten Vocalen. 6) Oft geht J in s über, z. B. in der dritten Person der Verba Reflexiva (§131). 7) d (t) gebt im Auslaut bisweilen in s über, z, B. xäs, Sandufer^ PI. xäder); xodaoabet neben xosdede^ sich fürchten ; has, Zaubertrommel, hädbii, Trommelstock. 8) m gebt in n über, z. B. mam^ Brustwarze, nSmut, saugen. § 24. Im Jenissei-Ostjakischen können sowohl harte als weiche Goosonanten in Anlaut stehen, nur r ist davon ausgenommen. Im Auslaut steht dagegen nicht gern ein weicher Gonsonant, sondern dieser wird verhärtet, wenn die Silbe nicht lang ist, und auch dann nimmt der Auslautsconsonant gern «ioen seh wa- artigen Vo^illaut hinter sich an, z. B. uge oder uk, du. Der Consonant g kann jedoch — 11 — UDabhäDgig tod der QuantiUlt der Silbe und ?od der BescbaffeDbeil des vorbergeheDden GoDSonanten das Wort scbliesseo, z. B. dkQ, Donner, Makg, Föhrmucald. Wie im Auslaut ganzer Wörter werden aucb im Auslaut der Silben die Gonsonanten oft verbärtet« wobei die in dem vorbergebenden Paragraph gegebenen Bestimmungen eintreten. § 25. Zwei Gonsonanten können weder im Anlaut eines Wortes noch einer Silbe stehen« im Auslaut stossen aber bisweilen folgende Gonsonanten zusammen: ki|; tl^ 41, sl^ el; *1d^ sn, tn, In; ks, gs, ds, ps, ms; ff u. s. w. Indessen wird durch das Zusammenstossen mehrerer Gonsonanten eine Härte berbeigeföhrt, welche die Sprache jedoch gern dadurch vermeidet« dass der eine und gewöhnlich der erste Gonsouant elidirt wird, z. B. täbgit, schmieren, Imper. targit, eig. täbrgit. Diese Ausstossung Gndet auch statt« wenn zwei ihrem Organ nach gar zu heterogene Gonsonanten in verschiedenen Silben zusammenstossen und in diesem Fall kann sowohl der erstere als der letztere Gonsonant elidirt werden. So fällt s häuGg vor f und x fort, z. B. afa xüos^ sechzig, eig. Ssfas xuos; so aucb j nach r. Mund- artlich fallen oft einzelne Gonsonanten im Auslaut fort, zumal n, z. B. digädü oder digäduoD, schinden. § 26. Eine Gonsonanten Versetzung 6ndet vorsäglich statt, wenn zwei oder mehrere zusammenstossende Gonsonanten so nothwendige Bestandtheile eines Wortes sind, dass keiner derselben entbehrt wer- den kann. Der versetzte Gonsonant wird, so oft es sich thun lässl, gewöhnlich vor den ersten Vocal des Wortes gesetzt, z. B. dibbaK, ziehen, Prt. birbaK. Es kommen auch andere Gonsonanten Verset- zungen vor, z. B. KoapKen oder KoaSpea, Kuckuck. So auch im Kot- tischen aktur, atkor, hindurch, itpak, iptak, Brot, ^obaktin^ *6ogaptiD, Ziel. § 27. Oefters wird zwischen zwei Vocalen eines Wortes einer der Gonsonanten g oder j eingefügt, z. B. sigämaa oder sijämas, der Vierte (§ 89). Im Imba^isehen wird g auch zwischen zwei Wör- tern eingefugt, wenn sie in der Aussprache nahe mit einander ver- bunden werden, z. B. Keägia^ Hausen, von Keä, gross, und i%, Fisch; anageäigi, irgend einer. Im Kottischen wird g eingefügt, wenn der — 12 — nächstvorhergebende Vocal ein i ist. Auch wird oft zwischen zwei Vocalen eio euphonisches j eingeschoben. § 28. Eodlicb wäre noch von den in verschiedenen Dialekten vorkommenden Gonsonantenveränderungen zu sprechen. Es wech- seln besonders bäuGg: i) r und 1 oder 4: dar — dal, Sehne^ sur — sQl, Blut^ äsur — asal;^ grosses Bool^ erei — eäte, hinaus^ ur — xA, PF asser j fSraK — hätaK, Schiesspulver. 2) s mit e, z. B. a& — ae, sechs ^ sutan — sutn, Mitte ^ sur — %Q\, Blut. 3) t mit 4: 4uk — tuk, Axt, 4ip — tip, Hundy 4el — tgl, Mamtnuth. 4) k mit p : oppas — okpas , Stiefvater. 5) f mit h: fig — big, Mann^ fon — hun, Tochter^ afa — aha, sechsmal. 6) f mit j: aifag — aijag, feines Netz^ eife — eäji, schwarze Jo- hannisbeere. 7) f mit I) : eaf — eag , Blatt. 8) Oft fällt f in einer Mundart fort, z. B. fkl — f\, Espe, oafei — oai, Busen, kufaK — koaK, Faust, sifes — sies, Haufen, ISfeg — 16g, rasch, fleissig, täfa — tä, Stab, toifel — toll, Mitteilet. § 29. Was den Gonsonantismus des Kottischen anbetrifft, so sind hier \mx wenige Bemerkungen zn machen. Im Anlaut duldet es keine Gonsonantenhäufung und sieht eine solche nicht gern im Auslaut; ausnahmsweise kommen jedoch sehr häuGg kg und to vor. Im Verhältniss zum Jenissei- Ostjakischen hat das Kottische über- haupt auch im Inlaut wenige Fälle von Gonsonantenhäufung und kennt nicht das Zusammentreffen von drei Gonsonanten. § 30. Zu den Eigenthumlichkeiten des kottischen Gonsonan- tismus gehören folgende Erscheinungen : 1) Vor §, ö, t, d, 4, s und p geht g in n über, z. B. töga, drei — tönSin, ihrer drei; imag, nahe — imanöag, von der Nähe her; ha- janäg, die Oheime, Abi. hajanäDöag. 2) Vor n geht ^ in t über, z. B. bapalaS, Eule, PI. hapalatn; äre^, Sommerkorn, PI. äretn. — 13 — 3) Ein anlauteDcles b geht in m über, weon die Silbe mit n aas- lautet, z. B. battaq, legen ^ machen ^ Prt. mäntag; bapukr), finden^ Prt« mSmpukq (eig. mänpukg). 4) Vor einem oacbfolgendeD p, b^ f geben g und d in m über, z. B. aramfuo, kränklich^ von arai), Glied; amfox, Rotz, von ag, Nase, und fox, Schmutz. 5) Vor 1 und e werden 1 und n mouillirt. 6) Vor einem Vocal gebt x in g und S in 6 über, z. B. aspax, KesseU PI- aspagan; hu§, Pferde PI. huöaD; pop6§, Bruder; popSöa, Schwester (§70). § 31. Zu bemerken ist die Eigenthümlichkeit des Kottiscben das h im Inlaut scbwinden zu lassen, z. B. xelu<^a, sechs (von x^gä, funf^ und hfiöa, e%ns)\ inpSSal, anderthalb (von iopäS, zweimal^ und al statt bal von halap^ Hälfte). Nacb demselben Princip tritt manchmal t statt \ ein, z. B. H-teg, Bauchgurt^ von i^g, Riemen. § 32. Mundartlich wechseln im Kottischen folgende Laute mit einander ab: 1) k und g: alpuka, alpuga, fliegendes Eichhorn, aliiteka, aititega, Ameise, akäga, agaga^ Entenart. 2) X und K: xa, Ka, Tod, xem, Kern, Pfeil. 3) X und g: älix, älig, Mittag, Si, 6g, Ziege, f^x, f&g, Klotz. 4) g und j : agel , ajel , Zeltdorf, Uluss. 5) 1 und r: ulär, urSr, Seite. 6) t und i: tonol, lonfol. Schneide, talöx^ ialöx, Bauch. 7) |) und f: |)al, fal, Äeii« (s. § 7), |)eq, feg, f^ eibchen. § 33. Im Jenissei-Ostjakischen ruht der Ton im Wortstamm meist auf der ersten Silbe des Wortes; auf den darauf folgenden Silben wird er nur in zusammengesetzten und abgeleiteten Wör-> tern und in besondern Wortformen gefunden. Bei der Zusammen- setzung zweier Wörter ruckt der Ton immer auf die erste Silbe des zweiten Wortes, z. B. bul6l, Strumpf. Dagegen kann das Tonge- wicht bei der Fle»on und Derivation seine ursprungliche Stelle theils beibehalten, theils verlieren. — 14 — § 34« Bereits oben bei deo VocalverlängeruDgen ward erwähnt, dast der Ton die Silbe verlängern könne. Doch kann auch eine unbetonte Silbe lang sein und die Länge in der ersten Silbe ist von dem Tongewicht ganz unabhängig. Uebrigens bewirkt der Ton keine Verlängerung, wenn die Silbe durch Position lang ist, z. B« diui)^ ich springe^ Prt. dorrui). § 35. Eine durch den Accent verlängerte Silbe kann wieder verkfirzt werden, sobald sie das Toogewicht verliert, z. B. d^rfen^ ich tlandj PI. dorifeD. Jedoch wird die Länge auch öfters bei- behalten, namentlich im Imbazkischen. Im Allgemeinen ist die Quantität im Jenissei-Ostjakischen sehr schwankend und unmöglich genau zu bezeichnen. § 36. Im Kottischen ruht der Ton, wenn in einem zwei- oder mehrsilbigen Worte sämmtlicbe Silben kurz sind, wie im Tatari- schen auf der letzten Silbe. Dies gilt zumal von den aus dem Tata- rischen entlehnten Wörtern, welche die bei weitem grösste Wort- masse in der Sprache ausmachen. § 37. Ist die Endsilbe des Wortes kurz, aber dagegen eine Silbe im Worte lang, so wird das Tongewicbt der Endsilbe von der Länge der vorhergehenden Silbe absorbirt. Ist aber zugleich die Endsilbe lang, so ruht der Ton wie gewöhnlich auf derselben. Uebrigens muss bemerkt werden, dass, wenn es in einem Worte mehr als eine lange Silbe giebt, die betonte lange Silbe Ursache ist, dass die übrigen entweder wie kurze oder wenigstens wie mittelzeitige lauten. * § 38. Es geschieht nicht selten, dass die Stelle des Tongewichts wechselt. Hiebei findet gewöhnlich die Eigenthämlichkeit statt, dass das Wandern des Tongewichls von einer Silbe auf die andere eine Verkürzung der Silbe herbeiführt, z. B. dge oder og^, Ast, fägar oder fogär, Steiss. § 39. Lautet ein einsilbiges Wort auf einen Vocal aus, so pflegt die Silbe verkürzt zu werden, sie wird dagegen verlängert, wenn — 15 — die Silbe aof eineo Gonsooanten ausgeht. Ausserdem wird in mehrsilbigen Wörtern, die consonantisch auslauten , die letzte Silbe verkürzt. § 40. In einer Anzahl dreisilbiger Wörter ruht der Ton auf der mittelsten Silbe, wenn diese auch kurz ist, biebei wird jedoch der Aoslautsvocal des Wortes leicht abgeworfen. Dies gilt zumal in den auf Se ausgehenden Wörtern. § 41. Die GeschlecbtsbezeichnuDg findet im Jenissei-Ostjakischen tbeils durch besondere Wörter statt, tbeils durch verschiedene De- rivationsendungen. Zu den Wörtern, durch welche das Geschlecht näher bezeichnet wird, gehören : fig oder hig^ Mann, oder yg, Mann" ehen^ und xim, *Kiin, ff^eib, oder fai), JVeibohenj Hündin, auch zäm, Mutier, z. B* fig-dyl, Knabe, xim-dyl, Mädchen, fig-xärok, Neffe, zim^ xärok^ Nichte, fig biseäp, Bruder, Rim biseäp auch biseip x3m, Schwester^ yg-di4, *hig dit, Auerhahn, fai|-dU, "Kim dit, Auerhenne, yk-x6i^ Bär, fag*xoi, Bärin. Ausserdem wird das natärliche Geschlecht durch besondere Wörter ausgedrückt, z. B. oppas, Stiefvater, ammss^ Stief-- mutter ^ fyp, Sohn, fun^ Tochter, tip, Hund, fag, Hündin. Die Fälle, in denen das Geschlecht durch besondere Endungen unterschieden xirird, sind bagat, Alter, Greis, bagam^ Ahe^ im Symschen za4et und xäm; eäfte, Schwiegersohn, eäftam, Schwiegertochter, xip, Grostvater^ ximä, Grossmutter. § 42. Das KoUisdhe schliesst sich dem Jenissei-Ostjakischen in der Geschlechtsbezeichnung genau an. Der Gescblechtsunterschied bei Menschen wird durch die Wörter fi, j)i, Mann, und alit, fVeib^ ausgedrückt, z. B. fi-popS6, Bruder, fi-hit, Mtmn, atit-bita, fVeib, alit- dliit, Begleiterin. Bei den Thieren, welcher Art sie auch sein mögen» bezeichnet ig das männliche und fei), jieg , das weibliche Geschlecht, z. B. ig^ajag, Bär, fegSajat)^, Bärin, ig-aldip, Hund, feg-aläp, Hündin, feij-hw^eä, Siute^ feg-köja, Rennihierkuh. Einige Feminina nehmen je- doch die Endung a und a an, z. B. pop6§, Bruder, popeöa, Schwester, fi-bit, Mann, alit-hita, ff^eib, hai, Oheim, häja, Tante, aipiS, Greis, aipi- ^eä, Greisin, Iras, Pferd (ig-hus, Hengst), huöel (auch feg huöea), Stute, 4al) Knabe, ikileä, Mädchen, Besondere Wörter zur Unterscheidung — 16 — des mäonlichen Geschlechts sind füp, So&o, fun, Tochter ^ isar, Auer- hahn^ fgoöera^ Auerhenne u. a. m. § 43. Hiebei muss bemerkt werden , dass, wenn das Subject ein Femininum ist, ein adjectivisches Prädicat statt des u ein a als Endung annimmt, z. B. fap kasaktu, der Sohn ist gesund^ fun kasakta, die Tochter ist gesund. Dieser Unterschied des Geschlechts tritt auch im Pronomen der dritten Person hervor: uju, er, ujä, sie. § 44. Das Jenissei^ Ostjakische hat nur zwei Numeri, einen Singular und einen Plural. Der allgemeine Pluralcharakter ist n oder i|, welcher jedoch bei einer grossen Menge von Wörtern weg- fallt. Ausserdem nimmt der Plural auch die Endungen neg, gen, kg an und verräth übrigens eine Unzahl von Eigenthümlichkeiten und Anomalien, von denen nur die wichtigsten hier in Betracht ge- zogen werden sollen. § 45. Aus der Vergleichung mit andern Sprachen zu schliessen ist die ursprängliche Pluralendung n gewesen; das Jenissei- Ostja- kische liebt jedoch diesen Auslaut nicht besonders und lässt ihn bisweilen fortfallen , häufiger jedoch in g übergehen. Dennoch trifft man n als Pluralcharakter : 1) Bei allen Wörtern, die auf einen langen Vocal ausgehen, z. B. ra, fFort, PI. x3n; §tu, Sarg, PI. ätün; fü, Herz, PI. fQn. Hieher gehören auch alle auf a auslautenden Nomina mit vorhergehender kurzer Pen ultima, denn diese verlängern ihren Auslauts vocal, z. B. fimola, Zinn, PI. umolän; kanea, Pfeife, PI. kaneän; dapta, Joch, Zug- riemen, PI. daptän. 2) Bei allen Wörtern auf g, welche, um zwei auf einander fol- gende g zu vermeiden, statt des letztern n eintreten lassen, z. B. bieg, Hand, PI. biegen; älag, Hosen, PI. älagan. § 46. Geht das Nomen auf einen Vocal aus, so wird n oder g unmittelbar an den Stamm gefügt, bei Wörtern aber, die auf einen Gonsonannten auslauten, tritt vor die Pluralendung einer der Binde- vocale a oder e, z. B. xög, JjTom, PL xSgan; faq, Hündin, PI. fagen; sul, Schlitten, PI. suleg. Jedoch können diese Bindevocale auch ent- behrt werden bei den auf k, x, t, 4 und s auslautenden Wörtern, — 17 — weDD die Endsilbe kurz isl. Hiebei muss aber bemerkt werden, dass der Plural in diesem Fall nach k, K^ x den Charakter q, nach t uod s aber den Charakter n annimmt ^ z. B. sürak, Feuermarder^ Pi. suraki); xSgoroK, Glocke, PI. x6i|oroKg; xSIat^ Krähe, PI. xölatn; lamat, Entenart, PI. 4amatn; kus, Pferd, PI. kusn; ädes^ Nagel, PI. ädesn. Im Imbazkischen kommt n auch nach I als Charakter vor« z« B. allal, Götterbild, PI. allaln; f\, Espe, PI. ^eln. Dasselbe gilt auch von den auf g^ d und i auslautenden Wörtern, welche diese Con- sonanten im Plural zu k, t und i verhärten, z. B. b3g. Klotz, PI. bakg; eäd, Zobel, VI eUn (§ 21). § 47. Die Wörter, welche im Plural eine verlängerte Endung nei), gen, ki| annehmen, haben im Singular wahrscheinlich ihren Auslautsconsonanten n, g, k verloren, z. B. köRte, Inneres, PI. köK- teneij; suole, eiserner fViegenhaken, PI. suolegen; dök4e, Ufer, PI. dek- 4akg; sy, Jahr, PI. sykq; ky, Fürst, PI. kykg. § 48. Manche der auf ai, ei, ui ausgehenden Wörter bieten eine doppelte Pluralbezeichnung dar, indem sie zu dem Pluralcharakter g noch neg fugen, z. B. esxai, Gewitterwolke, PL SsxagDeg; deägai, Adler- horst, PI. deägagneg; üollai, fVelle, PI. üollagneg; filbei, Seele, PI. ül- bei|nei|; xei, Bergrücken, PI. x^gneg; färsei, Vogelnest, PI. färsegneg; ui, Wiege, PI. ügneg. § 49. In vielen, zumal einsilbigen, Wörtern wird der Binde- vocal des Plurals vor g betont und dabei verlängert, weil der scbwa- artige Bindevocal sich sonst mit Muhe vor dem nachfolgenden Con- nonanten erhalten könnte, z. B. bug^ Leiche, PI. bug^g; 4uk, Axt, PI. tag^g; dik, Harz, PI. dig^g; bok, Feuer, PL bog^g; uk, Suppe, PI. ng^g; xan, Kaiser, PL xan^g; dän, Gras, PL dänßg; ur, TV asser, PI. ur4g; sur, Blut, PL surßg; 6s, Vogelschweif, PL fis^g; fit, Leim, PL fit^g; sam^ Beere, PL sam^g; am, Mutter, PL am^g. § 50. Der Accent und die Quantität sind ebenfalls verschiede- nem Wechsel unterworfen, z. B. attds, tungusisches Schwert, PL ätta- seg; teogäl, Ring, PL teogoleg; bulol. Strumpf, PL buloleg; 4afäg, Hunde-- joeh, PL ttfagen (§ 1 4). — 18 — § 5t. Vor dem Biodevocal des Plurals geht ein aoslau(eodes i in j über (§ 1 8) und werden die harten Vocale nach § 1 9 erweicht, z. B. bei, fVind^ PI. bejeq; soi^ iß^eke, PL sujeq; tik, Sehnte^ PI. tig^q; foraK, Schiesspuher, PI. forag^i); battap> Handvoll, PI. Mttafeg; assnp, Schneehuhn, PI. ässofen; dup, Haken, PI. ddfen; sifut, Ratte, PI. sifädeij; kuot, Steiss, PI. kuodeq; Idtet, Biber, PI. latedeg; ulgil, EUenbug, PI. ulgideg. Ausserdem giebt es eine Reihe von Wörtern, in denen t und i nicht vor dem Bindevocal erweicht werden, z. B. foUat, sämi- sches Leder, PI. folläter); daot, Ahle, PI. dnoteg; fattat, Scheitel, PI. fat- tateq; kyt, Butter, PI. kyl6i); fit, Leim, PI. fitÖi); tyt, Ameise, PI. lyt^q; it, Geruch, PI. it^g; tot, Taimen, PI. lot^g; iet, Zahn, PI. iteg; xolet, flu/, PI. Aoleiaij; cm4, iVt<55, PI. em4ai|; eainal^4, Knie, PI. eamalä4ag; luoli, Fingergelenk, PI. 4ool4ai|; betkin4, Handwurzel, PI. betkintaQ. § 52. Hiernächst lassen wir ein Verzeichniss der Wörter folgen, die im Plural theils keine Endung annehmen, theils anderen Eigen- thömlichkeiten unterworfen sind. § 53. Von den Wörtern , die den Plural ohne Hülfe einer bc- sondern Endung bilden, verändern einige ihren Stamm- oder Aus^ lautsvocaK welcher in einigen Fällen der Verlängerung unterworfen wird, z. B. 4ip, Hund, PI. tap; yntip, ff^elp, PI. yntap; deiget, fVeiderM^^ gebüsch, PI. delgäl; 4amgel, Entenart, PI. lanigal; ei, Zunge, PL eäi- ses, Fluss, PI. sas; fas, Zaubertrommel, PI. fas; des, Auge, PI. deä bys, männl. Geschlechtsglied, PI. bfs; lus, uieibL GeschlechtsgKed , P 16s; kfegdan, Arm, PI. kegddn; sütan, Mitte, PI. sutän; sujegan, Leir^- wand, PI. sfijeg§ü (§ 12). In einigen Fällen wird dabei das aaslai]^^ tende p in f undgewandelt und 1 mouillirt, z. B. XQp, G^fel, PI. xö ätap, Schmiedezange, PI. 9t3f; kol, Stamm, PI. kuk; lol, Daumen, P xflt; kyl, Rabe, PI. k^l; sul, Njelma, PI. süi; bagel, Grüfte, PI. bfti)t+ * äsfel, Wolke, PL Jsffi; urafel, fVuhne, PL uraf^+. Hieran schliess^ ^ sich das anomale eäl, Gefäss, PL eil oder €1 an (§ 12). § 54. Von den Wörtern, die eine Pluralendung annehmeo, gieb es einige, die einen Vocalwechsel eintreten lassen, andere aber un die bei weitem grössere Zahl verlängern mit Zulassung der Plural — ' endung den Stammvocal; ausserdem lassen die auf p ausgehender' PL 1 "*^. — 19 — lesen ConsoDanten in f oder b übergeheo. Der Arl sind: 1) kes, kiappej PI. kasfi; \ji, Wolf^ PL xato; im linbazkiscben auch tet, Mann^ 1. tatn; 2) dar, Sehne^ PI. dirag; sar, Tabak oder Schneide, PI. särag; im, Pfeil, PI. xamaij; mam, Brustwarze, PI. mämen; lam, Brett, PI- mei|; 4em, Gans, PI. leämen; e^, Ei, PI. eägen; keg, Flügel, PI. keä- m; sei), Leber, PI. seägen; eki|, Donner, PI. eäkgen; ien, Nadel, PI. Ineq; ies, Stöckchen, PI. eäsei); xip, Mond, PI. xifen; kid, Prcii, PI. S4eg; xop, 5o/i/e, PI. xöfei); kop, Eichhorn, PI. k5fen (auch koafen); p, ^oAn, PI. r;ffeD; dup, Haken, PI. dufen; xup, Mann, PI. xufen; m^ Schwirnmhölzchen an der Angel, PI. lömen; bul, Fuss, PI. buolei); Q^ Tochter, PI. fuöneg (auch funSi)); us, Speer, PI. üosei); im imbaz- schen auch kup, Gipfel, PL kuobag. § 55. Mehrere Wöter erleiden bei der Pluralbildung eine Um- ' aadlang des u zu o, z. B. uUat), Hode, PL oUagen; falben, Stock, L folbeneii; tdil, Gefäes nus Birkenrinde, PL töolei); ieogh], Ring, L tdögoleg; in den beiden letztern Fällen dürfte jedoch o der ur- »rängliche Vocal gewesen sein. § 56. Hieran reihen sich die Wörter, die in ihren Diphthongen der diphthongähnlichen Vocalgruppen Veränderungen eintreten issen, die theils aus Zusammenziehung theils aus Verkürzung be- leben, theils verschiedene Anomalien darbieten: di'e, Baumstumpf, L dan; li'e, Kopf, PL leaq; de'ä, See, PL deg; fai, Ceder, PL fig; 'e (auch si), Thierhaut, PL siq; i'et, Zahn, PL ileg; fi'en, SchSpf^ $fä^^ PL flnez); ty'eo, Kessel, PL tfneg; dy'e, Mütze, PL dineg; du'o, lauch, PI. dfifieg; kn'o, Ikiss, PL kuneg; tn'o, Thon, PL tüneg; eäfar, H'eiselbeert, PI. Cfereg; im Imbazkischen kiet, Mensch, PL keadeq. lie Huf I attslauteoden einsilbigen Wörter: i, Sonne, PL eä'g ; i, ffoicr, 1. i'egj si, Nacht, PL sieg; fi, Vogelkirsche, PL fieg. § 57. Verkürzung des Vocals bei der Pltiralhildung finden fir in M3s, Schu>$rt. P\. attaseg; xf, Birlmru^^ P\. xyg ; flot. Mums, 1. mn. : § ^8. ]^ne Aoeahl von Wörtern hdsst bei der PluraU)iIduing len AuslautsvQcal oder Con^nanten ein; die dem Abfall unter- worfenen Laute sind i, k, K, I, r, t, 4 und s; ausserdem erleiden •r — 20 — mehrere dieser Wörter zugleich auch uocb andere Umgestaltungen der Art, wie v^iv sie in den vorhergehenden Fällen gesehen haben: 1) ei, Fichte, PI. eän (§ 12, 5); x8i, Bär, PI. xon (§ 14); fyei, Nachteule, PI. fytn. 2) xuk, Loch, PI. xuner); fatnok, Amboss, PI. fatnuneq; kannoK, Fuchsgrube, PI. kannöneg, 3) sar (im imbazkischen sal), PI. san; seär, Rennthier, W. seän; fer, Tauchergans, PI. fen; a4§r, wildes Thier, PI. aten; tar, Otter, PI. takg. 4) xoat, PTeg, PI. xäneg. 5) bU, Taucher, PI. bikg; di4, Äuerhahn, PI. dekg: xfl4, Hecht, PI. xukg; xy4, Bogen, PI. xag; tu4, Bogensehne, PI. tui); liägel, 5cfca6- et5en, PI. tiä'gag (neben tiägeieg). 6) XUS, Zelt, PI. xui); tonos, Erdhütte, PL töneg; 4yes, 5(ein, PI. 4eag; bokies, Feuerstein, PI. boklai); ä4es, Fet/e, PI. 94ai). § 58. Andere Wörter erfahren dagegen bei der Pluralbildung eine Einfügung von t oder s, wobei in ersterem Fall ein auslau- tendes I wegfallen kann : 1 ) tyl, Nabel, PI. tylteg ; 4gl, Mammut, PI. 4etn; eäl, Frosch, PI. eätn. 2) uk, Sterljäd, PI. oksn; xuk, Loch, PI. xuksei) (neben xuneg, § 58). § 60. Andere anomale Erscheinungen, die unter die vorher- gehenden Rubriken nicbl passen, sind : Uks, Baum, PI. aK; fojoks, Silbertanne, PI. fojaK; jnoks, Scheit, PI. juaK; sujegoks, Erle, PI. sujegaK; seäs, Lärchenbaum, PI. se' oder sei; xäs, Sandufer, PL xädeg; anes^ Morgen, PI. änesekg; bis, Abend, PL biseki|; usäns. Decke, PL usänsmeg; xoc, Bett, PI. xocmei); battat, Gesicht^ PL battatineg. § 61. Endlich wären noch die Wörter zu nennen , die einen doppelten Plural darbieten: xäm, Alte, PL xägamag; enäftäm, Frau des Jüngern Bruders, PI. önigSmen; dyl-ti, kleines Boot, PI. dylegtfn; biseäp, Bruder, PI. bisnbeäfen(?) ; xeäs, Oberhaupt, PL xeägsen; xa4et, Alter, PI. xeijtetn; dargel, ff ade, PI. dareg^dei); fapselat^ Lende, PL fapselaqadeg. — 21 — § 62. Wie im Jeoissei-Ostjakischen giebt es auch im Kottischen keine bestimmte PiaralendaDg. Im Allgemeinen ist der Plural in dieser Sprache wenig in Gebrauch gewesen und die wenigen Wör- ter, welche diesen Numerus nicht entbehren konnten, haben zum Unterschied vom Singular einzelne Laute des Singulars einer Um- gestaltung unterworfen. Fast alle einsilbigen Wörter haben einen solchen unregelmässigen Plural. Die übrigen haben, wie es scheint, ihre Pkiralendung dem Samojedischen entlehnt. Die Pluralendung ist theils n theils g^ welche die vocalisch auslautenden Nomina un- mittelbar an den Stamm fugen, während die consonantisch aus- lautenden einen Bindevocal a zu Hülfe nehmen. Von den conso- nantisch auslautenden Wörtern haben die auf ig ausgehenden im Plural die Endung n. Sonst kommen auch die Pluralendungen kg^ gan und tn oft vor. Diese Endungen werden so durcheinander ge- braucht, dass ein und dasselbe Wort sich fast alle die genannten Endungen aneignen kann. § 63. Die hauptsächlichsten Puncte der Pluralbildung sind folgende: 1) Die Nomina auf a, welche in der vorletzten Silbe einen be- tonten langen Vocal haben, fügen die Pluralendung n ohne weiteres an den kurzen Auslautsvocal, diejenigen aber, die den Ton auf der letzten Silbe haben, erhalten im Plural theils den kurzen Vocal, theils verlängern sie denselben, z. B. 1) pop^Ca^ Schwester ^ PI. pop^- taa; häja^ Tante ^ PI. häjan; hima, GrossmuUer, PI. himao; 2) kanSä^ Pfeife j PI. kaosän^ kan^än; olöä, Kleidung, PI. olöan, olöan; i^agä^ Eich- horn, PI. Sagän, iogi, Nisse, PI. iogän. Ausnahmen : a) Die aus dem Tatarischen entlehnten Wörter mit betonter Endsilbe nehmen im Plural die Endung kg an, z. B. kolä^ Kupfer^ PI. koläki); arkä, Branntwein, PI. arkäkg; turä, Stube, PI. tnräki). 6) Einige auf ja auslautende Wörter ersetzen diese Silbe im Plural durch die Endung kg: koja, Rennthier, PI. kokg; hfija, Hecht, PI. hokg. — 22 — c) Einige eiDsiibige Wörter haben im Plural die Endung jikg^ i. B. fa, Brust, PI. fajikg; xa, Tod, PK xajiki). d) Die auf la, ra, na ausgehenden Wörter nehmen im Plural meist die Endung tn an, 2. B. koipala^ Niere^ PI. koipatn; kamagaU, Nms, PI. kamagato; fenöera, Auerhenne, PI. fiänöatn; m^nlara^ Quappe, PI. mentato; m^nkara^ Hase, PI. maokatn; dirä, Eidechse^ PL diln; tä- purä, Ring, PI. täputo; ^kana, Elster^ PL SiSkatn; <äalgana^ Atife« PL öälgatn; Sumardogana, Fuchs, PL Sumarödgain; hieran scbliessl sich ^uta^ Maus, PL dfito. 2) Der Vocal e steht selten im Auslaut der Nomina und mit Ausnahme des einsilbigen Wortes te^ Mütze, und Same, Traum, fast nur nach k und g. Diese Nomina verhalten sich wie die auf i, d. h. sie nehmen, bei betonter Endsilbe, die Endung an (in) an, aber auch andere Endungen und nicht selten kij, z. B. I) og^^ *8g^, Zweig, PL ogän; i^mi, Traum, PL Samän. 2) fagä, Vogelkirschbaum, PL bkg, tage, Adler, PI. takg ; te^ Mütze, PL tekg. 3) adce, Schuld, PL a&kejaQ. 3) Die auf i auslautenden Nomina nehmen a) Wenn der Ton auf der letzten Silbe ruht, die Endung an (an) an und werfen das auslautende i ab, z. B. iki, Laus, PL ikän; *ani, Schwiegersohn, PL "^aoäi); haiöi, unterer Saum, PL haiöän; 61, Baum- stumpf, PL öan. Hieran schliessen sich mehrere auf einen i- Diph- thong ausgehende Wörter: hoi, fVurm, PL hun; kui, Aesche, PL kun; xei, Leiche, PL xen; ei, Fichte, PL en; fei, Ceder, PL fen; §ui, Moschka, PL §uu; däfoi. Bremse, PL däfon. 6) Ruht der Ton auf der vorletzten, so ist die Pluralendung ag, wobei das auslautende i ebenfalls elidirt wird, z. B. k^'ti, Winter, PL kßtag; iji, Frühling, PL ijag; sdli, Haken, PL SÄlaq; ki, Fisch- schuppe, PL göai). Bei vielen dieser Wörter kommt jedoch auch die Endung an daneben vor, z. B. kStdn, ij4ti u. s. w. c) Die auf i^i fSe oder $) ausgehenden Wörter bilden ihren Plural auf Sin, "Sin, z. B. SiöälSi, *Sieäl*e, SiöälS, Schleifstein, PL Siöal- Sio; fatäiSi, ^ataiSe^ Schnellwage, PL fataiSin. d) Manche der auf i ausgehenden Wörter bezeichnen einen Gollectivbegriff und haben eine doppelte Pluralendung ngan; dabin — 23 — gehören: hagmi, Zeltstange^ PI. hagioagan; tili^ fFeidengebüsch, PK tilagan; Uni^ Tanne^ PI. tinagan. Dieselbe Eodoog hat auch ujompal; Jfticfte, PI. ujompalagaD. e) Einige der auf i auslautenden Wörter bilden ihren Plural auf kf|: ti, Rand^ PI. iikg; biji, Herr^ PI. lukj). 4) Die auf u ausgehenden Wörter nehmen die Endung ao an, wenn sie a) einsilbig sind oder 6) wenn bei Mebrsilbigkeit die vor- letzte lang ist, z. B. 1) in, Haselhuhn^ PI. Soao; tu^ Rauche PI. tuan; fu, JSeffe, PI. fiian; 2) boru, fFolf, PI. boruaa; iiu, FFahnsinniger, PI. älüan; hautu, Flussbusenj PI. hautuan. 1st aber die vorletzte Silbe kurZf so ist die Pluralendung meist utn, z. B. kaptu, Scheere^ PI. kap- tütn; haptü, Motte, PI. haptütn; komto^ Grab^ PI. komtütn; iantu^ Schnee- gesiöber, PI. taDtutn. Doch ist auch bei diesen die Endung an eben- falls in Anwendung. Endlich ist zu bemerken, dass einige auf u auslautende Wörter ihren Plural auf kg bilden, z. B. uSou, Eis, PI. ui^okg; hau, Hornj PI. höki). 5) Die Pluralendung an nehmen die consonantisch auslautenden Wörter an : a) Die auf q ausgehenden, z. B. äi|, Nase^ PI. ägan; karar), Steppe, PI. karagän; pag, Erde^ PI. pagän. b) Die, welche belebte Wesen bezeichnen und ihren Ton meist ^uf die Endsilbe ziehen, z. B. altäk, Quakerente, PI. altagan; kunrai, JKranich, PL kuriragan; öQönk^ fVelp, PI. öuöukän; fur, Ente, PI. (brän; askar, Hengst, PL askäran; huS, Pferd^ PL ha Luchs, ägatn (nc^n äganan); pia, Ente, PL patn; hieran schliesst sich auch teli, wildem Thier, PL §etn. — 25 — 4) Wörter, die ihrao AusIautscoDSonaDleD bei der PluralbilduDg eiobässeo: a) k io buk, Loch, PI. hOnag; tainük^ Fenster^ PI. tamÄDag; hek, Spufj fFegj PI. häjag; 6) fbi), Netz, PI. fiikg; alag, Ebse, PK aläkg; iinäg, FlussgueUe^ PI. Sinäkg; öäräg, Fbmarm, PI. öSrikg; i^igellg^ Felsen^ PI. ägeäkg; c) arkaS^ Nasmloch^ PI. arkaaag; hd^^ Ze&, PK hag; Sis, 5fetVt9 PK ^; hatai^iS, Feuerstein, PK batateg; d) ip, Schneeichvh, PI. ig (eg). 5) Verschiedene anomale Erscheinungen bei der Pluralbildung bieten endlich dar: a) mnntur, Narr, PI. montnrani^iQ ; aipiöeä, Alte, aipii^^ Alter, PK aipiöeäm^in; b) fi^ Vogelkirsehbauim, PK figan; tiS, i^e, PK t4<3agaD; c) ki, Pm«, PK kdjag; d) amar, (yfiiie, PK amarakg neben amarag; e) ogxoi, Schlange, PK ogxotn neben ogxön; f) bat, Feuer, PK hati; S^t, Bach, PK Sati; 9) atd, Baum, PI. ax, äx; dal, Kind, PK 4akat; A) nur im Plural kommen vor: kat^ Kinder, 6eag, Ifett- ^cAen (Sing. bit). § 65. Ursprönglich hatte das Jenissei -Ostjakische wohl, wie es die Pronomina und Postpositionen an die Hand geben, nur zwei Casus, einen Locativ und einen Ablativ. Die übrigen Casusendungen scheinen ursprunglich enklitische Partikel gewesen zu sein. Von den beiden obengenannten Casus geht bei den Postpositionen der Locativ auf gei oder kei, im Imbazkiscben auf kä oder gä und bei dem Pronomen auf g ans. Die Ablativendung ist bei den Prono- mina und 'den Postpositionen im symschen Disnekt h und im im- bazkiscben äl. Wie die Locativendungen an das den finnisch-samo- jedischen Sprachen fur denselben Casus eigen thumliche b erinnern, so steht auch die Ablativendung in einem entfernten Verliältniss zu dem Charakter des Casus hei exterioris in den finnischen Sprachen. § 66. Im Jenissei-Ostjakischen giebt es ein suffixives d (da, de), welches gewöhnlich dazu dient die Genitivendung zu ersetzen. Mit Hälfe dieses Suffixes werden fär den Dativ, Locativ und Ablativ verlängerte Endungen gebildet und zwar für den Dativ dag, deg (auch dig), für den Locativ dagai, degei und für den Ablativ dag^r, dßgdr, welche letztere Endungen aus der Dativendung gebildet sind. Die doppelten Endungen beruhen einigermaassen auf dem Stamm- — 26 — vocal, es werden aber daq, dagei, daq^r vorzugsweise vod belebten Gegeostdiiden , die Gbrigen mehr für leblose gebraucht. Uebrigens Diuss bemerkl werden, dass diese Epdungeo nicht abfalleo und mit dem oacbfolgeDden Verbuai vereinigt werden. § 67. Ausser den genannten Beugefällen hnden wir im Jenissei- Ostjakischen noch einen Prosecuting der auf bes ausgeht, einen Co- müativ oder Imtructiv auf fäs, *häs und einen Carüiv auf ian, *han. Von diesen wird die Prosecutiv- und Caritivendung auch zur Bil- dung von Adjectiven gebraucht und die Prosecutivendung tritt auch in der Gestalt dafeibes, defeibes auf. Endlich könnte man noch von einem Casus Modalis sprechen, der vermittelst der Endung dak ge- bildet wird und dem finnischen Facliv zu entsprechen scheint, z. B. Fembadak, me ein TunguH^ amdak, me die Mutter ^ es scheint der- selbe jedoch selten vorzukommen und ist von mir nicht hinlänglich ausgemittelt worden. § 68. Wie die Casusendungen an den Stamm treten erbellt aus den allgemeinen Lautgesetzen , hier müssen wir jedoch bemerken : 1) Der Dativ und Ablativ sowie im Imbazkischen auch der Lo- cativ und ausserdem auch der Prosecutiv werden aus 6w Genitiv- endung da 9 de (ta, te) gebildet. 2) Der Cbarakterbuchstabe d geht bisweilen nach s in t über, bleibt aber gewöhnlich unverändert; dagegen wird aber der harte AuslautscoDsonant oes Stammes vor dem weichen d auf folgende Weise verändert : es gehl über k in g, K, x in g, t^ 4 in d, p in b (§ 21), f in b, zumal nach einem langen Vocal, z. B. bok, Feuer ^ Dat. bogdeg; salL, Eichharh, Dat. sagdei); eax^ Asl^ Dat. eagdeg; Eattat, Scheitel, Dat. fattaddei); xy4, Bogen^ Dat« xy4deg; dop, Haken^ Dal. dubdeg; I8f^ Stücke Dat läbdeg. Hin und wieder fallt nach mouil- lirlen Lauten ein kurzes e vor der Dativ- und Locativendung fort, z. B. eäadaij von eäae^5c/aot6gerso/in; suoMeg von suole, fViegenhaken. Umgekehrt wird aber auch bisweilen ein Bindevocal eingeschoben, z. B. fagedag von foi), Hündin; algedag von alg, Entmart; läfedag.von läf, StücL Nach g, n, a und m uu Stammesaualantgeht ile^ in neg über, wenn ketn langer Vocal vorhergeht; dag aber bleibt meist — 27 — UQveräoderl, i. B. satanaei) von sulan, Mute; kagoei) von kag, Loch; kulamnei) von kulam, Deckel; aber dündeg von iiik, Gras; xämdai) von läm^ Frau. 3) Der Locativcharakter gei bleibi nach allen Vocalen und den weichen CoDsonanteo g,l,4fr, D^»,in nnveräodert» nach den harten k, Jt, t, 4^ s^ p aber wird sein Anlaul w k verhärtet, s, B. bok- kei von bok^ Feuer; xoatkei von loat, ff^eg; seskei von ses, Wwrwel; dupkei von dup, Haken. Andererseits aber werden vor dieser ver- härteten Endung kei gewisse weiche Consonanten des Stammaus- lauts verhärtet: g, d, d zu k^ t^ 4; auch x geht vor kei in K über, z. B. fikkei von fig. Mann; sMei von sh, Fene; tie4kei von tied, Wurzel; eaKKei von eax, Zweig. Geht dem g im Stammaoslaut ein anderer Consonant vorher, so bleibt es unverändert und es wird zwischen Stamm und Endung ein Bindevocal lu Hülfe genommen, z. B. algegei von alg, Entenart. 4) Der Instructiv und Caritiv lassen ihren Charakter f nach allen Vocalen und den Consonanten k, K, x, ij, I, 4^ r, n, b, i, 4, s unver- ändert, verändern aber den Ausiautsconsonanten des Stammes und zwar: x und g,^ g, zu k, K, d zu t, d zu 4, z. B. eaKiäs, eaKfan von eax, Zweig; ffitfas, fütfai) von füd, Schwanz; tie4f3s, tie4fan von tied, Wurzel. Nach einem p oder m im Auslaut des Stammes geht f selbst io p über, sowie es auch mit einem in Auslaut stehenden f in p ver- wandelt wird, also ff io pp, z. B. duppäs, doppan von dup, Haken; ampäs, ampan von am, Mutter; läppäs, läppaa von 13f, Stück (§ 22). 5) Vor der Prosecutivendung b werden alle harten Ausiauts- consonanten des Stammes in die entsprechenden weichen verwan- delt, nämlich k in g, i, x in g, t in d, 4 in d und p, fin b, z. B. bogbes von bok, Feuer; eagbes von eax, Zweig; xoadbes von loat, Weg; xyd- bes von xy4, Bogen; dubbes von dup, HcJcen; läbbes von läf, Stück. 6) Die Wörter, die ihrem Auslautsvocal einen Apostroph voran- gehen lassen, werfen den Auslautsvocal vor den Casusendungeu ab, z. B. sideq, sigei von si'e, Thierhaut; didai), digei von di'e, Adler. 7) Die bei der Pkiralbildung in den Endungen an uod ^d ver- längerten Vocale werden vor der langen, betonten Endung des Ab- 28 lativs §r und des Instructivs fäs verkärzt, z. B. FembaDDai|er, von den Tungusen^ Fimbanfds, mit den Tungusen. 8) Dieselbe VerkörzuDg fiodet auch im Singular mit den ver- läogerten einsilbigen Nomina statt , z. B. fü, Herz^ Dat. fodeg; xu, Mund, Dat. xudei) (§ 14). 9) Bei belebten Gegenstanden nimmt der Dativ und Ablativ des Plurals ein d an: nag, nagir, z. B. figennag, figennaiiir von ßg, Mann vergl § 22. § 69. An diese Bemerkungen fügen wir einige Paradigmen : Singular. Plural. Nominativ Femba, Tunguee Nom. Fembdn Gen., Acc. > Femba oder Fembada Gen. Fömb^n Dativ Fembadai) Dat. Fembännai) Locativ Fembagei Loc. Fimbäigei Ablativ Fimbadatjlr Abi. 9 Fembannag^r Instructiv Fembaf^ Instr. Fembaofäs Prosecutiv Fembabes, Fembadafeibes Pros. Fembänbes Caritiv Fembafan Carit. Fembäafan. Nom. Sirä, Russe Nom. Siran Gen. Sirä oder Siräda Gen. SiräD Dat. Sirädai) Dat. Sirännag * • Loc. Sirägei Loc. Sirägei Abi. Sirädaij^r Abi. 9 Siräunag^r Instr. Siräfäs Instr. SiränMs Pros. Siräbes Pros. Siräobes Gar. Siräfan Gar. Siränfan. Nom. sidelfl, Span Nom. siAelun Gen. sidelo (siAeluda) Gen. sideluD Dat. sideludeg Dat. siAelflnoag Loc. sidelugei Loc. sidelfigei Abi. Abi. siielunnag^r 29 Singular. i Plural. lostr. sidelufäs lostr. siAelnnfäs Pros. sidelubes Pros. sidelQnbes Car. sidelOfao Car. sidelunbn. Nom. xöja, Bärenlager Nom. x6jan Gen. xöja Gen. xojan Dat. xojadeg Dat. xojandeg Loc. xöjagei Loc. x6jaDdegei Abl. x6jadeger Abl. xöjandeg^r lostr. xöjafds lostr. xöjanfäs Pros. x6jabes Pros. xojanbes Car. xojafan Car. xöjanfaD. Nom. t^fa, Stab Nom. täfän Gen. täfa (täfada) Gen. täf^n Dal. läfadeg Dat. täfdi|deg Loc: * täfagei Loc. täfdgei Abl. täradeg^r Abl. täfandegSr lostr. täfaf^s lostr. tafanfäs Pros. täfabes Pros. täfänbes Car. täfafaa Car. tSf^Dfan. Nom. si'e, Rennthierhaut Nom. sig Geo. sida^ si'e Geo. sig^ sigda Dat. sideq Dat. sigdag Loc. sigei Loc. siggei Abl. sideglr Abl. sidegir iDStr. siefäs lostr. sigfÄs Pros. sibes Pros. sigbes Car. sifan Gar. sigfan Nom. xu'o, Mundung Nom. xuneg Gen. xu'o, xuda Gen. xQneg, xQnegda 30 Singular. Dat. xudeg Loc^. xagei Abi. xudegir [Dstr. xuofäs Pros. xubes Car. xufan Nom. Ink, Axt Gen. tak, tagda Dat. tagdeq Loc. lokkei Abl. 4ogdeg^r lostr. 4ukfÄs Pros. 4ugbes Car. 4ukfan Nooi. Kg, Mnnn Gen» fig, figda Dat. ligdaq Loc« figgei Abl. figdagir Instr. fikfäs Pros. figbes Car. fikfan Nom. bag, Klotz Gen. bag, bfigda Dat. b2gdef| Loc. bäkkei Abl. faägdegir Instr. bäkfäs Pro«. bigbes Car. bikfag Plrn-aL Dat. xflnegdeg Loc. xfineiigei Abl. ximei|dei|^r Instr. xoneqfäs Pros. xuDei|bes Car. xfineijfaB. Nom. 46g Gen* 48g, 4Sgda DaL Ugdeg Loe. Mkkei Abl. 4dgdeg$r Instr. tökßs Pros. 48gbes Car. 4dkfan. Nom. figen Geo. figen Dat. figennaq Loc. figegei Abl. figennager Instr. figeniSs Pros. figenbes Car. figenfan. Nonu bakg Gen. bakg Dat. bakgdeg Loc. bakggei Abl. bakgdegfir Instr. bakgMs Pros. bakgbes Gar. bakgfao. 3 t Singular. Nom. bieg, Hand Geo. biei|, biegda Dat. biegdei) Loc. bieggei Abi. biegdegSr Instr. biegfas Pros, biegbes Car. biegfan Nom. xoal, ff^eg Gen. xoat, xoadda Dat. xoaddeg Loc. xofttkei Abi. xoaddeglr Instr. xoatfäs Pros, xoadbes Car. xoatfan Nom. up, Vater Gen. op, ubda Dat. ubdag Loc. ubgei Abi. id)dagSr Instr. uppSs Pros, ubbes .Car. uppan Nom. oppas, Stiefvater Gen. oppas, oppasda Dat. oppasdag Loc. oppaakei Abi. oppasdag^r Instr. oppasßs Plural. Nom. biegen Gen. biegen Dat. biegendeg Loc. biegegei Abi. * biegendeglr Instr. biegenf;^ Pros. biegenbes Car. biegenfan. Nom. xineg Gen. xSoeg, xinegda Dat. xSnegdeg Loc. xSoegei Abi. x^egdeg^r Instr. xtoegiäs Pros. xSnegbes Car. xinegfan . Nom. ob4g Gen. ob^g, ob^gda Dal. ob^gnag Loc. obiggei AbL. obegaagir Instr. obegEis Pros. obSgbes Car. ob^gfon . Nom. oppafi4g Gen. oppasSg, ^pasSgda Dat. oppasggnag Loc. oppasSggei Abi. oppasegnagir Instr. oppasegfäs 32 Singular, Pros. oppasebes Car. oppasfan Norn. I9f, Stück Gen. 13f, läfda Dat. läfdeg Loc. läfgei Abl. läfdei)$r iDstr. läppäs Pros. läbbes Car. läppan Nom. äffly Mutter Gen. im, ämda Dat. ämdai) Loc. ämgei AbL äffldaijSr Instr. ämpäs Pros. ämbes Car. Smpan Plural Pros. oppasSybes Car. oppasSgfon. Nom. I8fei| Gen. Wer}, ISfegda Dat. ISfei)deg Loc. lefeggei Abi. Igfegdeg^r [nstr. töfegiäs Pros. läfegbes Car. ISfegfan. Nom. ämSg Gen. ämgi), ämfigda Dat. ämfignai) Loc. amSggei Abi. ämegnaiidr Instr. ämegfäs Pros. ämfigbes Car. ämgi|fan. § 70. Im Kotttschen können wir nur diejenigen SufGxe als Casusendungen betrachten, welche an die Genitivendung treten, wogegen die an den Stamm tretenden Endungen mehr den Cha- rakter von Postpositionen haben. 1) Der Nominativ besteht aus dem Wortstamm, der nicht selten dazu dient auch den Genitiv auszu- drücken und stets auch den Accusativ ersetzt. 2) Der Genitiv des Singulars hat bei leblosen Gegenständen die Endung i, bei belebten aber die Endung ä; jedoch nehmen Gegenstände weiblichen Ge- schlechts meist i im Genitiv an, z. B. ~3ma, Mutter^ hima, Gross- mutter j haja, Tante^ popSöa, Schwester^ welche im Genitiv *ämi^ himi^ häjei, popgöi haben. Im Plural ist die Endung bei den belebten Gegenstanden ebenfalls i, bei den leblosen aberSi) Es versteht sich — 33 — on selbst, dass bei der Anfiiguog der Eoduogen verschiedeoe ver- ideruDgen des Stammes eiotrelen, wie: a) Das auslauteode S geht in ö über, z. B. huS, Pferde G. hu<^9. 6) Der verkürzte Stammvocal wird lang, z. B. Saga^ Eichhorn^ . 2§agä; iti, Zahn, G. iti. c) X geht in g über: tox, Finger, G. logt. d) Die leblosen Gegenstände auf a, welche die Endsilbe nicht ßtonen, verwandeln im Genitiv a in e, z. B. dida, Speer, G. didei. e) Die leblosen auf ^e bilden den Genitiv auf i, z. B. §i<^äl^e, chletfstein, PI. SiöalAi. , f) Alle belebten Nomina auf e haben im Genitiv die Endung S, ^obei e ganz und gar verschwindet, z. B. aöän^e, Elenthter, G. aöani^ä. g) Die auf i ausgehenden Nomina verlängern den Auslautsvocal, . B. Tri, Bogensehne, G. iii. 3) Der Dalio wird aus dem Genitiv dadurch gebildet, dass an ie Genitivendung i ein ga und an die Endung ä nur ein apostro- hirtes a gefügt wird, z. B. ^äma, Mutter, 'G. *ämi, D. *äiniga; ~6p, ^ater, G. *6pä, D, ^opäa. Möglicherweise ist diese Endung dem Ta- uschen entlehnt, wo der Dativ gleichfalls auf a und ga ausgeht; icher ist es aber auch, dass dieselbe Endung auch als Präposition or dem Verbuin auftritt, z. B. a'ättejai)^ herausschlagen. Was die tedeutung betrifft, so wird durch diese Endung der Dativ der Per- on und der lUativ ausgedrückt, nicht aber der Allativ, fur den man lie Postposition ikat braucht. 4) Der Locativ oder Possessiv wird durch die Endung hSt oder t ausgedrückt, welche an den Genitiv tritt, wobei das anlautende h iäu6g, namentlich im Plural, nach einem vorhergehenden g ver- chwindet, z. B. ^ämihat von "äma, Mutter; *6pä von^öp, Vater. Diese ündung dient besonders dazu die Präposition bei zu ersetzen und vird auch gebraucht, um den Inessiv auszudrücken, wiewohl dieser ieber durch die Postposition apeag ausgedrückt wird. 5) Die Ablativendung ist <5ar|, welche sowohl den Ablativ der Person als den Elativ ausdrückt. Zur Bezeichnung des äussern ßaumes wird jedoch nie diese Endung, sondern die Postposition 3 — 34 — igäöc'ii) gebraucht. Die EoduDg 6ag tritt ebenfalls an den Genitiv, z. B. uliöaq, aus dem fVasser; Ükiöaq, aus dem Schnee; *6pä<5aij, 'oom Vater; ^ämiöag, von der Mutter. Im Plural geht das auslautende g des Genitiv s vor der Ablativendung in n über, z. B. hajanänöai), von den Oheimen, von hat (§ 30). Die Ablativendung kann auch zur Adjectivbildung benutzt werden» z. B. igälöag pei, der untere Wind, eig. von unten (= Nordwind). '6) Der Instructiv geht auf 6 aus, welche Endung unmittelbar an den Nominativstamm tritt, z. B. ton, Wasser, Instr. tono; baltu^ Axt, Instr. baliuo; huA, Pferd, Instr. huöo. 7) Die Comitativendung oS ist aus der Instructivendung^ durch. Verkürzung des Vocals und Hinzufügung von S entstanden, wel- ches ^ auch als Endung der Nomina instrumentalia (theils S theils ^e^ und Possessiv -Adjective vorkommt. In dem Munde einiger Indi- viduen lautet dieses o^ auch wie aS. Es muss bemerkt werden dass die auf a ausgehenden Nomina diesen Vocal mit dem nach- folgenden in ein langes 6 zusammenziehen, z. B. boga, Stieir Com. bogosr § 71. Die Declination findet nach folgendem Schema statt: Singular, Plural. unbelebt : belebt : unbelebt : belebt : Nom. * * * « Gen. i 9 m l q Dat. iga ä'a iga Oa Loc. ihät ähät ihät Qhät, gät Abi. iöar) äöaq iöag • n6aQ Instr. d 8 8 Com. o§ 0$ o§ o&. § 72. Diesem Schema lassen wir einige Paradigmen folgen : Singular. Plural. Nom. Saga, Eichhorn Nom, Sagan Gen. Saga Gen. §agandg 35 Singular. PluraL Dat. Saga a Dat. ^ganäga Loc. i^gäbät Loc. ^ganaijbät Abi. äagäöaq Abl. SaganäDöag Instr. liagaö loslr. Saganö Com. SagdS Com. SaganoS. Nom. iti, Zahn Nom. itaq Geo. iti Gen. ilai)i Dat. iliga Dat. itagia Loc. itihät Loc. itagihät Abl. itiöai) Abl. ilaijiöai) iDstr. itiö Instr. itaria Com. itioA Com. itagoS. Noiu. aöanSe, Elenthier Nom. adanSin Gen. aöanSä Gen. aöaD^inäq Dat. aöan^äa Dat. aöanSinäija Loc. aöani^ähat Loc. a6ani^iDäi)bät Abl. aöam^äöai) Aßl. aöan^inäni^ag lustr. aöan^d Instr. aöanSinö Com. aöanSeoä Com. aöani^inoS. Nom. Si6al§e, Schleifstein Nom. äiöali^iD Gen. MöaUi Gen. Siöali^ioi Dat. SiöalSiga Dat. SiöalSiniga Loc. SiöaUihät Loc. äiöalSinihät Abl. SiöaUiöai) Abl. Siöaläiniöai) Instr. MöalSeö Instr. i^iöalSinö Com. SiöalSeoS Com. siöai^Doä. Nom. hai^ Oheim Nom. hajan Geo. hajä Gen. bajanäi) Dal. hajäa Dal. bajanäija 36 Singular. Lac. hajäbät Abi. hajäöai) lostr. bajö Com. hajoS Nom. Geo. Dat. Loc. Abi. Instr. Com. tagai,' ATop/" tagai tagaiga tagaibSt tagaiöai) tagajö tagajoS Nom. öQöuk, ff^elp Gen. öuöukä Dat. öfleokä'a Loc. öuöukähat Abi. öuöukäöai) lostr. öuöukö* Com. öüöukoS Plural Loc. bajanäghät Abi. bajanäDöai) iDsIr. bajaaö Com. bajanoS. Nom. tagajai) Geu. tagajagi Dat. tagajagiga Loc. tagajaijihät Abi. tagajai|i6ag lustr. tagajagö Com. tagajagoS. Nom. öuöukan Gen. öuöukanSi) Dat. öQöukanäiia Loc. öfiöokaDäghät Abi. öu<^ukaQänöai| lostr. öuöukanö Com. öuöukanoS. Nom. Geo. Dat. Loc. Abi. lostr. Com. ox, Finger Nom. ogi oder iogei Gen. ogiga od. togeiga Dat. ogibät od. iogeibät Loc. ogiöai) Abi. ogö lostr. ogoä Com. togan iogani ioganiga toganihät ioganiöai) toganö ioganoS. Nom. huS, Pferd Gen. huöä Dat. buöä'a Loc. buöähät Nom. buöan Get), buöanäi) Dat. buöanäija Loc. bu6an§T)hät 37 Singular. Abi. huöäöag Instr. huöö Com. huöoS Noni. hU, Zeh Gen. buöi Dat. huöiga Log. huöibät Abi. bäöiöag Instr. baö5 Com. buöo§ Nom. ^6p, Vater Gen. ^6p§ Dat. >ä'a Log. *6pähäl AW. *6pä6ag Instr. ^6pÖ Com. *6p6§, "^öpaS Plural. Abi. huöanäaöaii Instr. huöaaö Com. buöanoi. Nom. huq Gen. hugi Dat. huijiga Log. hugihät Abi. hugiöag Instr. bugd Com. bugo^. Nom. "Span Gen. ^öpanag Dat. *6panäga Log. ^öpanäQhät Abi. "ÖpaDöag Instr. ^öpanö Com. ^öpanoS. 73. Die Adjectiva haben im Jenissei-Ostjakisehen zwei For- eine bestimmte und eine unbestimmte. Die erstere kommt als et vor einem andern Nomen vor, die letztere aber nur, wenn djectiv absolut gebraucht wird, z. B. turns, es ist dunkel^ tajes tajem, es ist kalt^ uläm^ es ist nass. In der bestimmten Form as Adjeetiv in seiner einfachen Gestalt auf; die unbestimmte ist durch Ableitung entstanden. 74. Im imbazkis'chen Dialekt zeichnet sich die unbestimmte durch die Endung m aus, welche entweder unmittelbar oder ttelst eines Bindevocals an die bestimmte Form gefugt wird, bydäm von byt, fest; eonam von son, blau; kuojäm von kuojä, Der Sym- Dialekt nimmt zur Bildung der unbestimmten Form I m auch s an, welches letztere unmittelbar an den Stamm — 38 — tritt, wäbrend m mittelst eines Hulfs vocal a, ä, e angefugt wird. Oft wird im Sym-Dialekt auch das m fortgelasseo und nur die Vo- cale geben di« unbestimmte Form an, z. B. fate, es ist dtck^ von fal, dick; folä, es ist kurz^ von fol, kurz; forage, es ist süss, von foraq, süss, § 75. In der unbestimmten Form sind die Adjective ganz un- beugsam und werden auch nur in der bestimmten Form flectirt, wenn sie als Substantiva gebraucht werden. Als Adjectiva ge- braucht, können sie nur vor einem nachfolgenden Substantiv in die Pluralform treten, z. B, xeä hü^, grosses Zelt^ PK xeä oder xeäi) bug, grosse Zelte^ Dat. xeä oder xeäg hugdei), (gössen Zelten. ^ 76. Es fehlt dem Jenissei-Ostjakischen an Comparations- graden und es werden sowohl der Gomparativ als Superlativ durch den Positiv ausgedruckt, wobei man zur Bezeichnung des Gompa- rativs die Wörter fas, "has, noch, und des Superlativs xeä, gross^ sehr, bopsa (das Buss. BOBce), dunhaus, u, stark, sehr, und bylänag^r, von allen, braucht und diese vor das Adjectiv stellt, z. B. uos ugdedu, dyn fas ugdedu^ die Birke ist lang, die Tanne noch länger; kuon xea (bopsä, 0, bylänagSr) aitei a4^r, der Vielfrass ist das schlimmste Thier. Uebrigens wird der Gomparativ auch so ausgedrückt, dass der eine der verglichenen Gegenstände in den Ablativ gesetzt wird, z. B. abagäl bii§eäp Keändu (Imb.), der Bruder ist grösser als ich; beästegSr e'ii fei»ädu, der Zobel ist kiemer als der Haase, § 77. Im Kottischen giebt es kein primitives Adjectiv, das nicht zugleich als Nomen substantivum gebraucht werden könnte; und iD Betracht dessen, dass die Wurzelwörter in dieser Sprache aus Sub— stantiven bestehen« kann man als ausgemacht ansehen, dassi di^ substantive Bedeutung die ursprüngliche ist, z. B. öal, Kälte, kalt^ ho, Krankheit, krank; am, Lt>|, listig; Sui, Mond, gelb. Ausserdenm. können manche primitive Substantiv -Ac^ective als Adverbia ge — braucht werden und einige haben sogar die Bedeutung von Post-^ Positionen, z. B. ui, Länge ^ lang, längs; pei, fVind, fremder, naci (Gon$ecutiv- Partikel). § 78. Aus dem geringen Unterschied, welchen die Sprach 7 wischen den Substantiven und Adjectiven macht, erklärt sich di — 39 — EigeDthämlichkeit, dass das Substantiv ohne eioe hinzugefügte En- dung ein Adjectiv bezeichnen kann, z. B. koia-ton, Kupfer- Messer, keti-ig, Winter-Tag, Ebenso kann auch die dritte Person des Prä- teritums der Verba als adjectivisch gebraucht werden, z. B. ouka, tjodu manapi, gereift. § 79. Die Endungen, vermittelst derer abgeleitete Adjectiva ge- bildet werden, sind: 1) a^ welche! oft der russischen Endung crutl entspricht, z. B. huDai)a, löcherig; 2) ^ bildet Possessiv- Adjectiva, z. B. ^ämi^e, mütterlich, hipääe, grossväterlich ; 3) fun bildet Garitiva, z. B. i^iaöetfuu, salzlos^ tagaifun, kopflos; 4) hago bildet Deminutiva. § 80. Auch im Kottischen haben die Adjective zwei Formen^ eine bestimmte und eine unbestimmte. In der bestimmten Form werden die Adjective als Attribute, in der unbestimmten als Prädi- cate gebraucht. Die bestimmte oder attributive Form ist im Kotti- seben dile ursprungliche, und aus ihr wird die unbestimmte oder prädicative vermittelst eines hinzugefugten a gebiMet; vor diesem a schieben die vocalisch auslautenden Wörter nach der Aussprache einiger Individuen ein g ein; dieses geschieht zumal nach den Vo- calen e und i, z. B. etiga von %\\, scharf. § 81. Die prädicative Endung a wird meist an das Adjectiv gefugt, wenn es entweder als Neutrum gebraucht wird oder ein iebloses Ding zum Subject hat, z. B. ul pala, das Wasser ist warm, «g öala, der Tag ist kalt, ton ßtigu, das Messer ist scharf; ist das Sub- ject aber belebt, so wird gewöhnlicher ein anderer Ausdruck ffir dieses Prädicat und die Copula durch die dritte Person des Singu- lars (§ 182) gebraucht, wobei das Ptädicat im Masculinum meist ^ie Endung o, im Femininum aber a annimmt, z. B. *^öp apiSfu^ der 'ater ist alt, fup kasaktu, der Sohn ist gesimd, "äma parkSta, die Mutter jung, popg^a koa^a, die Schwester ist schön. § 82. In der unbestimmten oder prädicativen Form sind die djectiva indeclinahel, in der bestimmten wird aber ein Adjectiv icht gern ohne ein hinzugefügtes SubstatPtiv gebraucht und auch ^ann als ein indecHnabile und stets im Nominativ. Doch kann es — 40 — vor den Pluralcasus auch die Pluralemluog aoDebmeD, obwohl dies nicht immer und beinahe nur ausoahmsweise geschieht § 83. Sollte es sich treffeo, dass dem Adjectiv kein Substantiv beigefugt wird, so wird das Adjectiv ganz wie ein Substantiv de- clinirt. Die Declioatioo hängt dann ganz voo dem Nomen substan- tivurn ab, das darunter verstaoden wird. Ist dies ein belebter Gegen- stand, so wird das Adjectiv nach dem Schema für belebte Gegen- stände flectirt, im entgegeogesetzteo Fall aber wie die unbelebten Gegenstände. § 84. Eigentliche Vergleichungsgrade giebt es auch im Kotti- schen nicht. Um dieselbeo auszudrucken, bedieot sich das Kottische derselben Mittel wie das Jenissei-Ostjakiscbe. Der Comparativ wird durch den Positiv mit dem vorhergehenden Ablativ des Nomens ausgedruckt. Ausserdem kann der Comparativ auch durch ein an- gehängtes haijo ausgedrückt werden, welches jedoch eigentlich De- minutiv- Adjectiva bildet, z. B. öSal hai)o^ ziemlich' schlecht. In der unbestimmten oder prädicativen Form wird hago in hagoSa ver- wandelt. Diese Form wird meist gebraucht, wenn kein Substantiv, auf das sich der Comparativ beziehen könnte, genannt ist. § 85. Auch der Superlativ wird gewöhnlich ebenso wie der Comparativ ausgedrückt* Nach Vorgang des Russischen wird auch baranöai), von allen^ als Superlativcharakter gebraucht. Endlich dient auch iinal, sehr^ zur Bezeichnung des Superlativs. § 86. Die Grundzahlen, von denen alle andern im Jenissei- Ostjakischen abgeleitet werden, sind Adjectiva und haben deshalb sowohl eibe bestimmte als unbestimmte Form. Die bestimmte Form zeigt sich nur in zusammengesetzten Zahlen, welche die Hundert- zahl übersteigen ; sie sind : Im Symschen : Im Imbazkischen : 1 xö kuok 2 yn (yen) yn 3 doQ doi) 4 sie sik 41 Im S^mschen : Im ImbazkischcD 5 xä m 6 ä äk 7 oan oan 8 ynä b&se x6 9 xusä bSse xö • 10 x6 Kuo. Die uobestimmte Form der Gruudzahlen lautet io deo beidea Mundarten : Im Symschen : 1 xusä oder xogdä 2 yenäm, ynäm 3 döijäm • 4 sijäm , siei) , sie 5 xäjag, xSjä 6 äs 7 oans 8 ynä b^se xuos 9 xusü bSse xuos 10 xuos 1 1 xusem aK xuos 1 2 ynäm aK xuos 13 dogam aK xuos 14 sijäm aK xuos 15 xäjäm aK xuos 16 äs aK xuos 17 oans aK xuos 18 ynä hhe eäKs 1 9 xusä bSse eäKs 20 eäKs 21 xusem ag eäKs 22 ynäm ag eäKs 23 döqam ag eäKs Im Imbazkiscben : kueäm oder kogda yenäi) döq sieg Käq äe oane yeDÜT) bynjem Kuoe kogdä (kueäm) bynjem Kuo« Kuoe kogdä (kueäm) ägdä Kuoe yenäi) ägäg-Kuo9 d8g agag Kuoe sieg agag Kuoe Käg agag Kuo« ae agag Kuo« oan« agag Kuo« yenäg byn5em eäK« kogdä (ku«äm) byn5em eüK« eäK« kogdä (ku«äm) ägdä eäk« yenäg ägäg eäK« dög agag eäK« 42 Im Symschen : Im Imhazkischen : 24 sijäm ag eäKs sieg agag eäKe 25 xäjäm ag eäKs Käg agag eäKe 26 äs ag eäRs a« agag eäK« 27 oans ag eäKs oaoe agag eäKe 28 ynä b^e dogfäs yenäg byngein doga« 29 xusä b^se dogfäs kogdä (kueäm) byojem doga« 30 dogfäs dogae 40 sikfaxuos «uole 50 xakfaxuos oder xoalapkies Koläp kiee 60 äfa xuos ä kuoe 70 oanfa xuos oana kuo« 80 ynä bSse kies yenäg byugem kiee 90 xusä böse kies kogdä (kufiräm) byngeoi kie« 100 kies kie« 200 yn kies yn kies 300 dog kies dog k\e% 400 si kies sik kiefir 500 xä kies Käk kie9 600 i kies äk kiee 700 oan kies oan kiee 800 ynä Use xö kies yenäg byngem kuok kiee 900 xusä b§se xö kies kogdä (kueäm) byngem kuok ki< 1 000 xö kies kuok kiee. § 87. Wie man aus yorstebeDdem Verzeicboiss ersieht sin die Zahlen 1 — 5 die urspräDglichen. Der Name für 7, oan^ bedeut< auch viel; 8 und 9 sind durch Subtraction bezeichnet ; vielleicht ii bSse das russische öeai^ ohne. § 88. Bei der Declination der Grundzahlen kommt die Eigen thiimlichkeit vor, dass die Casusendungen sowohl an die unbt stimmte als auch an die bestimmte Form gefügt werden; die D( clioation ist übrigens eine ganz regelmässige. 43 § 89. Die Ordnuogszahleo werden gebildet, indem man die En- dung mas an die bestimmte Form fägt. Die beiden ersten Ordinal- zablen sind aber andern Ursprungs. Vor die mit einem Vocal im Anlaut versehenen Ordinalzahlen wird ein d gefugt, wenn keine Zusammensetzung stattfinde!. Die Ordinalzahlen sind : Im Symschen : 1 xötpes (eig. der ämsersle) 2 xä4kes^ dynämas 3 dogamas 4 siemaS; "sijämas 5 xämas 6 da mas 7 doaamas 8 ynä bhe xoiamas 9 xusa bSse xoxamas 10 xoxamas 1 1 xusäm aR xoxamas 12 ynäm aK xoxamas 20 deagamas 30 dogfa xoxamas 40 sikfa xoxamas 50 xakfa xoxamas 60 äfa xoxamas 70 oanfa xoxamas 80 ynä b§se xoxamas 90 xusa b^se XQj^amas too kiesamas u. s. w. Im Imbazkischen : kuokpae, kuopkae ynämae doQamasf sigämafir Kagamae dagamae, agama« dönamaä, oanamae yaäm byn^em Kögamae kueäm byogem KSgamae Kögamae kueäm agai) Kdgamae ynäm agai) K6gama$ deägamaa (eägamas^) dogam Koganoae fiuolamae Koläp-kiegamae agam kuogamas oaoam Kuogamae ynäm byogem kiegama« kueäm byng^m kiegamae kiega«nae u. s. w. Gewöhnlicher werden jedoch alle Ordnungszahlen, welche die ' ^^benzahl übersteigen, aus dem Russischen ertlehnl. ^ 90. Die CoUectivzahhn werden durch den Instructiv der ^^Undzahlen und die Distributivzahhn durch den Locativ ausge- 44 drückt. Ausserdem giebt es noch einige aodere Ausdrucksfori für die erstem : 1qi Symscben : Im ImbazkischeD : 2 yoäßs ynda ynäm 3 dogäfäs dogdaq ddgam 4 siefäs, ^sijäfäs sigdag sigäm 5 xäjagfäs, xäjäßs xagdag Kägam 6 äsfas ädag ägam 7 oansfäs oandag oanam 10 xuosrss xodag Muogam. §91. Die Dütributivzahlen lauten : 2 ynägei 4 sieget, "sijägei 3 doga'gei 5 xäjägei. § 92. Die Bildung der Iterativzahlen geschieht mit Hülfe Endung fa, *ba, welche an die GardinaUahl in der bestimmten F< gefugt wird. Eine Ausnahme macht das Wort sin, einmal^ und si viermal y xakfa^ fünfmal^ welche ein k vor der Endsilbe annehn Im Symscben : Im Imbazkischen : 1 sin sien oder Ski sien 2 ynfa ynä oder yahä 3 dogfa doga oder dogha 4 sikfa sika 5 xakra Käka 6 äfa aha 7 oanra oana oder oanba 10 xuofa Kuoha. § 93. Die Temporalia werden aus den Ordinalzahlen mit H von §seg oder ese gebildet. Im Symscben : Im Imbazkischen : 1 xötpes eseg (ese) kuokpae Sseg 2 dynämas eseg ynäma« &seg 45 Im Symscben : 3 dogamas eseg 4 siemas eseg 5 xämas 6seg 6 dämas 6sei| 7 donamas §sei) 10 loxamas Ssei) Im Imbazkischeu : doTjamae eseg sigämae £seg Magamae §seg dagamafir gseg doDamae €ser| Kogamae gsei). 94. Die Muüipltcattvzahlen werden mit Hu)fe von fSreqei, 7§- der im Imbazkiscben vermittelst euojeijen von euojeq, Falte^ druckt : Im Symscben : 1 xusßregei, xusßreq, einfach 2 ynßreijei, ynflrei), doppelt 3 dogföregei, doqtörei), dreifach 4 siktöregei, siktöreg, vierfach Im Imbazkiscben : yen euojegen döi| euojei|en u. s. w. 95. Bei der Bruchbezeichnung braucbt man xoalap, ^Koalä'p um lälfte auszudrücken, andere Briicbe werden vermittelst der angszablen und dögat, Theil^ ausgedrückt, z. B. doi)amas dögat, hrittel, siemas dögat, der vierte TheiL Eine ganze ZabI nebst 1 Brucb drückt man mit Hülfe des Instructivs aus, z. B. xusäßs (eig. y^ mit 1), V/^^ ynäfäs xoalap (Vg-*- 2), 2V^ u. s. w. oder [oalappds (I-h/^j), ynä xoalappäs (2-t- Vg) u. s. w. Im Imbaz- 3n kann man auch kus älsin Koaläp^ V/^ Arschin, ynäm älsin Koa- \y^ Arschin sagen. 96. Im Kottischen lauten die Cardinalzablen folgendermaassen : 1 hüöa 8 xaitdi)a 2 ina 9 öuumägä, öunnäga 3 toga 10 bäga 4 §ggä 1 1 bägal hu6a 5 xega 1 2 hägal ina 6 xeläöa 20 iniukg . 7 xeima 30 intukijjiea — 46 — 40 .^g iakq 300 tdq ujäki) oder ujäx 50 xgg iukq 400 tög ujäki) oder ujäx 60 xeläs tuki) 500 xeg ujäkg 70 xeliD iukg 600 xelfi^ ujäki) 80 xalioD iukg 700 lelin ujäkg 90 eumnäx tuki) 800 xaltög ujäkg 100 ujäx 900 eumnäx ujäki) 200 in ujäx 1000 bäx ujäx. Es muss bemerkt werdet), dass neben ujäx^ hut^ert, au(^fc ^- tam^e gebraucht wird, z. B. astam^e kumuä, 100 Kopeken [1 R'tAbü), astamSe Sagan, hundert Eichhörnchen. § 97. Wie die angefahrten Beispiele zeigen wird bei den 2^bn ersten Zahlwörtern der Endvocal überall vor einem nachfolgenden Zahlwort abgeworfen. Dieses geschieht auch vor gewöhnlicfaeo Nennwörtern. Zugleich geht i| vor einem harten Consonanten io ^ über, bleibt aber vor einem weichen Consonanten und vor jedem Vocal unverändert. § 9*8. Wie man deutlich ersieht, bilden die fünf ersten Zabl^^ die eigentliche Grundlage, denn xelüöa, sechs, xelina, sieben, und ^^'' toga, achty sind aus xega, (ünf^ und huöa, eins, Ina, ztjcei, toqa, dr^-» zusammengesetzt (§31) und bezeichnen »somit 5-t-l, 5 -1-2, 5-^^ **' öumnäga ist offenbar aus häga, zehn^ gebildet und vielleicht aus bO^^ mon häga, eins nicht zehn, entstanden. § 99. Von der Declination sowohl der Cardinalia als auch J^* Ordinalia gilt das oben von der Declination der Adjectiva Gesa^^^ Sie ist selten, jedoch kommen die Cardinalzahlen im Dativ Siog^' laris declinirt vor und durch diese werden in der That die Disi^^' buiivzahlen gebildet, z. B. inäa, je zwei^ t8i)ä*a^ je drei, i^egä'a» J^ vier, xSgä*a, je fünf. Obwohl diese Form ursprunglich nur belebl^^*^ Gegenständen zukommt, wird sie bei Distributivzahlen auch a^ leblose Dinge angewandt. § 100. Die Collectivzahkn werden im Kottischen auf dreierl^* Weise gebildet: d) zur Bezeichnung von Personen werden sie a*^^ — 47 — den Cardinalzahlen vermittelst der Pluralendung ai) gebildet, diese Endung aber erhält vor sieb ein i, wobei der Auslautsvocal der Cardinalzahlen verschwindet, z. B. iniar), beide^ töijiai), alle drei^ ^- giai)^ alle vter, x^giai)^ alle ßnf^ x@lu6iar|, alte sechs ^ intuki|iai), alle zwanzig^ ujäkiai), alle hundert. 2) Es nimmt die Cardinalzahl nach einem Auslautsvocal ein ^ an und nach einem Consonanten a§, z. B. 2 inaS, 3 toi)a§, 4 SegäS> 5 xegäS, 6 leluöaS, 20 intuki|a<^, 100 ujäkaS. Diese Endung ist dieselbe als die, mit welcher der Comitativ gebildet wird und auch verwandt mit der Endung ^e^ vermittelst welcher JVo- mina tnstrumentalia gebildet werden. 3) Von dieser Endung §e wird auch der Plural §in gebraucht, der an die verkürzten Formen der Zahlwörter gefügt wird, z. B. inSin^ betde^ das sowohl von belebten als unbelebten Gegenständen gebraucht wird, tönSin, alle drei^ §gg- i§in, alle vier. §101. Iterativzablen werden aus den Cardinalzahlen auch von pa oder fa gebildet, z. B. 1 alSin oder hui^pa, einmal 4 §§gpa, *§egra^ viermal 2 inpa, 'infa^ zujceimal 5 x^gpa, "xegfa, fünfmal 3 tömpa, "tömfa, dreimal 10 häkpa, zehnmal, § 102. Aus den Iterativzahlen wird durch Anfügung der En- dung ^ die Endung der Ordinalzahlen gebildet. Die Zahlen lauten: 1 huSpäS oder feaijä, ()eai)ä 10 häkpäS ' 2 inpäS 1 1 hägal uSpä^ 3 tompäS 1 2 hägal inpää 4 §ggpäS 20 intükmpaig, iniukpä^ 5 xggpäS 21 iotuki) hu^pä^ 6 xeluSpäS 30 ton tukmpäS 7 xelinpäs 40 seg iukmpäi^ 8 xaltömpas 50 xSgiukmpä^ 9 <3un3nakpäS 100 ujilkpä^ od. ujäkmpä^. Zu bemerken ist, dass in den Zahlen intukijpä^ u. s. w. g theils ^'behalten, theils in m verwandelt wird, gewöhnlich aber fortfällt. § 103. Aus den Ordinalzahlen werden die Temporalia durct Hinzufügung von fa gebildet, das den Charakter der Temporali ausmacht, z. B. inpäSfa, das zweite MaU töinpäSfa, das dritte Mal, ^Sg pä^^fa, das vierte Mal. Die Ordinalzahl feaijä ist zugleich ein Tempo- rale und heisst das erste Mal, huSpä^fa ist nicht gehräuchlich. § 104. Multiplicativa werden mit Hülfe von §laki)a, -faltig, vo elaki), Falte, gebildet, z. B. huSglakija, einfach, inelakija, doppelt, to elaki)a, dreifach u. s. w. § 105. Was die Bruchzahlen anbelangt, so wird die Hälft durch halap ausgedrückt, das in Zusammensetzungen in al übe geht (§ 31), vor welchem Ordinalzahlen gebraucht werden, z. inpä^al^ zweitehalb, tompäSal^ drittehalb. Segpä^al^ viertehalb. Ande Brüche werden durch ki, Theil, ausgedrückt, z. B. tömpäS ki, d dritte Theil, §egpä§ ki. der vierte Theil u. s. w. § 106. Wie in andern Sprachen sind auch im Jenissei-Ostj kischen die Personalpronomina in ihrer Declination sehr unreg^ massig. Sie werden folgendermaassen declinirt: Singular. Plural. Nominativ äde, *ad, ich ein, wir Gen., Acc. äbe etn Dativ äbai), ''abaiia elnaij, *etnaga Locativ abai)gei, "'abaijti etnaqgei, *etnagti Ablativ abaij^r, 'abagäl etnagSr, *etnaqäl Prosecutiv adbes etnbes Instructiv ätfAs, *adehas, adä etnfäs, *etnahäs, *etnQ Caritiv atfan, ätfan elnfan. Nom. uge, du keki), *ekr) Gen. fige keki) Dat. uki), *ui)a, uki)ä kegai), "ekkag Loc. ukqgei, *üqti kei|ai)gei, "ekkaqti Abi. ukij^r, "^uijäi, ukijäl kei|ai|^r, *eHkai|ül Pros, ubes kekijbes '^1 — 4Ö — Singular. PhraL lostr. üßs^ "flgehäe, ugu ' kekgfäs, *^kqabn$ Car. fifan kekgfan. Nom. bü, buda, er buei), *buag Gen. bu, buda, *budä buei); buagoa Dat. budag^ *budäi|a buegnag, buagoaga Loc. budaggei, *badäi)ti buegoaiigei, "'buagnäiirf Abi. budatjir, ^budägäl buei|Dai|^r, ''buaiinäiiäl Pros, bubes, ''bubes buegbes iDStr. bufäs, *bugäe UUeijßs, *buai)häe^ baagu Car. bfifan buegfan. § 107. Zu bemerken ist, dass die coosoDantischen EnduDgen it eioen schwa-artigen Endvocal annehmen, wobei etn in ennä eooa, kekg in kegä oder kega übergeht. Ausserdem tritt an leicht das Suffix da^ (da) welches nach § 22 in na oder nä ver- delt wird. § 1 08. Bei der ersten und zweiten Person des Singulars fallen it die Endungen fort, worauf die Pronomina als Präfixe an das istfolgende Nomen treten, wenn dieses vocalisch anlautet, z. B. , mein Vater^ ukup, dein Vater; abam, meine Mutter^ ukam, deine ler. Dies geschieht bisweilen mit der dritten Person, in der sl aber bleibt buda, sowie die Plurale enna, k^ga^ buagna unver- srt, z. B. buda am^ seine Mutter y enna am, unsere Mutter^ kega am, Mutter^ buagna am, ihre Mutter. § 109. Diese Präfixe repräsentiren im Jenissei-Ostjakischen Pronominalsuffixe. Beim Nomen werden nur die «rste und ite Person präfigirt, beim Verbum aber alle drei Personen. Zu ixen werden sie auch beim Reflexivpronomen bien, das nur in suffixiven Form gebraucht und in allen Personen auf folgende ise declinirt wird : Singular. 1. blende, ich selbst biegu, du selbst biendda, er selbst biendede biegege biendede, *biendäde 4 50 Singular. Gen. biendebe bientko biendda biendebe biegege biendeda Dat. biendebai) bientküi) bienddai) ^biendebaija biei|ekui|, -*kQi|a biendedag, 'bieadädig; Loc. biendebai)gei bientkui)gei bienddaggei ^biendebagti *biei)kugti "biendädigti Abi. bieDdebai)Sr bientkuij^r bienddagSr biei)ekui|dry biendedag^r "'biendebaijäl *Wei)kugäl ^biendädigäl Instr. biendefäs J)ientkuf3$, bieijefäs bienddafäs^biendedaf3 biendehäe, biendu *biei|äh98^ bieni)u 'biendehäe, biendu Pros. biendebes bientkes, bieijebes bienddabes, -dedabes Car. biendefan bieriufan, biegefan Plural bienddafau, -dedaran • Nora. biendai), *-däg bieqai), '-gäq bienag, *-näg Gen. biendar) biegag bienag Dal. biendai)nar) biei|ar|nar) bienagnag Loc. biendai)nai)gei b1ei|ai)oaggei bienagnaggei *biendägDäi|ti *biegäqnägti ^bienägnägti Abi. biendar|Dai|ir bieriagnag^r bienagnag^r *bieDdäi)näi|äl biei)är|näi)äl bienägaägäl Pros. biendai)bes biei)ai)bes bienagbes Instr. biendaiifäs biei|ai|räs bienagfSs Car. biendaijraD biegagfan bienagfan. § 110. Die Demonstrativpronomina sind: 1) tut (tudu); ^tudi, der^ der bekannte^ erwähnte^ im Plural tuna. 2) kät (kädu), *Rädi, jener, PI. käna. * 3) kit (kidu), *kidi, dieser hier, PI. kina. Im Singular ist die Declination ganz regelmässig, der Plural ab insofern unregelmässig als er mit Abwerfung des t die Endung annimmt. 51 / Singular. Nom. tut kat • kit Gen. todda kadda kidda Dat. taddag^ *tudedei|a kaddai), ^kaddedaga kiddag, ^kidedaga Loc. tadgei kadgei kidgei Abi. toddagir kaddag^r kiddag^r Instr. tfltfSs kätfäs kitfäs Pros. tudbes •kädbes kidbes Car. tutfan katfan kitfan. Plural. ^om. tana, *tadei| kana kina üen. tunana kaoana kinana Dat. tananai) kananag kinanag I^oc. tunanaggei kananaggei kinaoaggei Abi. tuDaaag^r kananag^r kinanagSr Instr. tanaläs kanafas kiaafas Pros. tuoabes kaoabes kinabes Cra* tunafan kanafan kinafan. §111. Die Interrogativ- und Relativpronomina sind : äoet, "'äna^ anaa, wer^ welcher? assa, *ai, was? *äkue oder äku, was denn? ases, *aa, *bileidu^ was für einer ^ welch einer. bica, birägsa, *bilejäm^ welcher. taabes, *tumbisi, solcher ^ solch einer. kiabes, ein solcher wie dieser. kaabes^ ein solcher wie jener. Die Declination ist im Singular regelmässig; ases hat im Plu- ^^1 äsen. § 1 12. Die Pronomina inde finita werden aus den vorhergehen- den im Symschen vermittelst des aus dem Russischen entlehnten bet v^us 6yAb) gebildet, wofür im Imbazkischen 6atgi eintritt. — 52 — aned bet; ''anagealgi, irgend einer. assa bet; ai ealgi, irgend was. ases bet, *bileidu ealgi, irgend noekher. 'tumbisi ealgi^ so einer da. Auch kann man sie vermittelst eines vorangehenden tarn I z. B. tarn anet, irgend einer ^ tarn assa, irgend voas^ tarn ases, welcher. § 113. Die negative Partikel ist hirk (byen) welche bei B der negativen Pronomina ganz einfach an die affirmativen wird, wobei diese die Endung der unbestimmten Adjectiv nehmen. anes oder anest be», *ana byen, niemand. asses oder assest be» , *aie byen , nichts. bicas (bicast) be», keiner. tüftbeses be»^ keiner. Dasselbe s tritt auch in den fibrigen Casnsendungen h z. B. aneddaiidrs be», von keinem^ bicadagSrs heft, tunbesdaij^rs hi § 114. Im Kottischen werden die Personalpronomina ah clinirt • • Singular. Plural. Nom. , Acc. . ai; ich ajog , wir • Gen. aiij ajog, ajogor) Dat. ai^a ajoga Loc. air)h3t; ^aigSt ajoghät; *ajog9t > Abi. 1 ainöai) ; aoöag ajoDöag Com. ajoS ajogoS. Nom., , Acc. aU; du auog; ihr Gen. an auog^ auogog Dat. aua auoga Loc. auhät, * au'ät aooghät; ^aoogSt Abi. aaöai) aaonöag Com. auaS auogoS. 53 Singula r. Plural. Norn. uju, er ujä, sie uaiag, sie Geo. ujuä ujai uni^gai) Dat. ujuä'a ujaiga uoiai|aga Log. ujuähät ujaihät uniagaghät Abi. ujuäöai) Qjaiöaq uaiaganöag Com. ujuoS ujaoS uniagoS. § 1 15. Sehr merkwürdig ist es, dass das Kottische Dur für die dritte Person eio Reflexivpronomen hat. Dieses Pronomen ist mintu, er selbsu und minta^ sie selbst. Die Suffixe tu und ta gehören eigent- lich der Verbalform des Nomens, dessenungeachtet kann das Re- flexivpronomen sowohl im Masculinum als Femininum declinirt werden , nämlich : 1 Singular. Plural. Nom. mintu, er selbst minti, sie selbst mintiag Gen. mintuä oiinfai miDtiagag Dat. ffiintuäa mintaiga miatiagaga Loc. mintuähät mintaihät mintiagaghät Abi. mintuädai) mintaiöag miotiaganöag Com. miotuoS mintaci^ nintiagoS. Um das Reflexiv der ersten und zweiten Person auszudrücken, ^'^^ucht man hitago, was eigentlich der Instructiv von hitai^ Körper^ *^^> z. B. ai hitago, ich selbst^ eig. ich mit dem Körper^ au hitagö, du *^'6«^ ajog hifaganS, tctr selbst {wir mit den Körpern). § 116. Die Possessivpronomina, die in dieser Sprache sehr im ^^brauch sind, werden vermittelst Se gebildet, das an den Genitiv ^^s Singulars oder Plurals sowohl xler Personal- als anderer Pro- ^^mina trilt, z. B. 1) ani^e^ mm eigen j PI. anSin. 2) au^^ dein eigen^ PI. au^in. 3) ujuä^e^ sein eigen^ PL ujuäSin. 4] ujeiSe^ ihr etgen, PI. ujeiSiu. — 54 5) miDluäie, sein eigm^ PL mintaä^io. 6) mintaUe; ihr eigen^ PI. miotaiSin. 7) ajon^, unser eigen^ PL ajom^in. 8) aaonSe^ euer eigen^ PL auooSin. 9) uoiagan^^ ihr eigen^ masc, PL uniaganilio. 10) iDiä'aD^e, ihr eigen^ femio., PL iniä'anSin. 1 1) mintiaiiaD^e; ihr eigen^ PL mintiaiianSiD. . 1 2) iauäi^e, diesem eigen, PL iauä^in. 1 3) i»ei§e, dieser eigen^ PL iaeiSin. 14) Ujöi^e, jenem eigen^ PL ujoä^in. 1 5) uaeii^e^ jener eigen, PL uaei^io. 16) inniaganSe, dieser eigen, PL iDniaijanSio. 17) QDioi|aD§e^ jenen eigen, PL uniötjani^in. 1 8) a^igSSe^ wem eigen, PL ai&igäSin. 19) bilitui^Se^ welchem eigen, PL bilituii^Sin. 20) aSigaDäa^e, welchen eigen^ PL ai&igaoJ[o$in. 21) bilituii^inaiiSe, welchen eigen, PL bilituil&inaDäD. Die Declination dieser Possessivpronomina ist regelmässig« *^'® man aus folgendem Beispiel ersieht : Singular. Plural. Nom. aoSe, mein eigen anSin Gen. anSä Dat. an^'a Loc. anSähät Abi. anSSöai) Com. anSoS. ^117. Demonstrativpronomina sind : iau, dieser, iaä, dies^ beide von ini^ hier, gebildet und ujö, jener, mi, jene. Sie werdet also decliniit: Singular. Plural, Nom. iau, dieser iaa^ diese inniaii Gen. iauä iaei inoiägag Dat. iauä'a iaeiga iDniagaga 55 SingtiUar. Loc. \mMi i»eihSt Abi. iRuäöag i»eiöag Coui. IRUOS iiiaoS Nom. ujS» j«»er u»ä, jene Gen. ujöä ui»ei Dal. ujoaa iitteiga Log. Qjöähät u»eibat Abl. ujöäöag UBeiöag Com. ujöS Uttao^ Plural. iDoiagaghSt ioniaganöag iDniagoä. uniog uniogai) uoiogaga uniogaghät unioganöag UDi0I|0S. ^118. Die Relativ- und loterrogalivpronomioa sind im Köl- schen : t) a^ii, wer^ welcher^ PI. aSigan. 2) ^Da, *^Da; tca«9 ohne PI.« Gen. ^enai. 3) bUäi) ^ ti?a« /ur einer ^ welch einer ^ PI. bi^ägan. 4) bilituiSe, voelcher^ PI. bililuiSia. 5) balomäS, *biiomäS, U)as für einer ^ PI. balomäöan. 6) hatamäi^, solch einer ^ PI. hatamäöan. §119. Die Pronomina inde finita werden aus den interrogativen od relativen mit Hülfe des aus dem Russischen entlehnten nebul ^^Yßh) gebildet, z. B. a^ig Rebut ^ irgend einer. äoa eebut, irgend etwas. bH-äg »ebut, irgend welcher. § 120. Ebenfalls aus dem interrogativ- und Relalivpronomen erden die negativen mit Hülfe von mon, *m8ü gebildet, z. B. mon a$ix, niemand. moD ^ina, nichts. moD biläg^ nichts. Oft wird auch dem Pronomen noch ein ta hinzugefugt: ai^ixta mon 1er moD ai^ixta^ z. B. a&ixta mon hiäta, es kam niemand, ai^ixta mOnöe, ist niemand da. — 56 — § 121. Das Verbum hat im JeDissei-Ostjakischen eiDen vod deo meisten Sprachen abweichenden Bildungsprocess , indem der Verbal- stamm nach tier allgemeinen Natur der Sprache keine eigentliche Flexion hat. Schon bei der Declination der Nomina haben wir die Eigenthumlichkeit bemerkt, dass die Endungen sich gern Tom Wort- stamm trennen und darnach strebep, sich mit dem nachfolgenden Worte zu verbinden. Beim Verbum dagegen gehen alle Verän- derungen entweder im Anfang oder in der Mitte des Stammes Tor sich, der Auslaut bleibt jedoch stets unverändert. Ueberbaupt pflegt die Wurzelsilbe ihre Stelle am Ende einzunehmen, z. B. dideleg, ick arbeite^ von der Wurzel leg; bisweilen kommen aber auch am Ende des Worts gewisse Bildungsendnngen vor, wiewohl diese dem Sa- mojedischen und Ugrisch-Ostjakiscben entlehnt zu sein scheinen. § 122. pbwohl die meisten Veränderungen, welche das Verbum zulässt, entweder im Anfang oder in der Mitte des Wortes vor sich gehen, so giebt es jedoch sehr viele Fälle, in denen der Verbal- stamm sich fast gar nicht verändern lässt. Es ist natfirlich, dass eine so beschaffene Sprache kein reich ausgebildetes Formensystem haben kann. Betrachtet man die Flexion der Verba, so giebt es bloss zwei Arten von Zeitwörtern, actwa und reflexiva; nur drei Modi: den Indicativ, Imperativ und Infinitiv, von den Zeiten nur das Präsens und das Präteritum, zwei Numeri, den Singular und Plural. Nur eine beschränkte Anzahl von Zeitwörtern kann Perso- nalcharaktere annehmen. § 123. Die beiden Arten von Zeitwörtern können nicht durch irgend welche allgemeine Charaktere von einander unterschieden werden, sondern nur durch gewisse Personalsuffixe, welche an diö reflexiven Verba gefugt werden und die unten näher besprochen werden. Auch für die Modi giebt es keine bestimmten Kennzeichen, sondern sie werden durch die Stelle, die der Accent einnimmt und gewisse allgemeine Buchstabenveränderungen erkannt. Nur der In- finitiv, der auch das Gerundium und Supinum ausdruckt, hat einen Charakter esei) (^), der an die Endung der dritten Person des Singulars gefügt wird. Auch kann das Gerundium vermittelst der — 57 — ProsecutiTenduDg -bes ausgedrückt werden» welche im PrSsens und Präteritum an jeden Numerus und jede Person treten kann, z, B. difen, tieft siehe^ difenbes^ acährend meines Stehens; kflfeo, du stehen^ kufeobeS; vöährend deines Stehens; dufen, er steht^ dOreobes, während seines Stehens; diJAfeD^ wir stehen^ dijlfenbes^ während unseres Stehens; dorfen, ich standi dörfenbes, während ich stand; körfen^ du standst^ korfenbes, während du standst. Der ConjunctiT wird durch die Par- tikel kam und der Optativ durch sim bezeichnet, welche beide Tor das Verbum treten. Die Participia des Präsens und PrSteritums sind mit der dritten Person des Präsens und Präteritums des Indicativs identisch. § 1 24. Die meisten Verba im Jenissei-Ostjakischen bilden zwei Zeiten: 1) ein Präsens, das auch das Futurum in sich begreift, und 2) ein Präteritum. Ursprunglich scheint jedoch die Sprache nur ein einziges Tempus gehabt zu haben , welches nach dem jedesmaligen Begriff des Zeitworts entweder die gegenwärtige, vergangene oder zukunftige Zeit ausdruckte. So beschaffene Verba giebt es jetzt nur in geringer Anzahl, z. B. ietpäde, ich weiss, xosdede, ich ßrehtete^ eodesflg^ ich habe vergessen ^ uside^ ich will schlafen u. s. w. Einige Verba* haben zur Bildung ihres Präsens oder Futurums eine be- sondere auf goes ausgehende Verbalform gebraucht, welche der sa^ mojedischen Verbalform gudm (gum) entspricht, z. B. kaina, ich habe genommen^ Präsens kaibogoas, tcft nehme; Kimena, ich bin verheirathet^ Kimsogoas^ ich heirathe; bugbena^ ich hcJ^e fortgeführt^ bngbogoas, ich führe fort. Noch andere, zumal einfache Verba dröcken den Unter- schied zwischen den Zeiten nur durch verschiedene Buchstaben- veränderungen aus, z. B. tabäi, ich verlasse^ Prät. tobäx (Imp. tajäx); abbalagan, ich schwitze^ Prät. abbalogan; dalpax, ausgiessen^ Prät. dat- pijax (Imp. atejäx) ; f;f Ise; kauen, Prät. fylle. Bei dem sufGxiven Hülfs- zeitwort wird das Futurum gebildet, indem die Endung ja oder gan an die Präsens-Präteritum-Endung gefögt wird. § 125. Siebt man von den im vorhergehenden Paragraph er- wähnten Eigenthömlichkeiten ab, so zerfallen die Verba im Jenissei- Ostjakischen durch ihre Modal- und Tempuscharaktere in zwei — 58 — Hauplclassed« voo deoen die eine r [i) und die aod^e u sowohl im Präteritum als im Imperativ als Charakter aonimml. Im Präteritum kommt r meist nach beloDteo und n nach unbetonten Sylben vor; der Imperativ nimmt aber den Präteritum-Charakter an, soweit dieses die Lautgesetze zulassen. Uebrigens kommen bei der Bil- dung der einzelnen Modi und Zeiten eine unendliche Menge von Bestimmungen vor, die unten genauer dargethan werden sollen. Anmerkung, Die im Paragraph genannten Buchstaben r und q sind ursprunglich derselbe Charakter und aus dem im Imbazkiscben noch jetzt hervortretenden I {\) entstanden, welches in den finnischen Sprachen eine Verbalform mit continuativem Begriff bildet. Ohne Zweifel ist es auch im Jenissei- Ostjakischen der Charakter derselben Verbal- form gewesen, was auch daraus hervorgeht« dass dieser Charakter gerade bei solchen Zeitwörtern ausser Acht gelassen wird, bei denen sich eine continuirliche Hand- lung nicht gut denken lässt. § 126. Die Pluralbildung ist in vieler Hinsiebt unbestimmt, obwohl sie beim Verbum nicht so viele Eigenthumlichkeiten hat als beim Nomen. Der allgemeine Pluralcharakter ist d, welcher Buchstabe entweder unmittelbar an den Singular tritt oder mittelst eines Bindevocals. Auch die Verba nehmen oft einen verlängerten Plural an, der auf geo, gen. oegeu u. s. w. ausgebt. Bisweilen wird vor der Pluralendung der \ erbalstamm durch Abwerfung einiger Consonanten verkürzt. Bei den reflexiven Verben bleibt die Plural- eudung gewöhnlich fort, da das Sufiix selbst schon den NumeraU begriff ausdruckt. Ausserdem iconimen bei der Pluralbildung manche Anomalien vor, welche in den nachfolgenden Paragraphen bespro- chen werden sollen. § 127. In der Regel wird bei vocaliscb auslautenden Zeit- wörtern die Pluralendung n unmittelbar an den Stamm gefugt, z. B. dusaba^ ich trenne auf^ PI. dusaban, Prät. dusöbera, PI. dusöberan; diejo, ich sterbe^ PI. diejoD; Prät. dino; PI. diDon. Eine Ausnahme von^ dieser Regel bilden nur wenige Verba, deren Plural auf gen ausgeht, — 59 — welches jedoch in eioieliien Mundarten mil n wechselt, i. ß. sidea- gaidi^ ich lehre^ PI. sideagaidigen, im Indkaikischen sideagaidiii ; deqipli, ich kratze^ PI. dei|äp4igeii, im Imbaik. degiptiD. Bei den aaf einen i-DiphtboDg ansgehendeo kann das iweite £lement des Diphthongs schwinden^ z. B. dfeögei, ich rufe^ PI. ddsogegen. § 128. Verba, die im Siognlar coosoDantisoh anslauteo, neh- men vor der Endung einen Biudevocal a (o), e (ä) an, z. B. sijaK, idi büu^ PI. Slogan (vergl. § 46); bilden aber t, i, i, s den Aus- laut, so tritt n ohne einen Bindevocal an den Stamm, z. B. da- gafuoti ich warte. PI. dagafuoto; dibget, ich suche ^ PI. dibgeto; diok- segoiK, ich bringe, PI. diuksegoaso; dibiiAi ich fese, PI. dibditn. Oft wird auch der Auslautscopsonant des Stammes vor der Plural- endung n (gen) fortgt* lassen, z. B. kaibogoas, ich nehme^ PI. kaibogoan, dägägesi4y ich binde an^ PI. dägäg^sea. Im Imbazkischen kann so das aasladtende p fortbleiben, z. B. daledap, ich trinke j PI. duledam. Ne- ben solchen Formen sind jedoch auch die regelmässigen mehr oder minder gebräuchlich. § 129. Geht d^r Verbalstamm auf r^ n aus, so wird der Plural oft vermittelst der Endung gen gebildet, z. B. digaduon^ ich eehinde^ PI. digadoonegen ; ditager, ich friere, PI. ditagereijen. Auch kann n im Auslaut des Verbums vor der Pluralendung in t dbergehen, z. B. däbbn^ ich werfe, PI. däbotn. Uebrigens haben bei der Pluralbildung ^ele der Buchstabenveränderüngen, welche schon in der Lautlehre l^eaprochen sind, ihre Anwendung und können deshalb hier über- gangen werden. § 130. Ausser deu PrädicatsufGxen, welche das Hölfsverbum ersetzen (§ 182), giebt es im Jenissei- Ostjakischen keine eigent- lichen Persoiialendungen. Bei den gewöbolichen activen Zeitwör- tern werden die Personalenduogen deshalb gewöhnlich fortgelassen. Namentlich geschieht es stets, wenn ein Verbum mit einem Conso- nanten anlautet, die vocalisch anlautenden Verba aber drücken den PersoQalbegritI durch Prätixe aus, welche im Singular und Plural sind: für die erste Person t, für die zweite k und fur die dritte d. Treten diese Präfixe an den Verbalstamm, so wird ein anlautendes — 60 — i (ie) in u (uo, ue) io der iweilen und dritlen Person des Singulars und Plurals des Präsens verwandelt, im Prälerilum ist der erste Vocal einer solchen Verwandlung nur in einigen wenigen Wörtern unterworfen, i. B. diejo, ich fterbe^ Prat. 1. dino, 2. küno, 3. duno; auch im Präsens- Fut. unterbleibt diese Verwandlung bisweilen, wenn die erste Silbe kurz ist, z. B. diluksebe4, ich zerbreche^ 2. ki- laksebel u. s. w. Anmerkung. Diese Präfixe kommen als Suffixe beim Personal- pronomen vor : ade, uge^ buda. So oft das Verbum aber Präfixe annimmt, werden die Personalpronomina in a, u, bo verkürzt. Hieraus kann man folgern, dass die Präfixe nur fortgefallene Endungen der Personalpronomina sind. § 131. Die Verba reflexiva nehmen ausser den gewöhnlichen Personalpräfixen gewisse in etymologischer Hinsicht mit ihnen ver- wandte Charaktere an , welche gewöhnlich dem Worte unmittelbar nach der Wurzelsilbe infigirt werden. Diese Suffixe sind im Sin- gular fär die erste Person da, fBr die zweite ga, fur die dritte ja, sa, der Plural wird auf q gebildet: 1. dag, 2. gai|, 3. jai|, sai). Die erste und zweite Person können ausser a auch die Bindevocale e, ä, o sowohl im Singular als Plural, je nach Beschaffenheit der Stamm- vocale, annehmen, und der Bindevocal kann sogar in der ersten und zweiten Person des Singulars fortbleiben, in der dritten aber nur, wenn ein dem Wortstamm gehöriger Vocal darauf folgt, z. B. 1. sldd^, ich erwache^ 2. siteje, 3. siteje. Sonst ist in der dritten Person der Bindevocal stets a, weil der Ton gern auf dieser Silbe ruht. Vermuthlich aus demselben Grunde geht auch j io dem Sym- Dialekt gern in s über (§ 23). üebrigens kann j in der dritten Person nach den Consonanten r, n, t fortfallen. § 132. Wfiide durch EinfSgung der Reflexivsulfixe ein Miss- laut entstehen durch zu starke Consonanteuhäufuiig, so werden die Suffixe fortgelassen, was im Imbazkischen häufig geschiebt, zumal im Singular der Verba, die coosonantisch auslauten und im Stimme ein g haben, z. B. köigoK, ich fliege^ \a\g9, ich gehe. Die vocalisch auslautepden Verba pflegen in diesem Fall die Reflexivcharaktere — » addi, dösdkaddi, dass. idi, dass. ig , steh waschen jag, » » huletäs, hultas dirdegyf dildega därdagyf duetag tirdogoa tildogoa dfürdefen döldiben dusßrddi duosaxördedf dosekokdi durördegeg (*-dekig) duläldegäi) erba, die das s des Präseos einbussen : rft, mahlen fientergit ;it, » hieoligit dl, spielen däfenirdi ), tränken duranoro loso » *d&rai|noro hnperaiiv. haltäs) irgegyf Hgoga) urgagyf aiag) tirgogoa litgagoa) Ärgefen fitguben) usargedi uosaxargedi akeka(edi) urortkei) ölälgugag). fientergit, -tesägit hienligit äfeoirdi firanoro firagnoro. I Eigeothumliche Bildungen : I Im Präsens wird zwischen zwei nicht harmonirenden Vo- g singeschobeo : igoi), nagen lygentoroi) lygentarog. Im Präsens wird zwischen zwei Vocalen j eingeschoben und m T verwandelt: 4, zaubern dierogul ierrui, iergui i, » dilogot illut. ) Verba auf -bei, die r zum Charakter haben, aber ihr b im ativ, sowie in der 2. Person des Singulars und in der ersten weiten des Plurals Indicativi in g verwandeln (§ 22): 64 II Präsens. sigabei, sagen d^säbei, rudern (desSbät » fotabet, fatabel, Vögel reinigen degabel, springen (degabät kflgabät diesegtabety eAschuppen (Fi- (diesegagtäbät i» sehe) d&xonttegabet^ gähnen (dftsokanUei|abät » kuMnabel^ gleiten (kutgQnabät » xödanabety sich furchten 4attadabel/4aktadabel, laufen (toktagadebäl » barbedabel, beten düregüabety Eisen härten (datei|abät » » 8»flabel^ aufhängen (sigenuabäl » da4anüabel, joyen, /anofen (dassonouabät » » dodaigflabel, ^eft/en (duddeigdabät » k^jeibet, sprechen toKmibeti schreiten (loKmibät » didigibel/didigsebet, schreiben (didigibät » däoegesebeti denken (danegfiksebät » kegiabel^ ipetien Prä/friHim. sagorebei ddsorebel dtouokbät fot6rebel degfirebel deg6l6be4 kflgölebät dieseg(8rebe4 diesegagtolebät d&xonttegdrebe4 d&okanttegokbat katfunirebet kalgQoSkbät xodan6rebe4 4atlad6rebe4 toktagadeolebSt barbedflrebet düregflorbet dukgdtebät siftuorbei sigenflakbät da4anflorbe4 dassonoaakbät dudaigüorbel duddeigdatebät kejeirebel toKmirebe4 toKmUebät didigirebe4 didigUebät dägegirebe4 danegikbät kegiflre4 Imperativ. sägarge4 ^sargel esetgät) fötargel egargel egetgät kflgo^gät) iesegtarge4 iesegagtälgät) SsxoQttegargei Ssokanttegatgät) kütfoBarget kalgQnatgät) xodanarget 4attadärgel toktagade(gät) barbedarge4 üregarge* akgatgät) siftuarge4 sigenüatgät) alanüargei assonoualgät) udaigargei addaigalgSt keje'irgel to£mirge4 toKmilgät) idinirgel ttigät) äoegirget anegiiegät) kegiargel 65 Präsens. Präteritum. Imperativ. }e4, speien ketjijflrebel kegijarege4 it, sehen tuijlflokbät kgtüoigät) , löschen daijekbät ägetgät) , suchen eaijelebät «aqelgät) , lehren saguakbät saguatgat) lät, betrügen dalbädölebät albädalgät) it, kaufen keaktij'Bbät keaktilgät). Versetzung : ^c/i^n birebei irge* ■ bilebät »gät). Verba, die das b des Stammes im Imperativ schwinden im Consonantenhäufung zu vermeiden. )er Imperativ behält r vor dem nachfolgenden Gonsonan- 'hmteren lobergit targit » doRtabirgit oRtargil it !> doKtabUegät oRtatgät) graben döbergit dargit, darrit 1 !> dug4öbirgi4 udargi4, udarri4 ät » dugdebitogät ugdellät) luosäbedi, erwärmen ^ dfisoberdi flsärdi i, es siedet döganoberdi 1 blasen duabirre uarfö i) dugobilegä ugofö). Versetzung des b: , hobeln bieragyd ierryd » bieragy4 ierryt » bilogedi iledi) liehen birbaK irbaK, irgaK » bitebatt ilbaK) lecken bilegoa iloa). 5 66 6) Der Imperativ nimmt statt des r vor oachfolgeDdero Vocal den Charakter i an : Präsens. Präteritum. Imperativ. däby, sammeln dobery Uj (dabei » duobelei ädei) dusaba^ auftrennen dusobera üsedä (dusaba » dusobeiä usaiä) Dämut^ saugen Domurut D^dut. Mit Versetzung : - diebier, singen bierier iedier (dibil ^ bilil idäi) diba, essen bira ira. Mit dem b fallt g nach langem Vocal fort : dibget, suchen diberget, diberget liet (dibegät » dibikgät iiegit). Mit gd im Imperativ : tibaR, *!iboR, halten tiberaR, tiberoR tigiat, tigM duotebaK , *duoteboR, halten duoteberaR^ duoteberoR uoleg4a£,uotegd< (duotebaK » duotebelaR). c) Der Imperativ verliert sowohl b als r vor t : todäfate4, töderjatäbtel, stossen tödäfartel.tödegatabirtet tödäfa(e4, tadei|al (kulesagatät » dusäbte4, spalten darl3bte4, versenken dübelet, schaben (käbetat » deijäbti, kratzen (degäpti >» du^äbtui, aufhängen dibeliei), wenden^ drehen kulesaguletat dusabirte4 durfabirtet döber4et köbiktat degabirli deijabileti du4abirtui birtiei) kulesatät) üsatei ürfate4 ä4et kätat) ei|a4i a&gät) u4atuj itieg 67 — Präsens. ], tuenden, drehen g, ziehen las Reflexivum : sitzen Präteritum. kibillig bire4ai| biltai) Imperativ, kidii) in4ai| itai)) sesakte sesakta). sesorte » sesogalta '*) Verba, die im Präsens keinen bestimmten Charakter, im ritum aber r zum Charakter haben und im Imperativ vor I Vocal i eintreten lassen ; sie stehen den unter £, 6 ge- en zunächst« bitten siraK sidaK » sUaK sidaK) hinausgehen dÖraK äiaK » doakK adaK) rufen dfisori £sedi i » desolei eseädei) 51 » dßsogorei esogodi ;ei »> de^ogalei esögadei) lachen Jägerei jägadi » dagalei dagadei) springen dorrui) adui) niesen dUit idit). He Reflexive: * U)einen dirdä igdä , dideu, weinen dildän^ dilden kudan, idäa) stehen dörfeo agdyfen » duoiin ädin) ), sehen dagordo agagdo loa » dagoaldoa agadoa) • auffliegen dirdox igdox :, "diädaK, kben duordaK, dördaK agdaK aR duoldaK alMV Präsens. /*ra/m'him. Mit Abfall «tvs di: diloi), sehen tdroi) (dttOI) >. tSki) diltogoat, schlafen iSrogoal (ditogoat lötogoat Mit Abfjill diugenbäs igugeqos) diluksebei^ brechen diluenbel; Milugeobei ilueget, ilageo (diluksebät » ditugenbät ditygät) xonesuksebe4, verlieren xooesuenbei xonesuege4 duisefg, löschen du4enfe u4enfg (dfiksi duoi um) faesfi; hauen faendfl Taendu (hastä » händä händä) dSste4^ schmieden deinte4, binte4 gnte4 (duoksebät, duksebät^ kochen dugoi»ebät ugonebät) C) Verba , die ihr s behalten oder es in 5 verwandeln : fellei|äsei) ^ nähen^ flicken felleposei) fellegänseg (hälegasiei) » » häkijonjieg häleijansieg) (dikkebisei), anbinden dikkebin5ei| ikkeseg) 1 D) Verba , die ihren Charakter behalten : dietei, peitschen, antreiben duntä4 ante4 *diäle4 >* » dönte4 änte4 71 PriUem. PräUrüum. it, pettschcHy antreiben duntät r, *dijeter, erfrieren diotager, dinier ü »» duotagel) eru)(Khen sitnde » siteodi Imperativ. aatät) sitki). He Reflexiva : ' If, sich setzen dindegäf ingar [an » » kondegan karjogan) , ankommen dondedi aQedi » dondedi aRgudi) , sich gürten dindetaR igetäft I » >f didetän, dinttän anttän) '[, zurückbkiben tondeidi taijeidi i, schneiden degyntät egyntat). i) Verba 9 die ihr j einbfisseD : *kieitö, spinnen kenß, kienß. '') Verba, die den Charakter n am Ende haben : schneiden 50 » sterben )a Netze werfen ''erba auf be4 ei, biegen t)e4, bessern libit » 4, anzünden it k6bene kane köbena kana) kabenogo kobenogo] dino ino dl moa inoa) döbenu andea däbenon andun). fälgibene falgene tategibene täteijene tataQaibinä tätaQeinä) xotomne, *xotdbene xotane kotabina kotana) 72 Präsens. Präteritum. Imperativ, Aiebet, verbergen diebene dieae (diebit » diebinä dioä) dafegabel, erwärmen dafeggbene afegene (däijebit »> dägebioä äijenä) kegbe4^ bedecken kegbenä kenä (kegbit *» kSgbinä kSoä) dagatkebei:, zeigen dägatkibeoe ägatkeoe xeilgebe4^ unterbreiten xeilgebene xeilgene. Verba auf ji4 oder sU: - ASiBjik, schicken dedoDe gdane (dSdogäjit ^ dgdogoana gdagäna) sitexajU, wecken sitexone sitexane (dudoagäjit; tränken dudoagoana udoagäna) däijesU, anbinden dägene äijene dägagesil ^ däi)agene äijagene (däijagesit »> dägagenä ägagenä) bälesU, ""bulesil, schreiten bulene bulene 't^ § 136, Zum grössern Theil zur ersten Glasse gehören die Vei**^ reflexiva^ welche mit Präfixen versehen werden. Diese Präfixe sie* *1'- Singular. Plural. i. ba, 2. ku, 3. bu oder — 1. dag, dorj, deq, 2. kaq, 3. d -^ü' a) Die dritte Person des Singulars hat b: bägeso, *baqso, sehen bllgoro kugodo (bagsuoga ^ » baijeluoga kuguluo) bägbog, anziehen bägborog kugedoi) *bagaboi) » bagaboroi) * kugejoi) batlui), springen battomq kultodm|,kuttoi «9 baijteb^, schlucken baijteberS kugtedß, kuqtej ^ (bagtibedap » bagtibegdap kugtedap) (bugabok, gleiten bugabetok kugadok) 73 Präsens. Präteritum. Imperativ rtgehen boande kogde » bogoandän kögdän). Me dritte Persoo des Singulars hat kein b: , tragen bagabirder kugobirder, *-gogder? il » bägabedildil kogulan) hören bagobirdi kugogdi , bdgamdi bagabildi, bagabildi kugämdi, *kugämti. 37. LI. Verba mit eigenthämlichen Bildungen: Im Präteritum und Imperativ auf na^ im Präsens auf goas 4): 5, nehmen kaina kasna IS kainam kasnam) s, heirathen ximena ximeoa as » Kimenäm Kimeoäm) IS, forttragen bugbena kuna as » bugbenäm kugenäm) as, aufheben detibenäm etnäm). Das Präteritum wird ausnahmsweise mit g, der Imperativ bildet : trinken duregdaf durejaf » durogdof urajof » dulegdap ulbdap). gleiche : , werfen hobegdaK hagdeaK) ap, schlucken baijtibegdap kuqtedap) r Imperativ wird auf n gebildet, das Präteritum hat kei- timmten Charakter: urückgeben » döbedrax döbedijaK aftäx anäk) 74 Präsens. Präteritum. Imperaiio. dorejäx, tränken durojäx oreftäx *dorajäx » doroRäx nraftäx (dolejaK » dulejaK olenaK) disejäx, nähren disojäx iseeäx *disajäx » disoRäx isanäx (disajäK » disojäK isanäR) dieji^ *diajei, tödten dägai anei (digejei dägai aoai). D) Ganz uoregelmässig : datpaR^ ausgtessen datpijaK ätejaK (datpaK »> datpijaK addaK) tabäx, verlassen tobäx tajäx (tabaK tobaK tajaK) abbaiagan , • schwitzen abbalogan afku4agao (abatägan » äbatogan äkutogan) fylse (hylji), beissen fylle fylde däboksebes, sich verirren däbueDoas äguenoas (deböksebäs » i> debögbäS egugas). E) Das Präsens und Präteritum fallen zusammen : xosdede^ sich furchten xosdede xosgede (kosleln » « kostetn koskytn) endesug ^ vergessen endesug enoksug (eändeeult, ändesuK, dass. eändeeuK eäi|e«uK) ietpäde^ voissen ietpäde ietpäge (ietpädäm » ietpädäm usäde (useden^ usaden), schläfrig sein usäde. § 138. Auf diese keineswegs vollständige oder in allen StucI zuverlässige Uebersicht wollen wir eine Beihe von Paradigmen I gen lassen. Die einfachsten und regelmässigsten Verba der ers Glasse werden also flectirt : 75 N I. ACTIVA. > 1. I n d i c a t i V. Sy III - Dialekt. Präsens. Imbazkisch. Si Dg. 1. sitägit, ich reinige 1 2. sitägit > sStäget 3. sitägit ) Plur. 1. sitägitn 1 2. sitägitn > sgtägetn. 3. sitägitn 1 Präteritum. Siüg. sitorgit sStoteget Plur. sitorgitn sgtotegetü. Imperativ. Sing. 2. sitärgit sgtätget Plur. 2. sitärgitn setälgetn. Stamm : siget sSget. So werdeo flectirt: fittagit, leimen^ tätägit^ salzen^ tugentagit^ k , bulegadi^ schreiten. 2. I[ idicati V. Präsens. SiDg. 1. dägafuot^ ich warte dagadoa, ich sehe 2. kagafiiot kagadoa 3. dagafuot dagadoa 1 Plur. 1. dagafuotn dagadu'un 2. kagafuotn kagadu'un 3. dagafuotn ^ dagadu'un. — 76 — Sym -Dialekt. Präterüum. Sing. 1. dagorfuot 2. kagörfuof 3. dagorfuot Plur. 1. dagorfuotn 2. kagorruotD 3. dagorfuotn Imperativ, Sing. 2. agarfuot Plur. 2. agarfuotn Imbazkiscfa. dagoaldoa kagoaldoa dagoaldoa dagoalduuD kagoaldu'uu dagoaldu'uD. agadoa agaduuD. werden flectirt: digäduon, schinden, deitagit, lecken, desag«: fj, läqagadi^ vorspannen, didirjadi, schreiben. II. REFLEXIVA. 1. n dica ti V. I Präsens. Sing. 1 . tadde^ ich lege mich taditn 2. tagede 9 taguttt 3. tajade tajatn Plur. 1. tadaqde tadaqdan 2. tagaqde tagagdan 3. tajaqdg Präteritum. tajagdan. Sing. 1 . tordedS tolditn 2. torgedS tolgntn 3. torade tolatn Plur. 1. tordagde toldaridatn 2. torgaqde tolgdi)datn 3. loragde totaqdatn. _ 77 — Sym- Dialekt. Imperativ. Imbazkisch. Sing. 2. targed§ tatgutn Plur. 2. targagdS tatgagdatn. 5o werden flectirt: naddei, sich rühren^ fattes, aufstehen ^ tidogö i), laden. 2. I odicativ. Präsens. Sing. 1. didegyf^ ich handele didega 2. kugegyf kugoga 3. dujagyf dujaga Plur. 1. didaggyf didagga 2. kugaggyf kugagga 3. dujaggyf dujagga. Präteritum. Sing. 1. dirdegyf dildega 2. kirgegyf kilgoga 3. diragyf dikga Plur. 1. dirdaggyf dildagga 2. kirgaggyf kilgagga 3. diraggyf ditagga. Imperativ. Sing. 2. irgegyf i^goga Plur. 2. irgaggyf i^gagga. werden 'flectirt : dideleg^ arbeiten^ dSfegaddi, duosaddi, duos- sich erwärmen^ dieddS, sich verstecken^ dugdagyf, verkaufen^ du- ausruhen^ duratkeg^ sich waschen^ und die andern unter B und C nten Wörter. 139. Die auf be4 (im Imbazk. bat) ausgehenden Verba werden Folgenden Paradigmen flectirt: Intticaliv. Sym- -Dialekt. Präsens. Imbazkisch. Siiig. 1. kuUünabet, gleiten kul-gijnabül 2. kuMünaget kuVgQnügät 3. kuirünalet kulgijnabät Plur. 1. ku^rüDagitu oder -gin kQtgNiiagäln 2. küWüiiagitn oder -gin knlgiinagyln 3. kuWünabitn oder -bin kulünabätn Präteritum. Sing. 1 . kiiUuDorebet kiitgiinSkbäl a. knlfunBregel kuigünötegiil 3. kuWuriörcbet ku4gQnükbät Pliir. 1. kuUunöregitu, -gia ku;gQiiökgätii 2. ku^ruQiJrei^llii, -gin Knl'güiiölfigiitn 3. kiilfunörebitn, -bin ku4gün))kbäln. Impfrativ. Sing. 2. kü^fuDargel kut^güDa^gat Plur, 2. kütfuaargitD , -gin kiilgünalgj'lu. Nach diesem Paradigma werden fleclirt: fotabet, Fische reini sagabet, sagen, xodanabet, sick fürchten, taUadabet, laufen^ siBÜi aujbängent kejäbet, sprechen, kegiabet, speien, u, s, w. Indica liv. Präsens. 1. d^sabe*. rudern d^sübäl 2. kesaget kesiigSt 3. desabet desägal 1. desagitn, -gin desagäln , -gälnei|iJD a. kesagitn, -gin kes .3. ilessbitn, -bin des; . — 79 Sym- - Dialekt . Präteritum. Imbazkisch Sing. 1. desörebel dSeuokbat /■ 2. kes6rege4 kSfiuotegat 3. dgs6rebe4 dgeuokgat Plur. 1. dSsoregiln, -gin dgauotegatn 2. kgsoregilD, -gin kgeuokgaln 3. desorebUn, -bin deeuotegatn. Imperatio. Sing. 2. esargel 6setgät Plur. 2. esargiin^ -gin eselgätn. ) werden flectirt: dei)abe4^ springen^ diesei)tabe4 , Fische ab- euj desxonttei|abe4, gähnen, durei|üabe4, Eisen härten, da4anuabe4, , jagen ^ du4aii)uabe4^ stehlen y di4ii|ibe4^ di4ii)sebe4^ schreiben, sebek, denken^ u. s. w. 1 40. Mit Versetzung von b : Indi cati V. Präsens. Sing. 1 . diebier^ ich singe dibil 2. kuobier kubil 3. duobier dubil ^ Piur. 1. diebieren dibidileijeD 2. kuobieren kubiditeijen 3. duobieren dubikijeD. Präteritum. Sing. bierier bilil Plur. bierieren Imperativ. bildi4ei)en. Sing. 2. ie4ier idät Plur. 2. ie4ieren idilegen. 80 § 141. Indicativ. §142. Sym- Dialekt» Präsens. Imbazkisch. Sing. 1. seste, ich sitze sesta Plur. 1. seseqatyn sestän. Präteritum. Sing. 1. sesorte Plur. 1. sesoqorlyn sesogalta sesogaltan. Sing. 2. sesakte Imperativ. 1 sesäkta Plur. 2. seseqaktyn. • Indicativ. Sym -Dialekt. " Präsens. Sing. 1. di'ui), 2. ku UI) 3. duui) ich springe Plur Präteritum. . 1. diäqeu 2. küäqea 3. dfi'äqen Sing. 1. dorrui) 2. korrui) 3. dorrui) Plur . 1. dorräqen 2. korräqen 3. dorräqen. • Sing. 2. adug Imperativ. Plur, Indicativ. . 2. adägen. Sym- Dialekt. Präsens. Imbazkisch. Sing. t. dyfen, 2. kufeu ich stehe drin kuin 3. dufen du'in Plur. 1. dyäfen 2. kuäfen 3. duäfen digedeän kugedeäo dugeäo. - 81 — Sym- Dialekt. Präteritum. Imbazkisch. Siog. 1. dfirfen duoUa 2. korfen kuotin 3. dörfen doolia Plur. 1. doräfen duote'än 2. koräfen kuote'än 3. doräfen duole'än. Imperativ. Sing. 2. agdyfen ädin od. atgutin Plur. 2. agdyäfen ädehän od. algarjleaa» § 143. Indicativ. Präsens, Siog. 4äig, ich gehe taiga Plur. 1. 4adai|at taigan od. tadagoat 2. iagagat taigan od. tagarjoat 3. 4ajai|at taigan od. tajaijoat. Präteritum. Sing. 4örg tökga Plur. 1. lordaijat ( toldagoat 2. 4orgai)at tökgan < od. totgatjoat 3. 4oragat [ tokrjoat. Imperativ. Sing. 2. 4ärg täkga Plur. 2. largaijat tätegan od. tajarjoat. I ndicativ. Präsens. Siog. 1. barjtebe, ich schlucke bagtibedap 2. kugtebg kugtibedap 3. bugtebg barjtibedap 6 82 Sym- Dialekt. Imbazkiscb. Plur. 1. darjtebSD bagtibedan 2. kagtebgn kugtibedan 3. bui|tebeD bagtibedan. Präteritum. Sing. 1. baqteberg bagtibegdap 2. kuQteberg kugtibegdap 3. bugtebere bagtibegdap Plur. 1. dagtebereu bagtibegdan 2. kagteberen kugtibegdan 3. bugtebereQ bagtibegdan. Indicativ. Präsens. Sing. 1. battui), ich springe bagabok, gleiten 2. kuttug kugabok 3. buttui) bugabok Plur. 1. dei|leäi)en, *dai)tei)en degabogen 2. kei|teäi|eQ, ^kegtegea kegabogen 3. butteägen, *butegeQ bugabogeo. Präteritum. Sing. 1. battorui) bugabekk 2. kuttorug kugabelok 3. buttorug bagabelok Plur. 1. degtoragen, ^dagtoregen degabelogen 2. kegtoragen, *kagtoregen kegabetogen 3. butloragea, *buttoregen. bugabelogen. ImpercUiv. Sing. 2. kuttadug ^kugadok Plur. 2. kegtadagen^ ^kagtadegen kegadok. 83 Sym- Dialekt. U4. 1 n d i c a t Präsens. i V. Sing. 1. bäijso^ sehen baijeso 2. küi|so kugeso 3. bui|s6 bui|eso Plur. 1. döi)sogeD dägesogea 2. köijsogeQ käijesogea 3. boQsogen bui|esogen. Präteritum* Sing. 1. bagoro bägero 2. kugoro kugero 3. bogoro buQero Plur. 1. dogorogen dägerogen 2. kogorogen kägerogea 3. bogorogeo bugerogea. Imperativ . Sing. 2. kagdo kügeio* Plur. 2. kagdogea kügedogen. Sym- Dialekt. 1 n d i c a t Präsens, i V. Sing. 1 . bägbog , ich ziehe an bägabog 2. kügboi) kugaboi) 3. bugbog bugaboi) Plur. 1. dogbogen dägebogen 2. kogboQen • k3i)aboi|en 3. boQbogen bflgaboqeQ. 84 Sym- Dialekt. Präteritum. Sing. t. bägboroi) 2. kügboroi) 3. bügboroi) Plur. 1. dogoboroi|eQ 2. koi)oboror)eD 3. boi|boroi|en Imperativ. Sing. 2. kugejoi) Plur. 2. kar)ejoi|eD bägaboror) kugaboror) bugaboroi) dar)aboror|en karjaboroqen bugaboroi|eD kugadoi) kaijadogen. Indicativ. Sym - Dialekt . Präsens. Sing. 1. bagabder^ ich trage 2. kugabder 3. agabder Plur. 1 . darjabder 2. Mijabder 3. agabder Präteritum. Siog. 1. bagabirder 2. kogabirder 3. agabirder Plur. 1. dagabirder 2. kagabirder 3. ai|abirder Imperativ. Sing. 2. kugobirder Plur. 2. kaQobirder. Imbazkisch. bägabedil kögobedii agabedil degabedil kegabedil aqabedil. bSgabedildil kögobedildil agobedildil deijabedildil kegabedildil ai|abedildil. kogulaa 85 Indicativ. Präsens. Sing. 1. bagäbdi, ich höre bagäpti, bagamdi 2. kugäbdi kugäpti, kugämdi 3. agäbdi agäpti, agSmdi Plur. 1 . deijSbdi degäpli, degämdi 2. kai|äbdi kegäpti, kegämdi 3. agäbdi Präteritum. agäpti, agämdi. Sing. 1. bagobirdi bagabildi 2. kugobirdi kugabildi 3. agobirdi agabildi Plur. 1. daQobirdi degabildi 2. kagobirdi kegabildi 3. agobirdi agabildi. Imperativ. • Sing. 2. kugogdi kugSmdi Plur. 2. kegogdi Indicativ. Präsens. kegämdi. Sing. 1. boade^ ich gehe fort bögato 2. kuade kugatD 3. oade ogatn Plur. 1. dogade dagato 2. kagade kagatu 3. ogade 1 • Präteritum. ogatD. Sing. 1. boande bögoandän 2. kuande « • kugoandäD 3. oande ogoandäD — 86 Sym- Dialekt. Imbazkisch. Plur. 1. degoande deijoandao 2. kagoande kegoandan 3. ogoande Imperativ. ogoandän. Siog. 2. kogde kogdän Plur. 2. kaijogde kegogdäD. § 1 45. Paradigmeo für die zweite Glasse : lodicativ« Präsens. Sing. 1. doltäbdai, ich lasse los daltabedaR 2. kuhäbdaK kuItäbedaK 3. duttäbdaK dultäbedalt Plur. 1. dultäbdagan dultäbedagea 2. kultäbdagan kultäbedagen 3. duttäbdagan dultäbedagen. Präteritum. Sing. 1 . dultöbendalt dultobendak 2. kuhobendaK kultöbendaK 3. duttöbendaR dultöbendaK Plur. 1. duhöbendagan dultöbendagen 2. kultöbendagan kultöbendagen 3. dultöbeDdagan duUöbendagen Imperativ. Sing. 2. ultandaR ultändaK Plur. 2. ul^andagan ultändagen. 87 Indica ti V. Sym- •Dialekt. Präsens. Inibazkisch SiDg. i . däbdü , ich rasire mich däbedoa 2. käbda käbedoa 3. däbdu dSbedoa Plur. 1. däbduun däbedugen 2. käbdu'un kSbedugen 3. däbdaun däbedugen. ^ Präteritum, Sing. 1. döbendu döbindoa 2. köbendu kobJDdoa 3. dobeniu döbindoa Piur. 1. döbenduuQ döbindugen 2. köbenduun köbindogeD 3. döbendu'uD döbindogen. Imperativ. Sing. 2. ändu ändoa Plur. 2. Siüiuun Indicati V. Präsens. ändoan. Sing. 1 . dippS, ich flechte diboä 2. kuppS kugoä 3. duppS duboä Plur. 1. dippSn diboän 2. kuppen kQboän 3. dupp^D duboän. Präteritum. Sing. binfg binoä Plur. binfön binoäo. 88 Sym-Dialekt. Imperativ. Imbazkisch. Sing. 2. infö Plar. 2. infön Indica tiv. Präsens. IDOä inoän. Sing. 1. diluksebel, ich breche diluksebät • 2. kiluksege4 3. diluksebei kikksegät diluksebät Plur. 1. diluksegin, 2. kiluksegin, 3. diluksegin, -gitn -gitn -gitn dikksegätn kiluksegätn dikksebätn, -gäto Siog. 1. diluenbel 2. kiluegel 3. diluenbel Präteritum, ditugenbät kulugeijät ditflgenbät Plur. 1. dilaei|iD 2. kilueijiD 3. diluenbiD * m dUugei|ätQ kitugegätn dilflgenbätn^ -ijätn Sing. 2. iluegel Plur. 2. iluegin Imperativ, ilugei|ät itugeijätn. 146. Verba, die ihren Charakter behalten. I ndicati v. Präsens. Sing. 1. diete4, ich 2. kuete4 3. dueteft peitsche digetät kugetät dugetät Plur. 1 . dietigen 2. kueligen 3. daetigen digetigen kugetigen dugetigen. 89 ^ Sym- Dialekt. Präteritum. Inibazkisch. SiDg. 1. dunte4 duntat 2. kunte4 kuntat 3. dunte4 duntat Plur. 1. dientigen duotigeo 2. kuntigen kuntigen 3. duntigeo duntigen. • Imperativ. Siog. 2. anle4 antat Plur. 2. antigen aQtigen. 1 ndicati V. Präsens. Sing. 1 . ditager, ich erfriere ditagel 2. kuitager kitagel 3 4 duilager ditagel Plur. 1. ditageregen ditageln 2, kuilageregen kitagein 3. dnitagereijen ditageln. Präteritum i Sing. 1 . dintager duntagel 2. kiDtager kuntagel . 3. dintager duntagel Plur. 1. dintagereijen . duntageln 2. kiDtagereijeD kuntageln 3. dintagereijen duntageln. Indicati V. • « .Präsens, • Sing. 1 . sidde, ich ertoache siddi . 2. sitege sitki 3. siteje sidaji 90 Sym- Dialekt. Imbazkisch. Plur. 1. siddage 2. silegage 3. silage sidege silkage silage. Siog. 1. silade Präteritum. sileudi 2. silge 3. silage silegi silanea Plur. 1. silodage 2. sitgage 3. silagafte sindage silkage silage. Sing. 2. silnde Imperativ. I odicativ. Präsens. siiki. Siog. 1. didegaf, ich setze mich 2. kukKär kädegan kakKan od. kagoga 3. dujagäf kajagan Plur. 1 . didagäf 2. kigagSf 3. dujagäf Präteritum. kadagan kagagan kajagan. Siiig. 1 . dindegäf 2. kinkRäf 3. dinagäf köndegan kogogan konagan Plur. 1 . dindaggäf 2. kigaggäf 3. dioaggäf kondagan kogagan konagan. Sing. 2. iggäf Plur. 2. igaggäf. Imperativ . kagogan 91 1 u d i c a t i V. Sym- Dialekt. Präsens. Imbazkisch. SiDg. 1. dadd^i, ich komme daddi 2. käg4i kaudi 3. dajeii dajadi Plur. 1. dadaqdi dadagdi 2. kagaqdi kagaijdi 3. dajaijdi Präteritum. dagaijdi. Sing. 1. dondedi • doodedi 2. koijedi kuijudi 3. donadi donadi Plur. 1. dondaijii dadaijdi 2. kogaijdi kagagdi 3. doDar)4i Imperativ, dujaijdi. Sing. 2. ai|e4i arjudi Plur. 2. aijagdi. 1 ndi ca ti V. Präsens. Sing. 1 . diltä» , ich umgürte mich diltan 2. kiijelaft kugotSn 3. dinetä» dujetän Plur. 1. didaijta» dideijlan 2. kir)ai)ta& kugoQlan 3. dinaijtäR dujegtän. Präteritum. Sing. 1, diudeta» 2. kigetäft 3. dioetä» didetän od. dinUän kigetan dinetäü 92 Sym- Dialekt. Imbazkisch. Plur. 1 . diodaijtäB ^ didegtän 2. ki[|ai|täft kidegtän 3. dinagfä» Imperativ. didegläa. SiDg. 2. iqelä» anläo Plur. 2. igagtäi». • Verba, die den Charakter d am Ende habei I ndicativ. Präsens. Siog. 1. diejo, ich sterbe dijogoa 2. kuojo kuijogoa 3. duojo duijogoa Plur. 1. diejoD dijogoan 2. kuojoo kuijogoan 3. duojoo Präteritum, duijogoan. Sing. 1 . dino 1'*». dl inoa 2. kuno ku'uooa 3. dÜDo du'unoa Plur. 1. dinon drinoan 2. kuüon kuuooan 3. dfiooQ Imperativ. du'unoan. Siug. 2. ino (inno) inoa (innoa) Plur. 2. m inoan. I ndicativ. Präsens. Sing. 1. däbu, ich werfe das Netz däbon 2. käbu käboQ 3. däbii däbon — 93 Sym- Dialekt. Imbazkisrh. Plur. 1. däbutn, 'däbun däboD', däbutn 2. käbutn käbon', käbutn 3. däbutn Präteritum. däbon', däbutn. SiDg. 1. dobenu dübenon 2. kobenu kSbenon 3. dobenu döbenon Plur. 1. döbenutn, -benun dobendutn 2. kSbenutn köbenutn 3. dobenutn dobenutn. Imperativ. Sing. 2. and^en andu Flur. 2. I n dicali v. Präsens. andutn. SiDg. kabe, ich schneide käba Plur. kaben Präteritum. käban. Sing, köbene köbena Plur. köbenen Imperativ. köbenan. Sing, kane kana Plur. kanea kanan. ^ 148. Von den Zeitwörtern mit eigenthnmlicher Bildung sind ^^st die zu merken, die das Präsens auf goas, das Präteritum und '^ Imperativ auf na bilden : Indicati V. Präsens. Sing, kaibogoas, ich nehme kaibogoas Plur. kaibogoan kaibogoan 9i Sym-Dialekl. PraltrUum, [inli»£kisrli. Siog. katna katnam Plur. kaineQen karnemen. Imftralm. Sing, kasna kasnain. I ndica li V. Präum. Sing. t. bagbogoas, ich tratje fort bugbugoas 2. kugbogoas kugbogoas 3. bugbogoas bugbognas Plur. I.degbogoan (lei]bogoari 2. kei)bogoan kegbogoan 3. bugbogoan buQbogoan. Prälerüum . Sing. 1. bugbena 2. kugbena 3. bugbena Plur. 1. degbenemen 2. keijbeuemen 3. bugbenemen Siog. 2. küna Imperativ. bui)beDam kuqbenatn bugbenam buijbenemen kuqbenemen buijbeoemeii. kugenäm. Vadere aDomale Verba : In idicativ. Prätmi. Siog. t . duredar, ich trinke duledan 2. kuredaf kuledap 3. duredar duledap Plur. t. dnredtfea duledan 2. kuredSren kuledan 3. duredSfen doledaa 95 Sym- Dialekt. Prälerttum. Imbazkiscb. Siog. 1. duregdaf dulegdap 2. kuregdaf kulegdap 3. duregdaf dulegdap Plur. 1. duregdören dulegdao 2. kuregdofeo kulegdao 3. duregdöfen dulegdan. Imperativ. Sing. 2. urejaf ulodap Plur. 2. urejofen ulodan. 1 n dica ti V. Präsens. Sing. 1. dieji, *diajei, ich lödte digejei 2. kueji, *kuajei kugojei 3. dueji, *duajei dugojei Plur. 1. dadarjen digejejio 2. kagagen kugojejin 3. dajagen dugojejin. Präteritum. Sing. 1. dägai, *dagai dägai 2. kägai, *kagai kägai 3. dägai, 'dagai dägai Plur. 1. dägadSrjen, *dagadei|en dägadagen 2. kägagägen, *kagadei|en kägadagen 3. dägajägen, *dagajei)en dägadaijeo. Imperativ. Sing. 2. anei aoai. Sy m - Dialekt. Präsens, Imbazkisch. Sing. 1 . abba4agan , ich schtcilze äbalagan 2. äfku4agan äkutagan 3. äfatagan a*atagan Plur. 1. äbdenlagan ädeijtogan 2. äfkeglagan äkaijtogan 3. ä(ai|4agaQ a'agtogan. Präteritum. Sing. 1 . abba4ogan äbatogan 2. afku4ogan äkutogan 3. äfa^ogan ä'atogan Plur. 1. abei)4ogan ädegtogan 2. afkoglogan äkaijtogan 3. afagiogan a'aglogan. Imperativ, Sing. äfku4agan äkutogan. Im Imbazkiscben wird von adan, krank y ist kranke gebil Präsens. Präteritum. Sing. 1. adbän, ich bin krank adbanotdän. 2. adgän 3. adgän Plur. 1. adgän u. s. w. Dafür kommt im Symschen a4ade, es schmerzt, impf Andere, wie es scheint, impersonal gebrauchte Verba (I. kieseijagoat), es wird Tag; bierubuos^ Prät. bieruos (I. bnlus), es thaut auf, es schmilzt; uladideg, es raucht; uia nSre (1. UDi); es losch aus. — 97 — Sym-Dinlukt. I II d i c a I i V. Präsens. Sjnig. 1 . dabokseLies, ieh verirre mich Piur. I . ä. kiigolise^oa.s 2. 3. dabnkseLoHs 3. Präteritum. Sing. I. däböenons Plur. I. 2. kägüenoas 2. 3. dSbuenoas 3. Imperativ. Sing. 2. ägöenoas Plur. 2. iluJaQiiP^ua.sn igatjsegoasn ibokse^oaf^ii . dädaQonoasQ kiigaijODoasD düboQonoasn. Indicati v. Präsem und Präteritum. Sym -Dialekt. Imbazkisch Sing. 1 . xosdede, ich fürehUf lichtete mich kosletn 2. losgede koskelD 3. xosaide koseidän Plur. 1. xosdaqde hostagdän 2. xosgagde koskagdan 3. xosagdü Imperativ. kosai]än. sosgede Indicativ. koskytD. idesag. ick vergesse, vergass äijdesuK lesOg ägesuR liogansüö ändeisuK 98 Sym- Dialekt. Imbazkisch. Plur. 1. eDdaijsug ändaii^uK 2. ei)ai|sug är|ai|euK 3. endoijODSug Imperativ. äniaijeuK. enoksug 1 n dica tiv. ä'i|e$uM. Präsens und Präteritum. • Sing. 1 . ietpäde^ ich wusste^ weiss ietpädäm 2. ietpäge ietkogai) 3. ietäre ietätäm Plur. 1 . ietpädage ^ ieodäij^ 2. ietpägaije iekäg{^äi| 3. ietaijere I D dica tiv. ietäijtäi). Präsens und Präteritum. Siog. 1. üsäde, ich bin, war schläfrig useden 2. usage usegen 3. usaje useden Plur. 1. osä'dage usedäi) 2. usägaije usegäq 3. usäije usedäi). § 1 49. Hölfsverba sind im Jeuissei-Ostjakischen das afiirmat \^ es giebt, Ful. usäbao, Imb. ü%am, Fut. fieabogan, und das negat se^ es giebt nicht, Fut. bSseaban (Imb. byndsräm, Fut. byndeäbaga ide werden impersonal gebraucbt, z. B. taja use^ es ist Geld i hhe, es ist kein Geld da. Im Imbazkischen braucbt man am >ldi^ es war^ und byea duoldi^ es war nicht, wobei duoldi flectirt wir Präteritum. Sing. 1 . byen duoldi 2. byen kuoldi 3. byen duoldi u. s. w. 99 tieses byeo, nicht, tritt überhaupt bei negalireo Verbeo auf und aun im Imperativ beider Numeri ata (Imb. alD). Aocb kommt legation mil PersonalsuriixeD vor: Sing. t. bendekli, ich bin nicht Plur. 1. beD^eklaq 2. beDi4e)(kti 2. ben^kkai) 3. ben^eklu 3. ben^iai). : 150. Soll ilurch das HülfsEeitwort eio ff erden ausgedrückt BD, si^braucbt man das Ilülfswort batÄl, Prt. batooäx (I. bStaR, »atanali), welches unmitlelbar an den Nominalstamm tritt, z. B. itäx, ich werde ein Russe, PI. SiräDdaijtSi ; es werden dabei jedoch olbigeo LautguseUe beobachtet; es wird dies durch einige ßei- ! klar werdeD : I u d icati V. Sym- Dialekt. Pninens. Imbazkiscb. lg. 1 . Femba-baläx, ick icerde ein Tunguse Hai]ba-biilalt 3. V kuläi u kfliat 3. " atäx . aiat ur. 1. 2. 3. Femban-datiläi » icagtäi .. ajläi 11« Jg. 1. Femba-batoDüx Präuritum. Hagba-balanae 2. •■ kulouäx . kulaoalt 3. u ataoai » alaaak ir. 1. 2. 3. .' daglonax " kagloDÜs . aaloaä. » dagtaaak » kaijlaaak > aglaoal. 1 mba-kuläx Irape irativ. Hagba-kätaK lban-kai|läx - käalaS. 1 nriniti V, ba-aläx odci atagä sej Har|ba-bedei|. — 100 — Indicati V. Präsens. Siog. 1. üb batäx, ich werde Vater Ranasked batäX; ich werde Ostjak 2. up kutäx Kanasket kutäx 3. uf atäx Kanasked atäx Plur. 1. üb daqtäx u. s. w. 2. up kaijtäx 3. af agtäx u. s. w. » § 151. Die Stelle des Hulfszeitworts vertreten im Jenissei- Osljakiscben gewisse PrädicatsufBxe, welche an Nomioa Substan- tiva, Adjectiva und Adverbia treten; sie sind: Sing. 1. dl 2. gu (ku) 3. du Plur. 1 • dai) 2. gar) (kar|) 3. ai|. Diese treten an den Wortstamm, im Plural kann jedoch den En- dungen dai), gag, ag der Pluralcbarakter g vorangehen. Zu bemerken ist: 1 ) dass in der dritten Person des Plurals a und ä vor der Endung in e übergehen, 2) dass das Futurum aus dem Präteritum vermit- telst der Endung ja gebildet wird, 3) dass der Imperativ mit der 2. Person des Futurums zusammenfällt, 4) die Infinitivendung eseg an die dritte Person des Futurums gefügt wird, 5) beim Zusammen- treffen mehrerer Vocale wird in der dritten Person des Plurals ein j eingefugtv^z. B. di'ejag statt di'eag von di'e^ Adler; 6) bei ein- und zweisilbigen Wörtern wird die erste und zweite Silbe in der dritten Person des Plurals verlängert, z. B. ximeag von xim^ ff^eib, ämeag von am^ Mutter ^ funeag von fun^ Tochter^ dagegen allaleg von allal^ Götze^ seänegeg von seäneg, Schaman. I n d i c a t i V. Präsens und Präteritum. Sing. 1 . Fembadi , ich bin ein Tunguse Plur. 1 . Fembadag 2. Fembagu 2. Fembagag 3. Fembadu 3. Fembeag. Sing. 1. Fembadijä Pli II. 1 . F^mliadijligen 2. Fcjnrliakiiiä 2. Femkakujägtn 3. Fembadujä 3. Fembadujägea- Imperativ. Intinitiv. Pi^mbskujü ludicativ. Feml».nduja eseg Präsem und Priilcritim. Sym- Dialekt. litibazkisdi. Siog. 1. eäktädi, ick bin yu( äktadi 2. eäütägu äKtagu 3. eiiKlaJu Jütadu Plur. 1. eüMdar) aKtadar) 2. eäUtägaT) aülagaj 3. eüKear] Fultintm . äüteai). SiDg. 1. eätlädijä däKlagau 2. eäWkujä käüladan 3. eäülädujä däktagao Plur. 1. eäKlädijägeu däktagagan 2. eäütukujägcD kaktadagaii 3. eälttädajägei) 1 Imperativ. daRtagagaa. eäktäknjä Indicati V. äKtadaa. Präsem itni} Priikrilurn. Sing. 1 . lädi, iWi im (//YJS.S Kädi 2. lägti Ugu 3. iMu itto «p 102 • Sym- Dialekt. Iinbazkiscb. Plur. 1. xägdai) iädag 2. xaqgag Kägag 3. xägar) Rägag. Futurum. Siüg. 1 . xädijä Indicativ. Rägagan Präsens und Präteritum. Sing. 1. ugdidi ^ *ugdedi, ich bin lang ugdidi 2. ugdugu, ugdegu ugdigu 3. ugdudu^ ugdedu ugdidu Plur, 1. ugdegdai), ugdedai) ugdidag 2. ugdeggag, ugdegai) ugdigarj 3. ugdegäq, ugdeäi) ugdigag. Futurum. Slug. 1. ugdedijä Imperativ. ugdagan od. ugdesi Siog. 2. ugdekujä Indicativ. ugdadan. Präsens und Präteritum. SlDg. 1. sukydi, ich bin dick fiukgdi 2. sukggu fiukijgu 3. sukggu eukgdu Plur. 1 . sukgdai) fiukgdag 2. sukgag sukijgag 3. siikger) eukggag. Fnlurum. Sing. i . siikr)dijä «rukg^an. 103 1 od icati V. Präsens und Präteritum. Sym- Dialekt. Imbazkisch. ing. 1. ubdi, ich bin Vater uobdi 2. upku uobgu 3. ubdu uobdu lur. 1. ubdai) 2. upkai) 3. ufeaq Indii c a t i V. uobdag uobgai), uopkaij oobar). Präsens und Präteritum. lüg. 1. kmdi; ' 2. kmgu 3. ki»du ich bin hier kiseägedi kiseärjgu kiseägedu lur. 1. ki»dai) 2. ki»gai) 3. ki»ai) kiseägedai) kiseäggai) kiseägag. I odicati V. Präsens und Präteritum. ing. 1. xäbdi, ich bin zu Hause Kadi 2. xäpko Kagu 3. xäbdu Rädu lur. 1. xäbdaQ kädai) 2. xäpkai) Kägag 3. xäfeag Kägag. 52. So können die Prädicataffixe apch an einzelne Casus- en treten, z. B. xuskei, im Zelt^ xuskeidi, ich bin im Zelt, 3igu^ 3. xuskeidu u. s. w.; xusfan, ohne Zelt^ Sing« 1. xusrandi, ohne Zelt, 2. xusfagu, 3. xusfaodu. Hieher gehört auch die !S Essivs gebräuchliche Ausdrucksweise. Man bedient sich I des Ausdrucks FembaDoai) dijädax^ ich lebe als Tunguse, S\- — 104 — räonag dijädax, ich lebe als Russe ^ eig. bei den Tungusen^ bei den Russen. Ad diese Dativform köDoeu mittelst des Suffixes te die Prädicatsuffixe treten, z. B. FembaoDai)tedi, ich bin wie ein Tunguse^ 2. FembaDnai|tegu, 3. FembaDoai)tedu u. s. w. Ebenso amnagtedi von i\m, Mutter j seäneijdagledi von seäoeg, Schaman, Kanaskeddaijtedi von Knnaskel^ Ostjake^ tumdagtedi von tum^ schwarz^ fiddarjtedi von flt^ satt. § 153. Im Kottischen besteht der Verbalstamm stets aus einem Nomen verbale, das zugleich aclive und passive Bedeutung hat und dazu dient, den Infinitiv, Imperativ und die Participia zu ersetzen. Obwohl dieser Stamm durch die einzelnen Modi, Zeiten, Formen und alle Gestalten des Verbums geht, ist es dennoch unmöglich bei drr Kenntniss des Stammes ein Verbum abzuleiten, weil von einem und demselben Stamm Verba verschiedener Art hergeleitet werden liönoen, nämlich Activa, Passiva, Reflexiva, Frequentativa, Mo- menlanea u. s. w. Viele Verba fügen gewöhnlich die Personal- ondungen an den Stamm selbst, in andern ist der Stamm dagegen fast unkenntlich und es ist im Allgemeinen unmöglich mit Hülfe des Stammes allein das Verbum zu bilden; es ist wenigstens unum- t»ängl]ch nothwendig das Präsens des Indicativs zu kennen, aber wenn man dieses auch kennt, kann man keine hinreichende Ein- sicht in die Bildung und Beugung des Verbums gewinnen. § 154. Modi giebt es im Kottischen nur zwei: einen Indicativ> und einen Imperativ. Der letztere hat nur die zweite Person beider Numeri; die übrigen Personen werden durch ein enklitisches begä ersetzt^ das zugleich den Gonjunctivcharakter ausmacht, z. B. «li fok- i;aq bßgä, mag ich nehmen^ ajoq bapitägantog b§gä, mögen wir kaufen. Uer Optativ wird durch die Partikel Sum ausgedrückt« z. B. ai sum foraki), ich möchte nehmen^ au Sum foragu^ du möchtest nehmen u. s. w. Die übrigen Modi werden auf folgende Weise ersetzt: der Infinitiv wird durch verschiedene Casus des Nomen verbale ausgedrückt: a) durch den Nominativ: afu karak, man muss schmieden {Schmieden^ ist nothice^idig); b) durch den Dativ: ienta (eig. tentaiga) mäntar), er legte zu koehen; e) Accusativ: a^pot (iillöki], er befahl zu wachen (eig. — 105 — fVdchen befahl er), aöag aDagajakg^ ich denke zu jagen ^ falanöe anaija- jiikg, ich denke zu nähen ^ ^odio anai)ajakf|, ich denke zu arbeilen. So %viril auch das Supioura durch das Nomen verbale und namentlicb durch den Dativ desselben ausgedruckt, z. B. a6ai| oder aöagiga ujä'a, er ging jagen ^ Sodio oder i§odioiga hiäta^ er kam um zu atbeilen. Das Gerundium w^ird durch ein Nomen verbale ausgedruckt, die Zeit aber durch das danebenstebende Verballempus kenntlich gemacht, z. B. tine ejaqöjag, stehend schreibe ichj ^ufot 4aujai), wartend lebe ich^ Suföt ujä'a^ nachdem er gewartet hatte ^ ging er fort. Man hilft sich auch anders; man lässt beide Verba im Präteritum auf einander folgen, z. B. haraitöpolok aläten, nachdem er gegessen hatte, legte er sich schlafen (eig. er ass^ legte sich schlafen)^ urkolok eöäopenlok, nachdem er sich gewaschen^ betete er (eig. er wusch sich, betete). Auch zum Ausdruck der Participia braucht man das Nomen verbale, z. B. afu hei, Schmied (eig. hämmernder Mann), tim-bet, stehender Mensch. Für das Particip des Passivs giebt es eine besondere Form. Diese wird aus der 3. Person des Präteriti Indicativi gebildet, indem der Cha- rakter la (lo), na (no), ra (ro, ni) u. s. w. in ein langes lä, rä, nä ver- handelt wird. Hiebei giebt es einige eigenthämliche Erscheinungen 2* B. die Verba auf kg (Prt. *Ioki|, -noki)) nehmen ein u nach dem Charakter lä^ vSi, nä an, häufig tritt ein i an die Endung u. s. w. § 155. Wenn es im Jenissei-Östjakischen manche Verba giebt, ^i<^ our eine Zeit, d. h. ein Präsens oder Präteritum haben, so ist '''* Kottischen die Zahl solcher Verba sehr gering, die Zahl der ^^ilen beläuft sich aber auch nur auf zwei: Präsens und Präteritum. ^i^se werden auf vierfach verschiedene Weise gebildet: 1) bloss "^rch eine Vocal Veränderung, sowie der Plural bei dem Nomen; , ^) mit dem Charakter I; 3) mit dem Charakter r; 4) mit dem Cba- '^^l^ter n. Der Imperativ wird aus dem Präteritum gebildet, wobei '^^r der Vocal des Präteritums verkürzt wird. § 156. Lassen wir jetzt eine Uebersicht der Verba folgen, so ^^^ die erste Hauptabtheilung die, welche die Personalendungen am ^'^itde annimmt. In dieser Hauptabtheilung finden sich : — 106 — A) Verba, die auf ki| (eig. kar)) ausgehen und nach folgei Schema flectirt werden : Sing. 1. -kg Plur. 1. -kantor), -gantoi) 2. -ku, -gu 2. -kanoq, -ganog 3. -k, -X 3. -kan, -gan. 1) Mit dem Charakter 1 im Präteritum und Imperativ : Präsens -3kg oder -äkag Präteritum -olökg Imperativ -älöek. Dahin gehören : aksagäkg (-kag), *assagäkg, hinken. Prät. aksagolokg (-kag), Imp. aksagälöek. agatakg (-kag)^ hauen. Prät. agatolökg (-kag), Imp. agatälöek^ Pass, agatolä'uki. ajagäkg (-nag)^ spielen. Prät. ajagolokg (kag)^ Imp. ajagälöek. ai§p6takg (-kag)^ tonchen. Prät. a^poiolökg, Imp. ai§pötäl<3ek , Pass, a^pötola'uki. aöagikg, fangen^ jagen. Prät. aöagolökg, Imp. aöagälöek. aöaniäkg, dasselbe. Prät. aöanlolökg, Imp. aöantalöek^ Pass, aöantolä'uki. anagajäkg^ denken. Prät. anagajolökg, Imp. anagajälöek. anagaitäkg^ dasselbe. Prät. anagaitolökg , Imp. anagaiiälöek, Pass, aoagaitolä'uki. atpifunäkg (kag), schweigen. Prät. atpifunolokg , Imp. atpiflinälöek. afuäkg (-kag), schmieden, Prät. afuolokg, Imp. afuälöek, Pass, afuolä'uki. Sujegätäkg, *§ujega'aiäkg, irreführen. Prät. ^egäiölökg, Imp. Sujegätälöek, Pass, ^egäiolä'uki. 107 <;^agaläki), schlummern. Prät. Cagalolökg, Imp. öagalälöek. gäkg, zu Gast sein. Prät 6ai|olökg, Imp. öagälöek. ijatäkg, *öai)a'aiäki| , bewirthen. Prät. öagatoldkg^ Imp. öagatälöek, Pass. öai)aiolä*uki. öaöoäkg, pissen. Prät. öaöuolökg, Imp. öaöuälöek. tastäki) oder ataxiükg, theilen. Prät. taxtolöki), Imp. taxtälöek, Pass, taxiolä'uki. teneräki) (-kai))^ ausruhen. Prät. tenerolöki), Imp. tenerälöek. topakg (-kai)), essen. Prät. töpolökg^ Imp. tSpäiCek. tukäki), speien. Prät. tukolöki), Imp. tukälöek. ^upuijäkg^ angeln. Prät. tupui|olöki| ^ Imp. tupui)älöek. ^ginäkg, h&rabsteigen. Prät. taginolSki) , Imp. taginälöek. ^apiläiäki), *iapila'aiäkg , erreichen^ einholen. Prät. tapilälölöki) ^ Imp. tapilätälöek , Pass, iapilätöläuki. P^gajätäki)^ *pakaja'aiäki| , schelten. Prät. pagajätölökg , Imp. pagajätälöek . P^penukaläkq (-kaq), rauben. Prät. papgnukatolökg, Imp. papSnukatälöek , Pass. papSouka *>aktirätäkq, loben. Prät. baktiräiolöki), Imp. baktiräialöek. ^oroniiäkg, eggen, Prät. boronitolöki) , Imp. boronitälöek . ■^ktäkr), nehmen wollen. Präl. faktolökg^ Imp. faktälöek. ^^^guäkq, seine Nothdurft verrichten. Prät. faguolöki), Imp. faguälöek. 108 faligäkg; fett tcerden. Prät. faligolökg, Imp. fSligälöek. faöätnäkg^ sich freuen. Prät. faöätnolökg, Imp. faöatoälöek. forögaoäki), einherfahren ^ einhergleiten, Prät. foröganolöki), Imp. foröganälöek munxanerakg, sich quälen. Prät. munxaoerolökr), Imp. muDxaneraloek. Als Paradigmen bieffir mögen dienen : Indicati V. Präsem. Sing. 1. urkäki), sich waschen afuäkg, %ch schmiede 2. urkäku afuSgu 3. urkäk afuäk Plur. 1 . urkägantog afuägantog 2. urkäganoi) afuäganog 3. urkdgan Präteritum. aruägan. Sing. 1. urkolokg afuälökg 2. urkolöku afnälöku 3. urkolök afoälök Plur. 1 . urkolögantoi) ufuäldgantog 2. urkolöganog afuäldganog 3. urkologan Imperativ. afiiäldgaD. Sing. 2. urkälöek afuälöek Plur. 2. urkalöegoooi) Indicati V. Präsens. afiiälöegaDag. Sing. 1. ajagäkr), ich spiele Sodiäkg, ich arbeite 2. ajagaku Aodiäku 3. ajarjäk Sodiäk 109 Plur. 1. ajai|ägaiito[| Sodiägantor) 2. ajagäganoi) Sodiäganoi) 3. ajaijäkag Sodiägaa. Präierilum. Sing. 1. ajagolöki) ^odiolökr) 2. ajar)oloku Sodiolögu 3. ajarjolök Sodiolök Plur. 1. ajaijologantog Sodiolögontoi) 2. ajaijoIoganoQ Sodiolögonoi) 3. ajaQoIogao ^odiolögan. Imperativ. t Sing. 2. ajaijälöek SodiäMek Plur. 2 ajaijälöeganoi) ^odiäl^eganor). § 157. B) Der Stamm, der auf einen i-Dipbthong ausgebt« lässt s i vor dem nachfolgenden äkg in j übergehen und nimmt vor dem Iteritumscbarakter 1 kein o an; das Schema ist: Präs. -äki) oder -äkai) Prät -löki) Imp. -älöek. iSki), singen. Prät. ulaildki); Imp. ulajälöek. jjäki)^ ginnen. Prät. uli^uilöki)^ Imp. uli^ujälöek. akajäki)^ 'kalakejäkij, stottern. Prät. kalakailöki)^ Imp. kalakajälöek. lejäki), schreiten. Prät. kaneilöki), Imp. kaoejälöek. Lejäki|^ klopfen^ lärmen. Prät. katteilöki), Imp. kattejälöek. |oroi§ejäki| , koDkoroi^ejäki); läuten. Prät. korjoroSeilöki) , Imp. koijoroi^ejälöek. erejäkg (-kar|), lärmen. Prät. kutereilöki), Imp. kuterejäl6ek. 110 hatamejäki) , husten. Prät. batameilokii ^ Imp. hatamejälöek. bujejäkr), schreien. Prät. bujeilöki). Imp. bujejälöek. Sigalaiöejäki)^ "i^igalaiöejäkg , trocknen^ trocken werden. Prät. i§igalai6eilöki), Imp. Sigalaiöejälöek. pagejäki)^ heulen. Prät. pageilöki); Imp. pagejälöek. afuiäki), schmieden. Prät. afulolöki)^ Imp. afuiälöek, Pass, afuloläuki. amalaijäkg (-kai)), sich fürchten. Prät. amalagolöki) (*-kai)), Imp. amalai|äl6ek. Sntäki) (-kai)), "Saniaki), laniäki), graben. Prät. gntolokg, Imp. gnialöek, Pass. Sntoläuki. gperätäki); *Spera'ai3ki), wenden, drehen. Prät. Sperätölöki) , Imp. Speräialöek, Pass, eperäiolä'uki. igpigäki); den Tag rasten, zubringen. Prät. igpigolökr), Imp. igpigälöek. ilagätäkg, erbittern, ärgern. Prät. ila[|3töloki|, Imp. ilagSiälöek, Pass, ilagäioläuki. ulSujStäki), *aUuja'atäki) , schwimmen lassen, baden. Prät. ulSujaiolöki) , Imp. uli^ujatälöek , Pass, ul^ojaioläuki. urkäkg (-kai)), sich waschen. Prät. urkoloki) (-kai)), Imp. urkälöek. urlekqäkg, tropfen. Prät. orlekijoläkg, Imp. ur4eki|älöek. uöäkg (-kaq), *ut6äkq, sich legen. Prät. uöolöki), Imp. uöälöek. flläki) (-kaq), stehlen. Prät. utolökg (-kai|), Imp. utälöek, Pass, fitoläuki. kajanläkg, hungern. Prät. kajantolöki), Imp. kajantälöek. kareiläkg, schauen. Prät. kareiiolokg, Imp. kareital(3ek , Pass, kareiioläuki. Aa£eii3kij, lesen. Prat. kaai]dki], sich rühren. Prät. kf>p3i]oli)ki], Imp. kdpa;)3löek. hntjätSkr), 'haija'aiSkg, bitten. Prät. )i3i]St6lj)kr], liup. hai]3t3l£el( , Pass, haijaialä'uki. haldbai), 'hnlukt), h3lüki|, Krieg f&tren. Präl. hiilotOk»(], Imp. halSläek, bära'äki), sögern. Prät. hüra'aläki]. Imp. hära'äkek. haöikij (hatigari), bedecken. Prät. hnl.iüikr|, Imp. halMk, Pass, haläöik. hanpenäkr), beten. Prät. hanpenolökQ, Imp. hanpenälöek. halagäki] ("-kaij), sich entärmen. Prät. hatagolöki), Imp. hatag9l6ek. hatakiäki], erwärmen. Prät. halakialöki] , Imp. hataklälki|^ springen. Prat, altdkg, Imp. altox. ki); stossen. Prat. ulikQ; Imp. ol6ik. dpUkg, bedecken. Prat, halaoipag^ Imp. halöip. tpaöäkg^ wärmen^ heizen. Prat. hatpaläkQy Imp. hatpalöax. agäkg^ aufstehen. Prät. faltajag, Imp. falta. § 159. D) Unregelmässige Verba auf äki): 1) mit dem Cha- tkter 1 : ^Qki), säen. Prät. aööla'ukg, Imp. aöalöuk^ Pass, aöolä'uki. S^eki), anziehen. Prät. bolaöeki), Imp. balöek^ Pass. bSläöek. atekg, *dateki|, "i'iiekai^, stehen. Prät. alatekg (-kai|), Imp. altek. >läki|^ sprechen. Prät. Aill6kg, Imp. Ailalöek. läki)^ *bag§ki|y Aa/ten. Prät. baläkg, Imp. alax. § 160. 2) Verba auf äkg (äkai|) mit dem Gbarakter n im Prä- i*itum und Imperativ : ^tekg, hineinstecken. Prät. flanteki)^ Imp. floRek^ Pass, fianätek. ^ki|^ 3. P. ultäx^ schmelzen. Prät. ultonäkg^ 3. P. olioDäx. — 114 — hiltodtekQy untertauchen. Prat, hiltuanieki), Imp. biltuöftek. tägäki)^ schinden. Prät. tönäkg, Imp. tänax, Pass. Idnäge. bapukQ, finden. Prät. mämpukg. fotäkg, *fotäkg, sich gürten. Prät. fonatäkjg, Imp. faotax. § 161. 3) Verba auf k^, welche im Präteritam and Imper^^^ einen verschiedenen Charakter haben : akfäteki), aufstellen. Prät. akfaiteki), Imp. akfäjek, Pass, akfujäteki. aöä*äiakg9 erschrecken. Prät. aeä'uiiakg , Imp* «öä'aiiax. atpäki), ausgiessen. Prät. atpiaki)^ Imp. atiax^ Pass, atpiätax. Aäöökg^ *Aa6öki|, eingehm. Prät. iööki), Imp. iööx. fotekg, schiessen. Prät. fuiteki), Imp. fajek, Pass, fiqtleki. § 1 62. B) Ganz wie die Verba auf kag (ki|) werden io ihr^^^ Personen die Verba auf ag flectirt, deren Stamm aitf g^ 1^ r, p ond t^ ausgeht« d. h. die Verba auf gai), lag^ rag, pag und mag. 1) Mit dem Charakter 1: ifSlag, 3. P. Aafel, utachsen. Prät. alifölag, Imp. af§i. 8gag, anbinden. Prät. 61ägag, Imp. dlag, Pass. 511^. öpag, trinken. Prät. oläpag. Imp. alöep. t — 115 — ofQlaq, drehen^ bohren, Prät. ölaffilai) oder onafulai), Imp* alfuf oder anful, Pass. aolAiL utotSraijy nass machen. Prät. utoraterai), Imp. utärtSr^ Pass. atorät§r. haöipai), 1) bedecken^ 2) zuschliessen. Prät. halaöipai), Imp. halCip. Samaifaiiäijai), träumen. Prät. §amaifuiiolöi)ar|. täQag, sehen. Prät. iolögai), Imp. iälag, Pass, lalagi. ^öapilag, erreichen. Prät. talapilai), Imp. lalpil, Pass, laläpil. ^611535, zielen. Prät. ialugai); Imp. talui). ^äfelai)^ wachsen. Prät. alifSlai), Imp. aifgl. 4ä6agarai|y *Aaöagarai|, sagen. Prat. alaöagarai), Imp. alöagar, Pass, aläöagar. ^äöamai), ''Aaöamai), bellen. Prät. alaöamai)^ Imp. al6am. iäteqag, "Aaleqag, donnern. Prät. alaieQaq, Imp. aliei). ba^raq, schaben^ rein machen. Prät. balaSSrai), Imp. ali&er, Pass. baläSSr. ^^öegag, *baöagag, reiben. Prät. balaöegai), Imp. alöei)^ Pass. bala6eije(i). •^atarag, schütteln. Prät. balaiarag, Imp. altar, Pass, baläiar. •^^arä, fliesst (vom Flusse). Prät. bglagarä. 'ö^agarag, aufwinden^ haspeln. Prät. fölaöagarai) , Imp. illöagar, Pass, faläöagar. 2) Mit dem Charakter n : ilai), schleifen. Prät. önaSalai), Imp. anAal, Pass, onäi^al. ilai), drehen, bohren. Prät. Snafulag, Imp. anful (auch Imp. ölafular), Pass, alful) Pass, anäful. 3) Mit dem Charakter r : ;aq, nehmen. Prät. forägag, Imp. farax^ Pass, foräge(i). § 163. C) Verba auf jag. 1) Diejenigen, welche ihr j in der Flexion beibehalten un i;elmässig nach folgendem Schema flectirt werden : Sing. 1. jag 2. ju 3. j (i) Plur. 1 . jantog 2. jaDoi) 3. jan. a) Mit dem Charakter 1 : ijag , jagen. Prät. älapSjai), Imp. älpei, Pass, aläpei. luäjai); bemitleiden. Prät. bSluäjag^ Imp. h§luai. äjar), verlassen^ zurücklassen. Prät. töldgäjaij, Imp, ialai, Pass, iolägai. ijag, zurückbleiben. Prät. ialigäjag, Imp. iaiigai. apejag , auf den Snuren folgen. Prät. iuIupSjar), Imp. iulupei. äjag, hängen, wiegen. Prät. feltäjag; Imp. feltai. jag^ hängen^ wiegen. Prät. fölaläjag^ Imp. faltai; Pass, folätai. — 117 — () Mit dem Charakter n : agejai|> gebühren. Prät. anagejai)^ Imp. anei. Sä^^Sd, geht auf^ z. B. ggä ai^öai, die Sonne geht auf. Prät. aSoai. öfujai), flechten. Prät. önafujai), Imp. anfai^ Pass, önäfui. folujai), mnden^ drehen. Prät. foDafujai|y Imp. fanfui^ Pass, fonafui. § 164. 2) Die Verba auf jag^ bei denen j euphonisch ist, wer- den nach folgendem Schema flectirt : Sing« 1. jag 2. u 3. x Plur. 1. ntoi) 2. tnoi) 3. tn, taan. a) Mit dem Charakter I . ärSliaöapajai) ; betrügen. Prät. ärälalapajai) , Imp. ärätala, Prät. äruialäpi. sittSCujai), ausstreuen. Prät. attSlujai), Imp. attglCu. SStajai), legen. Prät. Sltajai), Imp. elta. 3paja;i, reinigen^ ausweiden. ^ Prät. ölapajai), Imp. äla^ Pass, oläpi. kitaCapajai); bezahkn. Prät. kitalapajai) , Imp. kiiala^ Pass, kitaläpi. ^oiaöapajag, versuchen^ prüfen^ kosten. Prät. Sänialapajai) , Imp. ^ntala, Pass, i^äntaläpi. ^J3 äpajag, verumnden. Prät. Seja älapajai) , Imp. i^eja äla. ®^Hiai|, schicken. Prät. iSlujai); Imp. tälöe. *^^i0i), 1) sitzen^ 2) leben. Prät. aiaujai), Imp. alek. — 118 — bapajag, machen^ thun. Plor. 1. bapMai), 2. bapStnog, 2. bap^tn. Prat, balapajai)^ Imp. ala, Pass. balSpe bafujai), blasen. (2. bafu, 3. bafa; PL 1 . bafuntoQ, 2- bafonog, 3. bafunan). Prat, balafojai), Imp. alfa^ Pass, balafa. b) Mit dem Charakter a : äiijai), schlagen. Prat, änatijag. Imp. änii^ Pass. aDäii. Aaxajag^ sterben. (PI. 1. Aaxontog). Prät. onxajag, Imp. anxa. Aapijag, zurecht kommen^ reif werden. Prät. anapijag^ Imp. anpi. bapi^ es reifte mrd gar. Prät. manapi. c) Mit dem Charakter r : altätajag^ herausnehmen^ herausziehen. Prät. alturtajag. Imp. altäo, Pass. alWätai. ai§tätajai|^ schlagen. Prät. aSturtajai), Imp. ai&täa^ Pass, aslorätai. toniätajag, zerschneiden. Prät. tooturtajag. Imp. toDiän^ Pass, toniorätai. Aägejai), faulen. Prät. arägejag, Imp. aregea. bägejag, faulen. Prät. barägejag. battajag, spalten, Prät. barttajag, Imp. aria, Pass, baroua. d) Ohne Charakter: bapujag, ziehen. Prät. buipujag. Imp. igi, Pass, bujäpoi. — 119 — § 165. 3) Die Verba auf jag ^ welche in der dritten Person x m und also flectirt werden : Sing. 1. jag 8. u 3. x Plur. 1. 'intog 2. 'inog 3. 'in. a) Mit dem Charakter I : bagejai), lecken. Prät. alupialagejag^ Imp. alflptälgex, Pass, alflpolagi. Ijari, rufen. Prät. aöä'älajag, Imp. aöä'älöe^ Pass, aöä'älagi. |ar|^ schreiben. Prät. eagölajag^ Imp. eagälöe^ Pass. eagöISgi. jag, gehen. (2. eäxea, 3. eäxSx; PI. 1. eäxentog^ 2. iDog, 3. -tn). Prät. eälaxSjag^ Imp. eäixeg. jag^ losbinden. Prät. §un61ajag^ Imp. Sunälöi, Pass, ^unolägi. jag, lachen. Prät. 6ak6Iajag, Imp. öakälöi. jag, bessern. Prät. öiöolajag, Imp. diöälöe, Pass. döSIägi. I, *aiäjag, schicken. Prät. iölajag, Imp. iälöe, Pass. iol9gi. ojag, kauen^ nagen. Prät. iamSlajag, Imp. iamäla'ütai), saugen. Prät. balautaq^ Imp. alöut, Pass, balä'ut. bakitag, *bakitai); reiben. Prät. balakitai)^ Imp. alkit, Pass, baläkit. ^agitag, *bagilag, smhen. Prät. balagitag, Imp. alögt^ Pass, balägit. bafötag, warten. Prät. balafotag, Imp. allot, Pass, aläföt. *^^ftitag, machen. Prät. balafutag, Imp. alfut. Pass, baläfuti. '^Bokitag, *fag6kitag, abtrocknen. Prät. fagölakitag^ Imp. fagalkit, Pass, fagoläkit. b) Mit dem Charakter n : *^^tag, loslassen. Prät. on^Stag, Imp. änSSt. ^^ ötag, emporkkttern. Prät. heoautag, Imp. hgoöut. ^ utag, hinzufügen^ ankleben. Prät. AÖQa'ütag^ Imp. dan^t, *iin6ni, Pass, ionii — 124 — c) Ohne Charakter : )itai|^ drücken. Prät. haipitag^ Imp. hipit^ Pass, haläpit. § 170. H) Die Verba auf 6ai) werden nach folgendem Pan la flectirt : Sing. 1 . öai) 2. öa 3. § Plur. 1. tntog 2. tnog 3. tn. a) Mit dem Charakter 1 : )^, *4agiöai|, rudern. Prät. alagiöai); Imp. alöiS. u6ai|^ zuschneiden. Prät. bala'Qöai), Imp. ala ui§, Pass. balä'uS. b) Mit dem Charakter r : i(hai|, aufheben. Prät. a^pora'iöai) ^ Imp. aSpäri^^ Pass. aSporägaS. § 171. I) Verba auf ki)ai| nach dem Schema : Sing. 1. kqai) 2. kgu 3. kij Plur. 1. kantoi) 2. kanoi) 3. kan. V i) Mit dem Charakter I : LQai); stromabwärts fahren. Prät. alaöakgag^ Imp. alöaki). S) Mit dem Charakter r : tukgai)^ treten. Prät. iMSrukgai) y Imp. igoferöukq. ^172. K) Verba auf ttag: Sing. 1. ttaq 2. ttu 3. ttat/üut Plur. 1. tutDtoi|/tu(Qtoi| 2. tatDoq /tutnoq 3. tutD/(utn. — 125 — a) Mit dem Charakter d : ag^ legen. Prät. mäDtai), Imp. a^ep^ "aaep^ PI. aagpanog. In verschiedenen Gompositis : ii bättag ^ ertoärmen^ Sigalai bättai)^ trocken machen ^ Suramai bättag^ fen, tggamai bättar)^ weissen^ 4eki)ai bättai) , verschlucken^ pigai bättag, ten; geht ein harter Vocal vorher, so fallen b und m fort und ^ird attag gehraucht. ], Prät. ontag, Imp. a^ep. In folgenden Gompositis : aja ättag, tränken^ haipiöagaja ättag^ erzürnen^ legä ättag, umstürzen^ iga ättag, vertauschen (Pass, iänao toläuki). b) Ohne Charakter : lottag ^ sich ankleiden. Prät. aöalioättag^ Imp. aöalte. ^ttag, ^uSföttag, öffnen. Prät. uSpoättag, Imp. uSpe. niottag^ zeigen. Prät. halanioättag ^ Imp. halante, Pass, halanioläpi. ag^ erreichen. Prät. huittag^ Imp. anu. ittag, fangen. Prät. hutoättag^ Imp. hüte. ottag , sich bedecken. Prät. dugoättag, Imp. degeä. § 173. Die zweite Hauptabtheilung umfasst die Verba, welche ' Personalendungen in der Mitte oder am Ende annehmen, oder beiden Stellen und bisweilen im Anlaut. A) Verba, die in der dritten Person des Singulars ia, ii ausser gewöhnlichen Personalsuffixen annehmen. Schema: n SlDg. 1. * Plur. 1. -og SlDg. 1 . * Plur. 1. -og — 126 — Indicativ. PriUent. 2.* 2. -oq Präterümn. 2.* 2. -01) 3. -Aä oder 4ä 3. -däg. 3. § 3. -9g. Hieher gehören : 1 ) igejag , ich werde geboren. Sing. 1 . igejag' Flur. 1. ogejantog Sing. 1. anigejag Plur. 1. anogejantog Indicativ. PriUens. 2. igeju 2. ogejanog Präteritum. 2. anigejn 2. anogejanog 3. 4ägei 3. Aägei. 3. anigei 3. anägei. Imperativ. Sing. 2. anigei Plur. 2. anogejanog. 2) igpanag , ich setze mich. Sing. 1. Igpanag Plur. 1. ompantog Indicativ. Präsens. 2. igpanu ^ 2. ompatnog Präteritum. 2. anigpana 3. 4aupaa 3. 4aumpatD. Sing. 1 . anigpanag 2. anigpana Plur. 1. anompantog 2. anompatnog 3. anaupan 3. anaumpatn. Imperativ. Siog. 2. anigpan Plur. 2. anompatoog. Sioi 127 \) ijai|> ich gehe fort. Indicativ. Präsens. Sing. 1. ijaQ 2. ijau 3. däga Plur. 1. oijatoi) 2. ogoi) 3. 4äga. Präteritum. Sing. 1. aijai) 2. uijau 3. uijäga Plur. 1. aijogatoi) 2. aijoi|anor) 3. uijäija. Imperativ. Sing. 2. ana Plur. 2. oi|oi|. Hieran scbliesst sich pS4ai|^ *petijai|; ich trage fort. Indicativ. Präsens. Sing. 1. p64aQ 2. pS4au 3. petega Plur. 1. petoQatog 2. petoi)o[| 3. petSga. Präteritum. Sing. 1. pStuijai) 2. pStirijan 3. petuijäga Plur. 1 . petuijoijatoi) 2. pSteijogoi) 3. pfituijäga. Imperativ. Sing. 2. petoa Plur. 2. pStnoijog. 4) inai), geAen. Indicativ. Präsens. N Sing. 1 . inai) 2. ina 3. 4äini {imi) Plur. 1. ogintoi) % «ginoii 3. 4eqiQ. SiDg. 1. aligioaQ Plur. 1. aloQintoi). — 128 — Präteritum. 2. aligiou 2. aloginoi) 3. alägiQ. 3. aläqin. Imperativ. SiDg. 2. alta Plur. 2. oginoi). b) itfinag^ sich legen. Sing. 1. itöaai) Plur. 1. ontfinaijantog Indicativ. Präsens. 2. itfina 2. ontönai|anoi| Präteritum. 3. 4ätön. 3. Aänt§nai|an. Sing. 1 . altönaQ 2. altSoa 3. alätön Plur. 1 . alontgDai|aQtoi| 2. alontönai|aDoi| 3. alantSnaijaD. Imperativ. Sing. 2. align Plur. 2. alontfinai)anoi|. >) itojag» kommen. Indicativ. Präsens. Sing. 1 • itöjai) Plur. 1. oi|aitoi| 2. itoa 2. ogajoi) Präteritum. 3. data 3. däi|ai. Sing. 1. haitajai) Plur. 1. hioqaitog 2. haitou 2. hiogajog 3. hiäta 3. hiäijai. Imperativ. Sing. 2. ota Plur. 2. ogajog. — 129 — Ebenso pStlOjaq , dringen. I D J ica t i V. Präsens. Siag. 1. pSltöjai) 2. petlou 3. petita Plur. 2. pel<}i)ailoi| 2. pBidr)3Juq 3. p^leijai. Präteritum. Sing. 1. peitßjai) 2. peitou 3. pel Plur. 1. pgl hioTjaUor) 2. pet hioi]ajog 3. pel bi Imperativ. Sing. 2. pStta Plur. 2. peloriajoi). 7) ilakg, biipfeti. I ßd i ca ti V. Präsem. Sing. 1, itaki] 2. iiagu 3. A5\ax Plur. 1. onhgantotj 2. ooiaganoi) 3. 4äniai. Präteritum. Sing. I . anbkr) 2. anlagu 3. anSbi Plur. 1. anoniagaDloij 2. anontagaoar) 3. auäiitax, Imperativ. Sing. 2. anlas Plur. 2. auWgaitüg 81 lifli. xurür.ltkekren. ludica li V. Präsens. iBi| 2. fkaju 3. 43kai iJaDtDT) 2. onkajanoi] 3, tlüokai. 130 Präteritum. SiDg. 1. aoikajai) 2. anikaju Plur. 1 . aDOQkajantoi) 2. anookajanog 3. anäkai 3. aoäukai Imperativ. SiDg. 2. anikai Plur. 2. aooDkajanoi). § 174. B) Verba mit regelmässigem Singular aber mit eim ag im Plural : 1) däöSnai), ich weine^ PI. 4äöeaai|antoi| ; Prät. alaöenai), Imp. 6en, PI. alöSDaijanoi). 2) 4ä§igalai|, amtrocknen^ PI. däSigalai)anto[| ; Prät. aSigalai). 3) 4ätag^ liegen^ schlafen^ ist im Singular regelmässig, bat al im Plural das Infix man : Indicativ. Sing. 1. dätai) Plur. 1. 4atamaDtoi| Sing. 1. alätag Plur. 1. alatamantoi) Präsens. 2. 4ätu 2. Aatamaoog Präteritum. 2. alätu 2. alatamanoi) Imperativ. 3. Aät 3. Aataman 3. aiät 3. alatamao. Sing. 2. alat Plur. 2. alatnoi). 4] hipSnag, gebeuj hat in der 3. Person des Präsens und Pra ein ä^ im Plural ein om im Stamm: Indicativ. Sing. 1. hipenai) Plur. 1. hiompSntoi) Präsens. 2. hipeou 2. hiompenog, "-pStnog 3. hiäpSn 3. hiamp^D. 131 Siog. 1 . hilipgnag Plur. 1. hilompentog PräUrttum. 2. hilipfinu 3. hiläp^n 2. hildinp§noi| , *-pgtQoi| 3. hilampSo Imperativ. Sing. 2. bWen Plur. hikooq. § 175. G) Verba, die ihre Personalaffixe nur in der Mitte K^hmeo: 1) SDei|aiSe^ ich vergesse. Indicati V. Sing. 1 . Snegai^e Plur. 1. enogaiSe Sing. 1. SnaguiSe Plur. 1. enoQuii^e Präsens. 2. SfluaiSe 2. enoijaiSe Präteritum. 2. gflu aii^e 2. enoijüiSe 3. €na 'aiSe 3. eoagalSe. 3. SnauiSe 3. enai|ui^e Imperativ. Sing. 2. eouaiSe Plur. 2. enogai^e. 2) iatei) aia^ übergehen^ übersetzen. Indicati V. Präsens. Sing. 1 • iatei) 2. iatu \ äta 3. iata Plur. 1 . iatOQ 2. iatoi) 3. iatai) äia. Präteritum, Sing. 1 • iateg j Plur. 1 . tatog | 2. tata \ älaia 2. iatog > älata. 3. tata ) 3. iataq ) Imperativ. Sing. 2. iatu älia Plur. 2. iatoi) älia. — 132 — 3) ulapägai, trinken wollen. Indicativ. Präsens. Sing. 1. ulapaijai Plur. 1. ulapogai 2. ulupaai 2. ulapoqai 3. ulapaai 3. alapagai. Präteritum, Siog. 1 . ulap8 hala utai) Plur. 1 . ulapö halautnfoi) 2. » hala'utu 2. » halautnoi) 3. y> halaut 3. » halauto. 4) uöägalaijai, schlafen wollen. I ndicati V. Präsens. Sing. 1 . uöägalaijai Plur. 1 . uöägalogai 2. aöägaluai 2. uöagaioijai 3. uöägala*ai 3. uöagalagai. Präteritum. Sing. 1 . n66 hala'utag u. s. w. § 176. D) Es giebt noch einige Verba in der Sprache, vi die Personalenduugen in der Mitte und im Anfang annehmen, bei die InBxe die Person des Objects angeben. Diese Infixe Sing. 1. q (o) 2. u 3. a Plur. 1 . oi| (on) 2. oq (on) 3. ag (an). Es tritt n statt q vor harten Gonsonanten ein. Da die erste zweite Person des Plurals dasselbe Infix haben, entstehen nui verschiedene Flexionsarten. Uebrigens muss bemerkt werden wenn in der 1 . und 2. Person Subject und Object aus ders Person bestehen, d. b. das Verbum reflexiv wird, dabei das der dritten Person eintritt, woraus man ersieht, dass diese hältnisse der Sprache ursprünglich fremd sind, z. B. — 133 — lodicati V. Präsens. i. Sing. 1. hamaatäki), ich liebe mich [ihn) 2. hama'antakU; du hebst mich 3. hamaaDtäk, er liebt mich Piur. 1. hama'atäk anlog, wir lieben mich {ihn) 2. hama aniäkanoi) , ihr liebet mich 3. hamaaniäkao, sie lieben mich. 2. Siog. 1. hamaatäki), ich liebe dich 2. hama'atäku, du liebest dich {ihn) 3. hamauiäk, er liebt dich Plur. 1. hamautakaDtoi), wir lieben dich 2. hama aiäkanog , ihr liebet dich 3. hama'üiäkan, sie lieben dich. 3. Sing. 1. hama*atäki| , ich liebe ihn 2. hama'aiäku, du liebst ihn 3. hama'aläk, er liebt ihn Plur. 1. hama'aiakaotoi), wir lieben ihn 2. hama'aiäkanoQ , ihr liebet ihn 3. hama'aiakan ^ sie lieben ihn, 4. und 5. Sing. 1. hama'oDtäkr), ich liebe euch 2. hama'oniäku , du liebst uns 3. hama'ofltäk, er liebt uns, euch Plur. 1. hama'oniäkaolog , wir lieben euch 2. hamaootäkanog , ihr liebet uns 3. hama*OQtäkao ^ sie lieben unSy etich. — 134 — 6. Siog. 1. bama'antäkg, ich liebe sie 2. hama'aniäku ^ du lub$i sie 3. bamaaniäk^ er liebt sie Plur. 1. hama'aniakaDtog , wir lieben sie 2. bama'aDiäkaDOi)^ ihr liebet sie 3. hama'aoiäkan, sie lieben sie. Präteritum. i. Sing. 1. hama'atolöki)^ ich liebte mich [ihn) 2. hama'aDiolöku, du liebtest mich 3. hama'aniolök , er liebte mich Plur. 1. hama'atolÖkaDtoi), wir hebten mich {ihn) 2. hama'aniolOkaDOii , ihr liebtet mich 3. hama aotolökan ^ sie liebten mich. * 2. Siog. 1 . bama'uiolöki) , ich liebte dich 2. bamaatolöku, du liebtest dich {ihn) 3. hamaoiolök ^ er liebte dich Plur. 1 . hama'iiioI6kaotoi| , wir liebten dich 2. bama'atolokaoog , ihr liebtet dich {ihn) 3. bama otolökan ^ sie liebten dich. 3. Siog. 1. bamaatolökg, ich liebte ihn 2. bama'aiolöko , du liebtest ihn 3. bama'aiolök^ ich liebte ihn Plur. 1. bama'atolökaotoi), wir liebten ihn 2. hama'aiolökaooi) , ihr liebtet ihn 3. hama'atoMkan^ sie liebten ihn. — 135 — 4. und 5. SiDg. 1. hama'oDtolÖki), ich liebte euch 2. bama'ontoloku, du liebtest uns 3. hama oniolök ^ er liebte uns^ euch Plur. 1. bama'oniolökaotoi) , wir liebten euch 2. hama'ooiolökaooi) y ihr liebtet uns 3. hama'oololökan , sie liebten uns^ euch. 6. SiDg. 1. bama'anlölöki) , ich liebte sie 2. hama'aoiolöku , du liebtest sie 3. bama'aniolök , er liebte sie Plur. 1. bamaWolökaDtoi) , wir liebten sie 2. baina*aniolökaoog , ihr liebtet sie 3. hama'anlolSkan , sie liebten sie. Imperativ. 1. Siog. 2. bama'autalöek , liebe mich Plur. 2. hama'aniälöekaooi) , liebt mich. 2. und 3. Sing. 2. hama'atalöek , liebe ihn, dich Plur. 2. hama'aiälöekanoi) , liebet t/m, dich. 4. und 5. Sing. 2. hana oBtälöek , liebe uns^ euch Plur. 2. hama^ontäl^ekaooi), liebet uns, eu>ch. 6. Sing. 2. bamaaniälöek^ liebe sie. Plur. 2. bama'aniälöekaooii ; liebet sie. — 136 — § 177. Hieher gehören ferner: I. Indicati V. Präsens. 1. arätaöapajai), ich täusche mich^ ihn^ 2. äraniaöapau, 3. äranlad Plur. 1. äraiaöapSntoi) ^ 2. araoiaöapenog ^ 3. araniaoapSn 2. arQlaöapajag, ich tämche dich. 3. aräiadapajai) , ich täusche ihn. 4. 5. arontaöapajai) , ich täusche euch^ uns. ß. aräotaöapajag, ich täusche sie. Präteritum. i. aräialapajaQ ^ ich täusche mich [ihn). 2. aruialapajai) , ich täusche dich. 3. aräialapajai) ^ ich täusche ihn. 4. 5. arönialap^jai), ich täusche euch^ uns. 6. aränialapajag , ich täusche sie. Imperativ. 1. äraniala^ täusche mich. 2. 3. ärälala. 4. 5. ärÖDtala. 6. äräoiala. II. Indicati y. Präsens. 1. aöä*äjai|, ich rufe ihn (euch)^ 2. aöagäu, 3. adaijäx, PI. 1. adä tog, 2. aöagä'inoi), 3. adagä'iD. 2. aöu'äjai), ich rufe dich. 3. adä'äjag, ich rufe ihn. 4.5. aöoqäjai), ich rufe euch {uns). 6. aöai|9jar|, ich rufe sie. 137 Präteritum. 1. aöä'älajag, ich rief ihn 2. aöaijälau 2. aöflälajaq Imperativ. 1. aöaqäldex, rufe mich 2. 3. aeä'älöex III. I ndicativ. Präsens, 1 . öga'äöeai) , ich tödte ihn, mich 2. öganäöeo, 3. ögaoäöex 2. 6gau*Söeag Präteritum. 3. adä'älajag 4. 5. aöogälajai) 6. aöarjälajaij 4. 5. aöoQälöex 6. aöagälöex 3. öga'äöeag 4. 5. ögogaöeaQ 6. ögagäiieag. 1.3. oga'älaöeag, ich tödte ihn^ mich 4. 5. ögorjälaöeag 2. ögauälaöeai) * 6. Ögagälaöeag. Imperativ. 2. ögaalöex, tödte mich u. s. w. IV. I odica ti V. Präsens. ^ « 3. iatä dSginag, tcA /üAre tTin, mich über 2. tatin 4€giDu 3. tatin 4egin Plur. iatä d^giatog^ 2. » ^^gitnog, 3. » i&giia 2. tato 4Sginai| ^.5. tatön deginag 6. tatän Agginag. 138 Prälerilum. 1.3. tatä dSoaginari, 2. iatin 4Snagiau 2. tatä 4Soagiaaq Imperativ. 1.2. tatin 4eo6iD 3. tatä 4€n6in 4. 5. iatöo iinagimi^ 6. tatän denaginag. 4. 5. tatön i6n6'm 6. iatäo 4fin6in. V. Indica ti V. Präsens. 1.3. Siog. 1. aöatätajag, ich schicke ihn, mich Plur. 1. aStätSntoi) 2. aöantätau 3. aöeniäta 2. aöfitätajai) 4. 5. aööoiätajag 6. aöäniatajag. 2. aöaniätgtDog 3 aöeDiatgtn. Präteritum. 1.3. aöäturtajai) 2. aöfitürtajag 4. 5. aöÖDiürtajar) 6. aöäoifirtajai). Imperativ. 1. aöentän, Plur. aöeDtätnoi) 4. 5. aööniän 2. 3. aöätän 6. aöäntän. VI. I ndica ti V. Präsens. i • Siog. 1 . aöä ätakg , ich erschrecke ihn Plur. I . a6ä' äiagantoi) 2. aöag äiagu ^. 3. aöaQ äiax 3. 2. aöfläiaki) 4. 5. aöogätakg 6. a6ai|Makg. — 139 — Präteritum. i. aöä 'uiiaki| 3. aöoQoitakg 2. aöu oitaki) 6. adaguitaki). Imperativ. aöä 'aiiax aöag 'aiiax u. s. w. § 178. YoD deo unpersönlichen Zeitwörtern sind folgeode zu ineo : 1) solche, die ohne Modi und Zeiten sind: ^aiteäD (gaitean), ich will. "äliga, ich weiss. 2) Solche, die ein Präsens und Präteritum aber keinen Iin- "9tiv haben : huSti, begreifen^ Prät. hu let! . böti, hören^ gehorchen^ Prät. hölati. här) häjou, ermüden, Prät. häg hajSlax. 3) Solche, die alle Modi und Zeiten haben : haöSgal, übernachten, Prät. hälaöägal, Imp. haldagal. § 179. Zu erwähnen ist noch, dass einige wenige Passivfor- 'V eine Flexion zulassen, z. B. von ökitai), beschmieren, Prät. öla- ^g, 3. olakit, wird oläkiti, beschmiert, gebildet und also flectirt: Präsens und Präteritum. £ing. 1. alikitag, ich bin, war beschmiert Plur. 1. alikiutoi) 2. alikitG 2. alikitnoi) 3. olakit 3. alänkit. 2) 4alati^ gepeitscht. Sing. 1. Aalitiai) Plur. 1. dalitliatoi) oder AalÖttintoi) 2. daliteu 2. 4alittinoi| oder 4alöttinog 3. Aaläte 3. 4aläate. — t40 — 3) urolSki, gewasclittn. Siog. I. uratekiag IMiir. I. uralekinloi) 2. uralekeu 2, uralekitiog 3. urolShe 3. uralSnke. 4) hajSliiieii, n^rilerbeu. Sing. 1 . hajelaiiDag V\m\. I . hajela^mlog 2. hajeia^iDU 2. ImjuLiHlrtori 3. hajölä^en 3, hiijolitii^en. 5) agalolü'uki. yeliawu. Sing. I. agalalikiai) PUu. 1. agatalikinloi) 2. agatalikiu 2. »t>iitalikitur);i 3. agalolä'uki 3. agalitlS'uuki. § 180. Als HülTsverba hat mmi tu nennen das iinpursöi hitöga, es ist, ttttr, wird sein, und niönöä. es ist »ickt. §181. Eine negative CoDJU{^alion git^bl es nichl, sondern es die negative im lodicaliv des Prüseus und l'räterilunis nur i niön gebildet werden, der Imperaliv aber nimmt bö vor sich ar besteht dann aus den PräsensfuriiK-n, z. It. 1. niGu fSgar), ich i nilcA/, 2. 0)00 fögu, 3. mön (5k, Imp ä. W (ügu, l'l. bo Rganor]. § 1S2. Statt des Hulfsverbuiiis nehmen die Nomina subsla sowohl als Adjectiva VerbaUul'lixe im Präüens, das zu^leic. Präteritum ist, an; das Puturaui wird durrh ein Hnlfszeilwort ausgedrückt, das wohl mil daupi), M-cn, identisch ist. Bisv wird das Prälerilum durch alujui) (Präl. von 4;iujag) ausgedi Das Schema ist also folgt^ndes : I n il ica I i V. Präsens wkI l'nifirifum. Sing. \ . -tai) 2. u 3. -lu Plur. 1, -tog -2. mi 3. -iHt) (ijiar)). — 141 — Futurum, Sing. 1 . -4äjai) 2. -4aii 3. -4äx Plur. 1. -4äjekantoi| 2. -4äjekaaoq 3. -(^äjekan. Imperativ. Sing. 2. -4au (bSä) Plur. 2. -4äjekaDog (beä). Beispiele: 1) bamä, gut. I D d i c a t i V. Präsens und Präteritum. Sing. 1 . hamätag Plur. 1 . hamätog 2. hamäu, hamau 2. hamäog 3. hamätu 3. hamä'iai), hamägi^ Futurum. Sing. 1. bamä4äjag Plur. 1. hamädäjekantog 2. bamMau 2. hamädäjekanor) 3. hamä4äx(g) 3. hamädäjekan. Imperativ. Sing. 2. hamMau Plur. 2. hamä^äjekanog. 2) pai, reich. Sing. 1. paitai) Plur. 1. paitog 2. paju 2. pajoi) 3. paitu 3. pai'iar). 3) bik, fest. Sing. 1. biktag • Plur. 1. biktog 2. biku 2. bikog 3. biktu 3. biki'iai). 4) kasax, gesund. Sing. 1 . kasaxtai) Plur. 1 • kasaxtoi) 2. kasagu 2. kasagog 3. kasaxtu 3. kasak'iar). — 142 — 5) aifii, Greis. Sing. i. aipiSIsi) Ptur. i. aipiiilog 2. aipifiu a. aipi^oi) 3. aipi£lu 3. aipideag. § 1 83 Dies« SufUie konneD auch an Adverbia und gewisse I'oslpositionflii treten, z. B. 1} ini, hier. Sing. 1. ioilag Plur. 1. inltoij 2. inio 2. inioi] 3. initu 3. inijaij 2) hnäapeflq, zu Hause. Sing. 1 . haaapeantaQ Hlur. t. huCapeanloT) 2. baäapeai]D 2. huöapeaqoQ 3. hnöapeantu 3. hucapearjan. Anmerkung. So wie das Futurum in sotcheo Fällen durch 4üjai| ausgedröckt wird, so braiiclil man um das Getcordfusein auszudrücken Öniai), ieli iiurde, z. B. Sing. 1. pai Sniai), tek wurde reich Flur. t. pal ösegaoloQ 2. pai Soiu, 'Snn 2. pai ^ietner^ ügata, statt deiner ^ obdata^ statt des Vaters^ amdata, statt der JHutter. 16) tetkei, wegen, von, anstatt, eig. querüber; Imb. teätkä; z. B. Hbetetkei kijiben, sie sprechen von mir, ubdetetkei, von deinem Vater. 17) ogdei, längs; Imb. figdä. 18) bögäseg, neben; Imb. gstiga, ^staija, vor, in Gegenwart^ uob- daga, in Gegenwart des Vaters. 4i\ — 146 — 19) beäleg, besonders. 20) keddätetkei, gegenüber. 21) tätei); gerade^ durch. 22) kemei, seitwärts^ anderswohin; Imb. kemä. kemar, anderswo; Imb. kemal^ keinädir|ä. kemardig^r, anderswoher; Imh. kemädirjäl. kemarbes^ ^xidergei, vorüber; Imb. kemalbäs. 23) erei, hinaus; Imb. elä^ eäige, eVä. erge, erge4^ draussen, evk, ergedigSr^ von draussen; Imb. elädiyäl, etägäl. ergebes, draussen entlang. 24) xäfetkei oder läfetßs, von hinten. 25) bier, weit^ bierdig^r, weither; Imb. biel, bieldiijä^ bieldipK 26) ärbes, är, weiter. 27) detpei, *detfei, 6t5, batpel d§tpei, bis zum Knie^ xus delpei, bis zum Zelt. § 185. Ausserdem sind im Jeoissei-Ostjakiscbeo folgende Ad- verbia zu merken : a) Orlsadverbia ; 1) bireäs, wohin^ bisag, too, birSr^ woher; liiib. bilei)ä, bileäs; bi- säiji biseäg; bilei)äl; bikgäl. 2) egei; hieher^ ki»^ *kidä'gei, hier^ kiftSr, von hier; Imb. egä^ ki- seäg, kidegäl, kidigäl. 3) kaft, kadagei, dort^ kd»ds, dorthin^ kaaSr, von dort; Imb. kas— seäg, katnegä, katoegäl. 4) toft^ tudagei^ da, tu^es^ dahin ^ tuBdr, daher: Imb. toseai), tu- neja^ tuQei|äl. 5) tarn bisag, irgendwo. 6) euga (im Imbazk. sugei), Ruoskä, nach Hause ^ Rä, zu Uause^ Kägäl, Ruoetigäl, von Hause; iM, xaf^r, ausserdem xäbbes, das Haur entlang. 7) besdä (Russ. BeaA'lk), überall auch can bag, an vielen Stellen^ — 147 — h) Zeiladverbia : t) &oam, 'iskei, wann; Imb. äsigS. 2) (uda x5Bgei, kei, dann; Imbi kiem, 3) tarn Sskei, irgend einmal. 4) äskes be», nie, 5) en, oanm, jetzt; Imb. ouDa. 6) en ias, »ogleick. 7) kastak Imb., einttweüen. 8) JDani, sS, längst; Imb. ienäm. 9) ien, lange. 10) xotpes, Kupkei, zaerst, anfang»; luib. analkai, anSl. 11) z34kei, fpater; |mh. ugteül. 12) fiom Imb., früher. 13) xotei, Imb. Kotai, scAon. 14) fas, ickon, noch; Imb. hSsa, hai, norA. 15) rana (Russ. paao), früh. 16) posda (Ituss. noado), .«/»äl. 17) au^, anes, .^iorypnx; [nib. koauoK« 18) bis, .lAcnoi), kisogSr), gestern; Imb. kode«. 26) doijamas tiii), vor^es/cm. 27) at, ic^ne//, Imb. ül, ülti; xaks, seAne//«r, Imb. kfiS. 28} u^demaij, /onysam. c) Adverbia der Quaolilät: 1) birei oans, 'bireit oaus, wieviel; Imb. bilugun oan«. 2) lune» oaas, "tiiitei oans, nwiel; Imb. lunuguD oane. 3) oan, vie/. 4) lomal, tcenig. — 148 — 5) sep, genug; Imb. siep. 6) eäk, *eak, zuviel, 7) toiko (Russ. TOJibKo), nur. d) Adverbia der Qualität : 1) eäKta, gut. 2) s6l, schlecht. 3) i^T, dear, vergebens^ umsonst (Russ. Aapomi). 4) ynäi), enär)^ kaum. 5) fiSei^ fisei^ beinahe. e) Adverbia Relationis : 1) birei, wie; Imb. bilä, bilä. 2) toD, 50; Imb. to'an. 3) byl4ä, gänzlich. 4) butto (6yATo), gleichsam. f) Adverbia der Ursache: 1) ata, weshalb; Imb. bileä€f. 2) unta, *u»ta, deshalb. § 186. Im Kottischen giebt es folgende Postpositionen: 1) ikat^ auf^ z. B. iik ikat mäntaii^ ich legte auf den Schnee^ f at bagat, er liegt auf dem Schnee; es wird also sowohl der Allal is Adessi^ dadurch ausgedruckt. 2) ikaöai), von^ z. B. iik ikaöaij |)or3k^ er nahm es vom Schnee 3) eöä; auf^ hinauf^ e6al, auf^ ei^älöar), von oben. 4) hSna, hinunter y hänal, unten^ hänalöag, von unten. 5) ital, nach unten^ unter ^ itaiöai), von unten. 6) ojä, aufwärts {Strom')^ ujal, obenauf ^ über, uja<6aq, von ob^ 7) iiga , abwärts^ tigal , Mnten^ iigalöai) , von unten. 8) ogai, vorwärts j vor^ ogaiöar), von vorn. 9) |)u]it, fulit, hintenhin, hinter ^ pulitöai), t?on hinten. 10) balapuk, jenseitshin^ jenseits^ haldpuköai|, von jenseits her. 11) ulai, nebenhin, neben^ ulaiöag, von neben her. 12) ^apeag^ hinein^ in. 13) eper, um, herum, z. B. €per öagao, er läuft hemm. — 149 — « 1 4) Voo haptu , Mitte^ werden gebildet : Dat haptuiga, in die Mitte. Loc. haptuapeai), mitten in. Abl. haptuiöai), von der Mitte her. 15) Voo j)ui (fui), das Innere: Dat. f)uiga, hinein, in. Loc. f^ujat, j^ui apeag, m, drinnen. Abl. j)oiöag, von innen. 16) VoD ti, Rand, koimnen: Dat ti'igä, seitwärts. Log. ii'apeai), an der Seite, Abl. tiöag, von der Seite. 17) tagarfuiy ztcischenhin^ zwischen, tagarfuiöag, zwischenher. 18) eligä, anstatt j statt. 19) 6ja9> wegen, ßr, von, z. B. *6p ojaq, von dem Vater, huööjag, fit des Pferdes. 20) atkur, dwch. 21) utur, gegen, entgegen. 22) ui, längs. 23) (iDstructivenduDg), mit, durch. 24) a§ (GomitativeDduog), mit. 25) pei (Consecutivendung), nach. 26) fan, oAne. 27) bitag, ausser. 28) uipeaga, längs. 29) tSta, 9uerti6er. 30) oläriga, seitwärts^ auf die Seite. 31) hSpai), 6t>, z. B. ^t hSpai), 6ts sum Flusse. 32) kisarS /u&er. § 1 87. Als ^drerfttid werden folgende Wörter gebraucht : a) Ortsadverbia : 1) bill, ICO. 2) biliui|> wohin. — 150 - 3) biläaQ, woher. 4-j ini, i»i, hier. 5) utiga, hierher. 6) iiiöar), cou hirr. 7) uni, dort. 8) lialui), dorthin. 9) unöar), dorther. 10) liiiiii^a, nac/i //uu«e. liüCiapeag, 1 1 ) imai) . nahekin, na^ttbei, imsDäa 12) pil, weithin, wiit. pilöat), oon t 13) öSa, fort, auf die Seile, m^ de 14] hilrga, hitum», liili, (fmiiMen, (i 13) äQka, zurtieA. 16) SIeiäag, von hinten. 17) palakig, bemnder». 18) p€gai, fr«(ond0n, andrrfwo. pS| 19) utur, entgegen. 20} ögai, naeA vorn, itom. Sgaiöai] 21) iategätna, neben. 22) ulPrui, von der Seiu, ntbtn. 23) bjli bili, I) irgemUco, 2) ti^ i6ar) bilCag, irgendwoher. 24) bil(3 moD, ntn/«nd«, billuDlä nu 6) Zeitadverbia : 1) he)«tii, wann. 2) hem, dann. 3) eaii», jettl. 4) eagaok, sogleich. 5) hönai), unlängst. 6) ögai, früher, zuerst, vorher. 7) pagaS, früher. S) mÖQ üpag, neulich, unlängtt, 9) hipag, Zange. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 151 he$, vor kurzem. (äna, »päter,, hernach. etpai), bald, möo etpag, sehen. nn$a, 1) immer, 2) oft. ^tman, Morgens. honpeag, Abends, spät am Abend. piöigä, am Abend. Sig, in der Nacht. ian6ai), bei Tage. inag, heute. honöig, gestern, — ilöai), vorgestern. inman, morgen, — hflöag, übermorgen. in^, inSöx, noch wiederum. uä (Russ. yxe), schon. kol£a, /aiu/Mm. feagä, zuer«f, anfangs. hekm hekm, irgend einmal, helemta mon, niemah- e) Adverbia der Quantität : 1) bilipei, toieviel. 2) hätepei , soviel^ hätepejök , eben soviel, 3) pajag, viel. 4) ^lai|^ wenig, ein wenig. 5) mintui^, ein wenig. - ' 6) talai, genug. 7) ioialy sehr, 8) inipei, nur, end. la, z« B. tonia, nur etn Messer. d) Adverbia der Qualität : 1) hagi^i, gut. 2) ^amy ^migä, schlecht. 3) iui, tuiga, Mc/it 4^ ajagö, absichtlich (eig. 5pi>lfh(i). utpar), timson^f. ' i . — 152 — 6) derütpai), vergebens. 7) fltö, heimlich. 8) aria^ gerade^ wahrlich, auch artaga. 9) bulag, zu Fuss. 10) huöo, zu Ross, 1 1) kasakkity wohlauf. 1 2) 4ö6a aöag , glücklich. 13) arai, kaum. 14) daskar, stark. e) Adverbia der Meoge : 1) huSpag^ zusammen. 2) palakg, einzeln, besonders. 3) alSin, einmal. 4) iQpa, infa^ zweimal. 5) tömpa, tömfa^ dreimal. 6)-4oDa§, in Masse. f) Adverbia der Relativa : 1) bUäg, wie. 2) häteur), so, häteägök, ebenso. 3) iuiäi), gerade so, iaiäijök^ ebenso. 4) bäöa, gleichwie, wie, z. B. alSip bä(3a, tcie em Hund. 5) biläi) bUäi), irgendwie. g) Adverbia der Ursache: 1) ^ena öjai), ugö, uijöjai), weshalb. 2) una öjai)^ deshalb. 3) ina öjag, aus dieser Ursache. § 188. Im Jenissei-Ostjakischen ist die Zahl der Conjunctio ehr geriog; einige wie und, a6fr, denn fehleu gänzlich, anc ind dem Russischen entlehnt. — 153 — 1) li oder libo (Kuss. um, ji6o), oder; Imb. uga verkürzt ga. 2) li — li oder libo — libo (Russ. ja — jh oder jih6o — jh6o), eniu)eder — oder; Imb. Oga — figa. 3) enöx (Russ. oji^sro) , jedoch ; Imb. enaga bada. 4) zam, toenn, dass; im Imb. das eocl. ka, ga. 5) ata, ätta, gleich ah wenn; Imb. etä. 6) batto (Russ. 6yATo), dasselbe. 7) bai Imb., noch. 8) tarn druckt eine Ungewissheit aus. § 1 89. Im Konischen finden wir folgende Conjunctionen : 1) da, und^ 2. B. buS da tigä, Pferd und Kuh. 2) -bo, encl. Fragepartikel, z. B. hu^bo^ das Pferd? alSibbo, *fr Hund? 3) -bo — bo, entweder — oder. 4) -6k (-ok), auch (Tat.). 5) -Se » (Russ. me), 6) -ta » anta , du aber, earjata , jetzt gerade. 7) -bet (Russ. vtah), ja, doch. 8) -bäöa, encl., gleich als wenn. 9) -ta, encl., wenn nur. 10] -la, encl., nur. 11) -^£f (Russ. eaKe-), je. 12) onäko, jedoch. 13) Sum, wenn. 14) bSä, wenn gleich. § 190. Interjectionen sind im Jenissei-Ostjakiscben und Kot* •-^^ehen folgende: 1) Des Hinweisens: tuda, uju, uju; Kott. hätola, sieh da. 2) Des Wartens: Kott. hära. 3) Des Zurufens: x6i lii; Kott. hei. 4) Der Furcht: u; Kott. hei hei. 5) Des Schmerzes: ai ai ai$ Kott. aija aija. — 15* — 6) Des Lachens: xe xe xe; Kott. hehe hehe. 7) Des AufTorderns: te; KoU. bei. 8) Der Rache: Kott. he he. 9) Der Bewunderung: S; KoU. het. 10) Des Zugebens: a'a; KoU. ü. 11) Der Frage: ei; KoU. ä ■ > ■■>!'-.■ . . .' '1 JENISSEI-OSTJ ARISCH - DEUTSCHES WORTERYERZEICHNISS. Terzelehnlss der Abkürzung^eii« B. I. N. Ol. Bachta- Mundart des Imbaikischen. Imbazkischer Dialekt Nasymowsche Mundart des Sym- Dialekts. Ober-Imbazkische Mundart. Osy.-Sam. Ostjak -Samojedisch. S. Sym -Dialekt Ugr.-Osy. Ugrisch-Osyakisch. d ^ heiss; s. af. a*a, InjeijectioD des Zugebens. aiy Plur. ajag^ Sack^ Quersackj Ran- zen; 8. äjei. ai-fai) S.9 ai-jai| L, ajag B., fei- nes Netz. ai Im to(M. ai bien, nichts. aijax^ Imperat., lebe; s. ägdaK. aiti, aitei, schlecht. aie Im teas; - byen^ nichts. aky Springhase. akgan, Regenbogen, at, "St, Baum, Holz^ PI. von aks. aK, ag, VerbinduDgswort bei Zab- leo; Gr. § 86. äKta^ aKta f., gutr frisch. agaloa^ Imp«, umrte; s. dagagoa. «1^ agarfuot, Imp., warte; s. dagafuot. agam^ sechs. agamaSy der Sechste. agam-kogamas, der Sechzigste. agebadaKy geschassen; s. dagabedaK. igist, aijax N., Imp., lebe; s. diedaK. agater S., agätl I., AndH)s. agatkene, Imp., zeige; s. dagatkebel. agadoa B., agagdo Nm ImpM sieh; 8. dagadoa. agasedi, agaste Bm Imp., haue {Holz), von aK; s. daga^. agabedil, getragen. äg, Strick, Riemen, Schnür. aganagardi, agene S., ägagenä B.. ägagene N., Imp., ^anne vor binde; s. daganagadi, dagage sit, dagesil. agadi S., agadi I., komme. Imp. zi dad4i, daddi. äge^gät, Imp., lösche; s. dagsebät. ägena B., Imp., wärme; s. dägebit ageii N«, aagudi B., Imp., komme 8. daddL agaeg, Zeltstange^ agtabat, gereinigt, ausgeweidet (yoi Fischen). — 158 aha I., sechsmal. aha-Kooga^ sechzigmaL ahada , je sechs. ahabäfi, st%ahi%, ä%u, mit sechs. ajai) Bm feines Netz; s. ai-fai|. äjeiy PI. äjejag^ Blasbalg; s. ai. äl 1.9 Fischsuppe. 31-i*e 1.9 Mittag. älag^ Sieg, *94eg B., PI. älagao, flbs^n. algy PL algen^ Entenart. allaK B., /e6f, Imp. zu digädaK. ailal, PL allalai), (;ö7z« (aus Holz). alteäK, älteäK, Schlamm. SIsin (R. apiimHi)^ Arschin. i\, i) weich, locker; 2) Name einer Jelogui' Mündung. Hge Ol., schwarze Erde. SkeäK, Schlamm. ä^git B., a^git, Schuld. A4ba, JVame etner Gottheit. aUäda^^gät L, albädi B., Imp., bei- trügen; s. daibüdabät. är, ärbes, weiter, fort. aratandäi, Itn f., betrügen; s. daratäx. ana, anae, PL anag, anatai) 1., wer. aoabien, niemand. anagiäigi, irgend einer; Gr. § 27. anaK B., a^ax N., Imp., gieb; s. da- bäK, dabäx. anät, anatkai, zuerst. anam^ wann; s. äskes. anei S., aoai 1., Imp., tödte; d. dieji, digejei. äneg, PL änegen^ Pierstötid. änegenloi), verständig, klug. änegbel^ äoegirgel S., anegilegät B.,Imp.,denften;s.däoei)sebe4. aoety trer. aned bet, tarn anet, irgend einer. anes be», niemand. aneSy PL anesekg , Morgen, am Mor- gen; 8. koanokd. änildi B., Imp., spiele; s. dSnsida. äotel S., antat 1., Imp., peitsche; s. diätel. aDttin B., Imp., gürte dich; s. dittS». andea B., Imp., fliege; s. däben. aodi B., aodi S., Imp., schärfe; s. dabi. iDdoa B., an4Q N., Imp., rasire dich; s. ddbedoa, däb4u. andun S., Imp., tcir/*; s. däbon. änbakg I., grosse fVelU. anboks, aobeseg, "anbesög^ morgen^ aRgät B., Imp., kratze; s. degäbli. a^ax N., Imp., gieb; s. dabäx. aRgebagat, geschabt; s. daftgäbti. a»gideg B., SgSdeg S., Imp., biegen 8. däbegideg. ät, Verbalstamm, suchen; s. dibegät. at 9 PL ädeg, Knochen. ata^ weshalb. atandes N., atandas B., Imp., /aride; s. dalabes. attäs^ PL attaseg, Tungusetisdiwert; Gr. § 1 4. ätap, PL ätäf, Zange. atabdoD, *3tabel doan, Scheere. ätejaK, addaK, Imp., giesse aus: s. datpaK. atet, Selbstschuss. ate4 (Verbalstamm), schmieden; s. deistel. atel-ket S., atat ket I., Schmied. atta, statt, anstatt, gleichsam, z. B. y abatta , statt meiner. M, *äta^ PL ätun, Sarg. a4, S., ad, ät, ätti I., 6a/d. 159 a4aDSargely Imp. ^jagen^ fangen^ von atör; s. da4anuabe4. SkMr, PI. iken, a4eo, tci/des 7%ier« ä4et, schabe^ Imp. zu däbiBtet. 34es, *ätegis, PI, älag, ateseg, Fet'fe. 3^aK B.9 Imp., komme hervor; s. dijaK. adao I., «9 ist kranke es sclimerzi. adbän» ich bin krank. ade/ad S., äde L, ich. ädei, ädy S., loip«, sammle; s. dabei, ädes/ädee^ PI. ädesn^ Nagel. SiAln Bm ägdyfen, Imp., ^ög S., eändeauM:, ändesruK I., vergessen, %\yi E. Stam, scharf. ete doan B., eddoan Ol., scharfes Messer. etä I., gleich als wenn. etoaru, Imp., hilf; s. detaju. etnäm, hebe auf. Imp. von detibo- goas. Etnen, ein Männername. Sdagäna 1., edane S., schicke. Imp. zu dSdogäjit 1., de4aji4 S. €dok-]üp, edokg Kip, Pf^eidenlaub- fall-Monat; s. Bull. bist, phil T. XIV. p. 191 =M6Lruss T. III. p. 312. es, PL eseg, Himmel, Gott. 8s kus, PI. Ss kusn, Götterbild. esxai, PL 6sxagnag(*-neg), FFolke esarge4.S., esc zu d€sab gsargup, tanze, SsandaK, lege, Ssegai, bewö %seii, eseädei, — 161 — esogadi/eeögadei, rufe. Imp. zu de- sogei, deeogei. eskan^es, fahre abicärts; Imp. zu deskandes. esioritler), gähnend; — kel, Gähner. gsxonttei)ärge4 S., gsokanttegalgät 1., Imp., gähne; s. desxontte- gabel eslä 1., Papier. ^ii|d, estaQa, bei, eml, PI. em4äi|, emtai) S., emälti^ PI. eämallägen B., Nuss. eak, PI. eagdei), eagei), Schlinge. eax,*eag, Fl. eagan, Zweig. eag, PI. eagen,*eäg, PI. eägen, Laus, eagan, gekocht. eagen I., Gehirn. eai|»er| , *aq»ei) , PI. eag»eqen, Zelt- stange. eaf,*eag, PI. eafeg^ Blatt. eamalai, PI. eamalälag, Kinn. eampal, empal, "^eämbel, PI. eampa- lag, eämbalag, Moltebeere. eak/eak OL, zu viel. effita, PI. eäRlän, Gürtel. eäi|, *eägug I., PI. ßägen, eägudug, . Dorf. eag, PI. eägen, Laus. /ol B., PI. eätn, Frosch. 1., ledig; eäi-gel, lediger Mann. eäfe, Strasse, das Aeussere. elä, eäie 1., e4ä B., hinaus. eälgedigäl, elädigäl, von draussen. eät, PI. eälei), Köcher. Kraas? § 190. eif,eife, PI. eifei) S., eäji L, schwarze Johannisbeere. ^4> PI. eäkgen, Donner. ^^,*r, §106. A^'l *.*1 egei S., egä 1., hieher, egei, PI. egejär). Gast, Elluk, Eäluk, Jelogui, erei, hinaus. ergä, erge*, draussen. erSr, ergedigSr, von draussen, ergebes, draussen entlang. enäi), kaum. ein, tctr, § 106. fis-ses, fmbak (Fluss). i, PI. Tai), Haut; s. § 6. i, PI. eäg (igär) B.), 1) Sonne, 2) iVaw^, § 1 2. iam^igam I,, PI. lameq, neuer Renn- thierpelz, *e S., i'ä B., Tag. el-leoRpas I., Hahn. elarj, Span, ellänf) 1., iUa'm B., Tisch, ergedS,lmp., verbirg dich; s. Aiedde. ergyA/ierryt S., iledi I., Imp., hoble; s. diebagyi, diebagyt, dibo- gedi. ierru4(iergu4), irrut S., illul I., Imp., zaubere; s. diejogut, dijogol. ien, PI. eäneg, ieneg, Nadel. ien, lange, ienäm 1., längst. iene, ie», PI. iaeq § 1 6, *in, PI. inen, Nagel, rel,*ili, PI. iteif, Zahn. ietpäde S., ietpädäm 1., wissen^ §137 E. iedier S., idä^, idel I., singe, Imp. zu diebier, dibil. ies, PI. eäseg, Pflöckchen. ieseg, Fischschuppe. 11 162 iesentargelS., ieser)ai)tä^gät 1., Imp., reinige (Fische), schuppe ab; s. diesei|tabel ief Sm Aihem. iefandaK, Imp., raste; s. diefaK. lemaK 1., iemaK B., kleiner fVald, lemäs, ßfeibername. rinos I., Irnp., komme; s. dieksibäs. logus, legos, fVinleraufenthah^ Harn. "mgua B., Decke? i'unos S., i'unoas I., Imp., bringe; s. diuksebes, diuksegoas. ikkeseg/ikkesiei) 1., ln\p. ^binde an;. s. dikkebiser). igäjä, abgenommen. igärduon^ igardu N., schinde. Imp. zu digäduoD, digädä. igugeijos I., Imp., bringe; s. dfuk- sebäs. igdöx, Imp., fliege; s. didöx. i^iä, Imp., U)eine; s. diAä. iq^ PI. igen, BaMmrinde, igak, Imp., finde; s. dibbaR. igetä»; Imp., gürte dich; s. dittait. iloa^ lecke. Imp. zu dibegoa. iluege4, ilugenbel, Imp., brich; s. diluksebel. Ha^jjage, Imp. zu dijaK. Uäijup, Männername, i^baK I., ziehe. Imp. zu dibbaK. ira, irä, iss. Imp zu diba. irgegyf S., Ugoga I., Imp., handk; s. didegyf, didega. irgeleg, Imp., ar6etl('; s. didelei). irgel S., ilgäl I., mache. Imp. zu dibbel, dibbät. irroa S., iloa l.Jecke. Imp. zu dibegoa. irbaK, irgaK S., Imp., ziehe; s. dibbaK. in, PI. loeg, Nagel, Klaue. ioao), längst. inoä I., flechte. Imp. zu diboä iDO^ iooa I., Imp., stirb; s. diejO,(li jogoa. ingaf, setze dich. Imp. zu dide^Sf. iolag S., itai) f.. Imp., ziehe; sJi belaq. iniii, iiK^i S., indädi I., Imp. Im; s. dib4i4, dibded, dibedädi. inbar, Zwischenraum. inbardei), zu)isclienhin. Dat. inbargei, zwischen, Loc. inbardiq^r, von zwischen her^ Abi. iobarbes , zwischen entlang, fm infg, flechte. Imp. zu dippe. il, ^ii, PI. her), Geruch. itieg, itiey. Imp., drehe; s. diVtieu iln , ilen , PI. itnei), getrockneter Fmh, itanfyl, wende. Imp. zu dittäpyi. idit, idet. Imp., mV««; s. dijit. i4et, Mkgät, iliget, idit, «ucA^n, Imp. zu dibget, dibegät. idig, Schrift. idigardi, idigirge* S., iHgät 1.» schreibe. Imp. zu didigadi, di* digibel^ didigibät. is S., \9 I., Fisch. Isagai^ Männername. isal, Mesal S., isa), isagal I., geizig' iseftäi; isa»äx S., isanaK I., nahm s. disejSx, disajäx, disajäi isi'ilgät, Imp., w%rthschafte;%*^^' ibät. ifän, namenlos; s. i^ Name. ifan taK, Ringfinger. im,*im, PI. imeg, Cedernuss. Imta I., unterirdische weibliehe Go^' heit; s. Bagfis. imdä, dicht (vom Tuch). 163 V©l.'i«*i, Name einer Jelogui-Mün' dung, '^o.näg I., 'ynäm S., zwei. yoamasr, der Zweite. yn kies, zweihwtderl. yoä bSse xuos, achi. yh da, *yttda, je zwei. ytifa S., ynä, ynhä I., zweimal, ^54, yedi, PL ei, yeli, yeieg, Fiii/i- ling. k, Männchen^ Mann, yk-ket, Mann. yk-x6i, ßär. yg-de4, Auerhahn. ^gen, Baumrinde. ^ legal, Ellnbug. ^Iläm S., J^Uäm B., iMudungsbrett. f^näg, *eoäg, fcatim. irntip, *yniip, PI. yolap, >^^//;. ytäkäi kel, 6^aÄ(. yddanlei-gip, ydde-aolai-gip, d§rJuni monai; s. Bull. bist. phil. T.XIV. p. 191 =Md. russ. 1. III. p. 311. i^fel. Pl.tfeleü S., Jl, PL J^eln l.,feÄp«. ®äODa S., onaa, odo I., en B., je^*/. ^3ns S., oane 1., 1) viel. 2 suOen. oan kies, siebenhundert, oans aK xuos, siebzehn. oanam^ a/fe sieben, oaoaufias, der Siebente, oaofa S.« oana, oaoha I., siebenmal. oanfa xuos'S., oana kuoe L, nip6- oan S., oandi L, viel, ^^fei,*oai l., PL oafejeij, liusen, *i^s, ID Zusamniensetzun^^eu : ßen-oks S., hien ok», Maserholz, oKtargit, *oKtaigi( , öKtai||j[ät, schmiere. Imp. zu doKtabgit, doKtabgät. öKtagabet , geschmiert» oMleg, *ogdi, PL oRlegen, Ohr. ogneä«, ogeäa, Bett. ög»er), PL 6q»pgen, Fischrogen, ogta, ztirüc/c, hinter. oijtSr, t?o« /itWer» /i^r . oglel, hinten. ogle* laR , Ringfinger. oglediq^r, ogleidirj^r, von hinten her, ogteda buoleg, Uinterfmse. or}bes, *ogbes, PL oijbesn, Kissen. ol, PL olen, olao, ff'urm, Zahn-- wurm, ol, PL oleg, *«Ui, Stiel, Schaft- donol, Messerschajt. tögol, Axtschaft. bulöl, Fussschaft, Strumpf. ol«n S , oln I., PL oleneg, Nase, olenda kikseg, olnda kikseg, iVü- «/er» onatät. Imp., ^aAe, zerhaue; s. do- oabtät. 6nel-kel,*ünade ket, Taschenspieler, oppas, PL oppasßq S., *okpas L, Stief^ vater, 0, Krafts stark, weitreichend^ sehr. ufan , ufai) , *uän , kraftlos, schwach. u, PL oan, Feld. u, luteijectioD der Fuiclil. uagan, es kocht, uarfö S., uarfe N., blase. Imp. zu duappe. uelii 1., Imp., schnauze dich; s. dugop. ui, *uoi l., PL ugneg, fViege. Uoklag, Männername. otflü , hiiite», zurück. uoQtüdiijä. hintenhin. uoijtä[)äl, uogliidrijiil, von hinten, oldp, ullap I., ffithtie. »leQ, PI. uoleijea S., m^eq I., Spei- chel. uole;]faDta(a) 8., uoleijati, Imp.. ipeie; s, duole[j[ala(o). »Itai, PI. uollapai), Ff-'elle. lol-gel, ein (hljubeiiyesrhlechl am Jrloyui. Oll I., Scheide. 'ot, 'uot, uDti, l'l. iitn, Maus.^H. DtegdalL, uolegiloK S,. Inip., balle: s. diiolebaK, duutfliiiK 'os, PI. öoseq (iiscg), unh I.. PI uüser) , ö+ier) , Birke. Daanli, uH;irili I., Imp., wdrmp; s. duosäbdi. Dsaiargedi, Irnji., erwärme tlick; s. duosaxaddi. oscgabal I.. Imp., halte; s. duo.se- gagoal. uskaDe S., uoskenäin l.,ltup.. öffne; s. iluoskeäbgas. nskü J., kinteti, zurück. uoskädigä, nach hinten, uoshäQÜl, uo»kädii)iil, mn hinten, k.'jjk I., PI. oksn.'oaksen.-VfcWjud. k, PI. ugeg S„ 'flk B.. uok i., Suppe, fiüsxiyer Brtfi. ks. PI. hK (ms., uks I.. unksB., Haum; vi^rgi, L'gr.-Oslj. jOi. ga I.. Fragepaitikel. öga — ögrt . eiilu-eder — oi/'-r. ge, d, (/u. ^o^ä I., blase. Imp. zu dugoppa gor, PI. i]gorer)(nl ,S., Fischsufpe. go»g;il , ligonebal I . , ilgpnpt N ,, Imp., koche; s. dOksebät. duük — >eb;it u^de S., Tigdi I.. lang, hoch. Uifdei S , iigdedeä, ij,s.'i[|. PI. uli>i)eijsü[)eii, Lunge. ulenak I.. Imp., tränke; s. duInjaK tilodap I., Imp., trinke; s. iluli'dc'ip iilgit, 'ölgil. PI. u!gl4ei). Arrr»- knöcliel ülsubiin, lUgubpn 1.. Inip.. athm^. ruhe am; s. dtldibäii (illiithhk S.. iil-liiNdni, iiiliiiidnK, utä liiiida» S.. N , Imp., tasse tns: s. diittJibediiK, iilt.tit. PI. iil»:in>'n. 'iilfaij. IidIIdij f.- lhet, Mannsmörder. känai), *käoeq, PI. känarjan, Perle; s. keanai). Kanas-ket, PI. Kan-Aeäi), Jei Ostjak. kanooK, PI. kannoneg, PtAchsi kantät, losreissen. Imp. känti. kaoea, PI. kaueän, Pfeife. kaR, dort. kaftis, dorthin. kai^ir, tM)n (/ort. kaftbes, «o etner tciie jener. kat/kät, aft. kät (kädu), kaddö, kädi, PI. jener. katnegä I., dahin. katnegäl, ton dort. kat sim I., gleich als wenn. Käti, Name einer Jelogui^Mün katlbedeg 1., rasch. kä4 S., PI. käleneij, käti 1., B.. S instrument. kadagei^ dort. kädegao, sich setzen; Prät. k$n( Imp. kagogao, k^ogau. kassat, Fusssohle. kasseäQ 1., dort. kaspegel I., kafifpegel B., Blasi kaaag, PI. kaeagen, Quappenh kaatak, bisher. käba S*. käbi I., Schabeisen Gerben. käbetat, schaben; Prät. kob Imp. klltat. kabe, *käbi, käbogo, schneiden, h Prät. kobene, käbeoogo, nogo, Imp. kane. käbli, losreissen, Prät. kdbenti, kän4i. keaksebät, keaktilebät, kaufen, keatilgät I. keaktesebe4, Imp. keaktergf' — 167 Feäg-ses, der Tym-Fhiss. keko, Ar, § 106. kegbit, kegbe4, bedecken, Prät. kSg- binä, kegbene, Imp. k^nä, k§Dä. ke], PK keägen, Flügel. kentebol, kentebul, PL kentebolei), kentebulei) S., kgn-tul (tugul) I., Schulter. Köiyki), Männername. K^odeleg, fVeibemame. ket S., PI. 4atj, kel, kiet, PI. keädei) I., I) Mensch, 2) Ostjake. kedä-kuoKte I., B., Seele. keddätelkei, gegenüber. kes, PI. kasn, Quappe. kemei, anderswohin, fort. kemar^ anderswo, -bai), anderes Land. kemardigdr, anderswoher. kemarbes S., kemalbes I., vorüber. keaKte, kaKte, PI. keaktenei), Hals, Nacken. keagan, PI. keaganeo^ Fuchs. I^eanag , *käDai) , känei), PI. känagan^ Peru. köigaoeq, PI. keiganinei), Gehirn. •^egdan/^kagdat, PI. kegdän, Arm. ''^g, SpeicheL keijiabel, speien, Prät. kegiörebei, Imp. kegiarge4. kegiäbät, kei)io^ebät^ kSgia^'gät I. k^gijarebel, kegijürebei, k6i|ijä- rege*, kegso^ Prät. k^goro, Imp. kirjado. kegsu » k^ijoru » kenadu. *^^Jeibe4, sprechen, Prät. kejeirebe*, Imp. kejeiregei. ■^^lät. PI. kßlädeq, Gurgel, Kehle. k^lgup/kSIgup, PI. kelgufen, Mukmn. kä»e, PI. kifteQen, Morgenröthe. kkj PI. kSdeg, ketag, Feuermarder kke, \ki l., kfti B., PI. keätei) fV inier. kitä-gip^ fVintermonai; s. Ball hist. phil.T. XIV. p. 191 = M^L russ. T. III. p. 312. kemä, kemädiijä I., seitwärts. kemal, kemädigäl,kemaldii)äl, vot der Seite her. kemalbäs, von der Seite entlang kl, PI. kieg oder kieg, Rachen, § 6 kie, ki'ä 1., neu. ki'e, PI. kien, Strähne. kieife od. kiesfS, spinnen, PräLkieofS Imp. kienfg, kgnfe. kiexut, Spinnapparat. Kiegu-ku*o, Kuigu, Name einer Je* logui' Mündung. kieti, *kitei^ jung. kies, hundert. kieseg, es wird Tag. kiespäo I., lahm. kiem,/kei, dann. kil I., breit. Kikm^ fVeibemame. kin, PI. kineg, Schuhschaft von Tuch kini i'e, heute. kioe I., PI. kysn, Götze; s. küs. ki», hier. kiftSr, von hier. kiBbes, ein solcher. kit (kidi), PI. kina, dieser, kidägei, hier. kida xoalap^ diese Seite, diesseits kitn, 'kiten, PI. kitneg, kiteneg S. kgttei), kitieg I., Hanf, Brenn nessel. ki4, "kit, PI. kidgg, kldeao, Fleisch — 168 kU/kil, PI. keierj, Preis. xägide, Keägit S., theuer [grosser Preis). tolgiAe, billig, kidar, *kidel, PI. kidareg, kidarer), Faden, Zwirn . kideijäl, kidigäl I., ^on hier. kis, kies, kilät, PI. keser), ki'esei)^ Lende, kiseäi) I., hier. kisog (kisog);^ kisogoi), gestern. kie;ff, bedecken, Prät. kirgff, Imp. klA^f. kibitig, drehen, Prät. kibiltig, Imp. kidii). k^ PI. k^kg, /^wrs^ § 6. kyks, Entenart: kyg, Speichel; s. keg. kyl, PI. kf+, Äafte, §12. Kyne, PI. Kysn L, Au^se. kyt, *ktt, PI. kyteg, kyet, PI. kyeden, Fett aller Art. koa, *koo, *kogat, kogol, Knochen- mark. koal^ Baumstamm. koigä, Stück, Kopeke. koigaS , fliegen, Prät. kolagoK, Imp. kaigu^, koiguk. koubat I., hinreichend, genug. K8knd8^e^, Männemame. köksa^ koksei /kuDsä, ein anderer. kSRte, *kuoKte, PI. koRteneg, das Innere. kogdä L, eins. kogde N., Imp., gcA fort; s. boade. kogelaK, ''kogeiaK, PI. kogelagag I., Glocke. kol, *koal, PI. kul, Baumstamm, Baumstumpf, koDi 1., dunkel, finster. kotabit; kotabU, anzünden, Prät. ko- tabina. Imp. kotana. kodes, "kodes I., gestern. kostetn I., koskytn, sich fürchten,, §137E. kop, 'kuop, PI. koafen, kSfen, fliegen-- des Eichhörnchen. , kofenep-xip, Monatsname; s. Bull ^ hist. phil.T. XIV. p. 191 = M6I. russ. T. 111. p. 312. köbeoduk^ zerbrochen. ' köbetäl, ich brach. Komi I., Name einer Jelogui^ Mün^ dung. komi I., schwer. kuagoa L, warten, Prät. kugokgoa, Imp. bagaloa. kui I., dick (voo der Grütze), kuo, *Ru'a B., PI. kflneg, Fluss- mündung. kuoi I., PI. kuojag, Oheim. kuoKte, köKte^ Inneres. kuoKtegä, kuoKtediga, kuoKtegei, köKtegei, in, drin. kouRtedeg , koKtedeg , nach innen, hinein. kuoRtedigSr, köKtedigSr, kuoKtedi- gäl^ von innen. kuoKtebes, koMtebes^ innen ent- lang. kuokpa I., kuopka B., das Aeusserste. kuokpae^ ''kuopkae, der Aeusserste, der Erste. kuoläs S., Moläs B., Huf. kuoleg I., kökg B., trocken. ku'on S., kuone(i) I., B., PI. kuonen, kuoneäg, Vielfra^s, kuot^ PI. kuodeg S., Steiss. 169 kuot Im PI- kmieij, Gürtel. kuotke I., kuokti B., der Vordere. kuotkedigä, vorn. kuotkeijäl, kuotkediijäl^ kuotigäl, von vom. kuos 1., Kuh. ku'U; kü S., ku'o^ PI. kuDeQ/kfmai); Russ; vergL Burj. i6. kfig, ruhig, slüL kugadok^ Imp., gleite einher; s. bu- gabok. kugogdi Sm kugämdi L, Imp., höre; 8. bagäbdi, bagamdi. kugedog, Imp., ziehe an, = kuge- jog N.; s. bagbog, bägabog. kugogder, Imp., trage, = kogulao Im kugobirder N.; s. bagabder. kügabät^ springen, Prät. kugölebät^ Imp. kugolgät. kuijedo, N. kagdo^ Imp., 8ieh;s. bageso. '^QgtedS, N. kugtej^^ kugtedap, Imp., schlucke; s. bagtebS^bagtibedap. l^olam, PL kufameg, Deckel, ^^hf, *kuläp S., kuläp L, PL kula- feg, kleiner Hermelin. Kuleiga I., Kureika (Fluss). I^Qlesagatat I., stossen, Prät. kulesa- giletät^ Imp. kulesätat. kö*, Bart. kö4funabe4, *kuigunabät, Prät. ku*- fuDorebel, kulgunokbät, Imp. kuifunärgel; kulgüna^gät^ ein- hergleiten. ^^^, *kuoo I., PL kuooeg^ kuoneag B., Perle. *^oa, Imp., trage fort; s. bugbogoas. '^üosa I., ein anderer; s. koksa. •^ülaK L, PL kutagag, Wickelband, aus Birkenrinde. kuttoAug, Imp., springe; s. battug. kuda xoalap, jenseits. kudan^ ImpM weine; s. didäo. kudap I., Schwärm (von Fiscbeo). kus S., PL kusQ^ kusen, Pferd. kfis, PL kusu^ Götze, Geist; s. kin«. £-kus, eiserner Götze. kueäm L, eins. kube^ag Kip I., Entenmauserungs- Monat; s. Bull. hist. phil. T.XIV. p. 191 = MeL russ. T. III. p. 312. kufaK, koak, PL kuiäxoD, kuragan, Faust; Kar. kofadeS. kufel, PL kUfeleg, Kohle. Kä 1., zu Hause; s. xäf. Rägäl, von Hause. Ka'a Im fTort. Kai I., steiles Ufer. Rakg, Föhrenwald, Heide. KaRteg I., KäRtem B.« Husten. Rägat I., Daumen; Ostj.-Sam. kägaL Ragao, Reagan, PL Reaganen. Fuchs. Rag Im fünf. Räk kies, fünfhundert. Kägam , ihrer fünf, fünfmal. Rägamas, der Fünfte. RälaR I., Neffe. Räleg 1., Rateg B., Alöve; Ostj.-Sam. kakg. Ran I., PL Räoeg, Räneag, Klafter, Faden; Ostj.-Sam. käme. Ran 1., PL Räneg, Fürst; s. xan Räte/Rätiga I., Rand, Ecke; s. Rup. Rätedigä, längshin. Rätedihei, längs. Rätedigäl, längsher. Rätebäs, den Rand entlang, längs. 11* I 170 Kältl, •Mat !.• Bm Oberkkid. Käde lo rVolle, Haar. kus Rade, Augenbraue. destä Käde, i4uj|«nu}im|)er. Rädern, «6en, gerade, Räbet Im Äöcfcen (unterer Theil), Axt" oder Messerrücken. Räm 1., ßam S., PI. kameg, P/ei7. Re, jenseits ; s. Rei. Rggei , Jenseitshin. R8dii)Sr, jenseitsher. Reakpe», PI. Reakpe»eg, fFespe. Reii I., gross. Reä-get, Anfuhrer. Reägis {der grosse Fisch), Hausen. Reägap 1., der eilfte Monat; s. Bull. hist. phil.T.XlV.p.l 91 = M6l. russ.T. 111. p. 312. Reäs 1., PI. Reädeq, Sandufer. Rei I., PI. Rejai), Rücken, Berg- rücken. Reindeä, Reiles B., undicht. Röa, Reigä I., hinten belegen. Readigä, nach hinten. Reagäl, Readigäl, keidigäl, von hinten. Reagan, PI. Reagaoen, Fuchs. Rei 1., Birkenrinde. Regetag B., Reäleq I., bitter. RSgbit, tadeln, Prät. RSgbioä, Imp. Una. Rip, Rip 1., Grossvater, Oheim, Mond. Ribedil L, anziehen, Prät. Rilbedil, Imp. Ribedil. Rim, Rim I- PI. kimeg, FFeib, Frau. Rimtu, Rimibet, beweibt. Rimdyl I., Mädchen. Rimsogoas, hetrathen. Imp. Ri- meaa. Rimä I., Pi. kimän, Frau deallm Bruders. Ryei 1., Scheiben von Birkenrinde. Ryet I., Bogen. RJktil., PI. Räkteakg, Löffel. Ifl l., breit. Rylät, R^lä l., Ry*ä B., bald, schmll. Ryti, PI. Reäto I., PFolf. Roa I., PI. Ro'ag, Horn. RoaRpen, ^RoapRen I., Kuckuck. RoaRpi 1., RoapRo B., fFade. K(»aRpun, pf^eibername. Koag 1., PI. Roagaq. Stern. koal, *Kot, der Fluss Tungmka. Roalap I., Roa* B., halb,Seite. Wand. Roanei), Fichtenreiser, dieahlMfitr gebraucht werden. Roat, PI. Roadei) I., PFeg. Roail 1., Roll B., PI. Roatleg,M Roapneq, Roapleg I., Rotneq, Scho^' Roabdi I., /Ia4:he Hand. Roi 1., PI. Rojaq, Bär. Koigit, Männemame^ Rok 1., fVade. RouRsl, Haken. Rogat 1 , hungrig. Rogdi I., Herbst. RoQ 1., bei Tage. Rolät, Krähe. Roläs 1., Ol/'. Rolea I., Asche. Ro*ät, Pi. Rolädeg I., PFange. Rotai, Rot (Russ. xotb) L, «J*^'*' Romat I., wenig. Ru I., £i8. Rfl 1., PI. Roan, Rugag, Mmd. Rui I., Frau des altern Bruder^^ Tante. Ruoi, leer. I 171 B., I., Plötze, ei, Männername; s. KuKsl ., kuole 1., Hecht. 1., Ruotpas B., PI. Kuotpäsei), och im Dache^ Rauchloch. I. Ruoen, Hirkenzelt, Zelt, i^, nach Harne. igäl, von Hause. zehn. k\e%, tausend. im, ZehemK Kuoha, zehnmal. Das, der Zehnte, eh. Jenissei. iserner Haken am Schnee-- iuhstab. Rutn I., PI. Kulneg, Ruot- 9, Brustdecke, nd S., Höhe L, PI. kübag, obar). i, zuerst. , xa', PI. xan, fVort, §9. F., xäjag unbest. F., fünf. PI. xagnag, xagneg, stetles . xadgösa, fValdgott; s. kus. et, Ostjak'Samojede^ auch jake aus Dubtschesk. L5, PI. xakgan, Föhrenwald, 'de. ItaRtem, PI. xaKtemei), Hu- \. neuer; s. xoks. %fmal. los, fünfzig. \lle. ), 6/aw, (/rün. ), *Regetag, biuer. xäi), PI. xägan, xägen, fTiPiÄe (Fa/co xäier), PI. xälegen, J/ör«. xäroR. *KälaR, PI. xärogan, Neffe, Nichte. xao, Klafter, Faden. xan,*Ran, PI. xanßg, Fürst, Kaiser. xat, 'Rati, PI. xadeg, xädeg, Ober- kleid. xalet, PI. xegteln, Greis. xäikei, später. xälkes, der Zweite. xäde, *Rade, PI. xädeij, ^Folle. xäf, jsti Hause, daheim. xäf^r, aus dem Hause. xäbbes, das Haus entlang. xäfet, xffel, *Räbet, Rücken. xäfetkei^ xäfetfSs, hinten, hinten entlang. xam, PI. xämag, Pfeil. xam, wenn, immerhin. xäm, PI. xagamar), Mutter, Alte. xämas, der Fünfte; s. xä. xamgok, PI. xamgokg, Fenster. xäs, PL xädeq, Sandufer. xe xe xe, Interj. des Lacheos. xeä, gross. xeäs, *Reä-gel, PI. xeaqsen, Anführer. xei, *Rei, PI. xeqneg, Bergrücken. xei, x§s, Inierj. des Rufens. xeil, *Ryl, breit. xeilgebel, ausbreiten, Prät. xeil- gebeoe, Imp. xeilgene. xegdäs, undicht. xein*oij, xiinlu, verheiralhet. xempäo, ledig, unverheirathel; s. eäl. xeRie, xeR4, PI. xeR4akg, xaRlakg, Löffel, Dem. xeK4äDer|. xeri», böse. 172 xidergei^ vorüber^ vorbei. xip, xip, *Rip, PL xifett, Grossvater^ Oheim^ Mond, im, *Kim, Rim, PI. ximeo^ fVeib^ Frau^ ^ i''i; Dem. ximäneg. xemloi), ximlu, verheirathet. xempan, ledig^ unverheiralhet. xima, xima S., PI. ximeg, Gross^ mutter. ximdyl/Kimdyl, PI. ximendylat, MM- chen (eig. fVeib-Kind). if, PI. xyg, Birkenrinde. xyt, *Ryli, PI. xatn, fVolf. xy4, PI. xag, Hogen. iff, Handel. ^ff'S^^f Kaufmann. 10, best. F., zehn. 10 kies, tausend; s. xuos. xoaKpea^, *RoaKpeo, PI. xoaRpe^ei), Kmkuck. xoax/Roag, PI. xoaxan, xoagaa, Stern; Ugr.-Ostj. XUS xoalap, PI. xoalafeg, Hälfte^ Seite. xoaoeij /Koaoeg , PI. xoaneQen, Fich- ten- und Lärchenreiser. xoat, *Koat, PI. xSneg, Pf^eg. xoi, *Roi, PI. xoo, Bär. loks, schneller; s. xaks. xoksa^ xokse, *koksä^ koksel, ein anderer, loksel, PI. xokselei), Hagel; s. bal- bedeij. xöRsel, *Roksii; PL xSkseleij/RouRsI, eiserner Haken am Schnee- schuhstcU). xogdä, eins. xogdu/kogdi, PL xogdeneq, Herbst. xoxamas, der Zehnte. xog, *Roa, PL xogan, Horn. xöi|, Tag^ bei Tage. SU xog, um Mittag. xogei, nüchtern; s. hunol. xdgoroR, PL xögoroKg, Glock io]s, PL xöjan, Bärenloch. xol/Kagal, PL xul, Daumei Xol, *Koal, mittlere Tungush xölat, PL x61atn, xSlatei), Kr xulai. xoläl/xolatS., Ro*ätI., PI. 3 fVange. xoIe4, xolai S.« Roläs 1., PL : xole4äi|eo, Huf. xoräf, fVunde. xonesuksebe*, verlieren^ Präl suenbel, Imp. xonesuei xont, PL xoDteneg, Asche; Ugr.-Ostj. xojem; s. I xot, 1) vordere^ 2) obere; 2 lap, obere Seite. xotei, nach vorn^ aufwar xotke, vorn 9 oben^ Loc. deäg, obere Leute. xotSr, von vorn^ von obet bag, Oberland^ Abi. xoteibes, vorn, oben entlan xotkei, Postp.f nach obet Dat., Loc. xotke4diq€r, von oben her xotkebes, oben entlang, 1 xotabel, anzünden, Prät. x xotomne. Imp. xotane, xotei S., schon. xoter, PL x6terer|, 1 ) Tuch, 5 boden. xotpes, 1) früher, anfangs^ Erste (von xot). xö4ogs, xölOQxam S., ästigef «* 173 — xodanabei, sich furchten^ Prät. xoda- Dorebel^ Imp. xodanargel. xodan-get, der sich Fürchtende. xAdeijy todl. Xöses, Kas (Fluss). josäeie, sich fürchten^ Imp. xosgede. xoc, PI. xocineg, Bett; s. sie. xop^ PI. löfer)^ Fusssohle; s. kassat. xöpteDet), ""Koapner)^ Schaum. xobdi S., Koabdi 1., PI. xobdäo, flache Hand. xomat, wenig. xü, xou, xuqel, *Rü, Eis. XU, xu'o, *ku, kuo, PI. xoag, xüneq, Mund^ Mündung. xü, still [windlos). xui,' *Rui, Tante ^ Frau des altern Bruders. ^uibeltet, lahm; 8. kiespäo. Woi, *Ruoi, leer. ^ttos, XUS, *Ruoe, PI. xug, Zelt. xuos uobest., x6 best., zehn. xuofa, zehnmal. ^k, PI. xukseg, xüoeg, Loch, Rauch- loch. Xok, *Kuk, Jenissei. xeä xuk, grosser Fluss. ^ülat, xolat, *Rolät, PI. xolatn, xola- teg, Krähe. ^^ItaR, Windeln aus weicher Bir- kenrinde; s. kutaK. ^^to, xuten, *Kutn, Brustdecke. ^tpes, *Ruotpäs, PI. xutpeseg, Loch im Dache für die Fenster. ^^^, Zauberei. ^Ü4,*Ruoli, PI. xukg, Hecht. ^Giebel, Monatsname; s. BulL bist. pbiLT.XIV.p. 191 =M6l. russ. T. III. p. 312. xus^ PI. xui)^ Zelt; s. xuos. xuskei, im Zelt. xusä unbest., xö best., eins. xusferegei, xusferer), einfach. xup, *Kup, PI. xof, Gipfel, Wipfel, Höhe (Fluss, Baum u. s. w.). xup, PI. xüfen, Birkhuhn {Tetrao T«- trix). xuf, PI. xufeg, Stange. hai, PI. hajar) , 1 ) Ceder I.» 2) Ruder. häi, noch. häRsem, fein. häksimo[|ti, ^hasemogdi, Schläfe. kedä-häksimogti B. hagaji, geschnitten. bägam, ästiger Pfeil hag 1., Hündin. häge (hage) di4, Auerhenne. hägi teokpas, Amrhahn. Hagba, ^Heagba 1., Tunguse. hälegasieg,ft688ern, Prät. halegongieg, Imp. häkgansieg. hälee, PI. häleseg, hHlesegen, Segel. hältam, PI. hältameg, Rock aus Renn- thierfell ohne Haar, hä^ak, halak, Pulver; s. forak. ha^ge, bälge, PI. hätgen, Kaulbarsch. handak, gemahlen, bnt, dick. halat, Scheitel. hadoa, gehauen. badtäs, aufstehen, Prät. buletäs, Imp. haltäs. hädbil, PL hädbUeg, Trommelstock. häsa, noch. hästa, hauen, Prät. u. Imp. bända. ha$ I., bäs has B., Zauber trommel. 174 — häbedaK^ werfen^ schiessen^ Prät. hö- begdaK^ Imp. hagdeaK. heällak, häkk^ halak^ Pulver. h§läg L, h§iag B.« nis$. Hekm, fVeibername. heagai B., beal L, schwarze Ente mit langem Schnabel. Heai|ba L, Tunquse; s. Hai|ba. heäi)^ PI. heäijeD^ Netz. heag»eg I., hei)i»ei) B., Hand (von der Wurzel an). heänei)^ PI. heänei)eii, 1) Sand^ 2) Sandufer. heänei|ui^ kleine Flusskrümmnng am Sandufer. helät^Pl. helädeij; weichgegerbte Haut ^ sämisch Leder. bene I., henä B., klein, betaut , Herd aus Lehm. bi, PI. bJgag, higag, Traubenkirsche. bi^ Magen; s. b^. bielai) L, hielar) B., süss. bi'en, PL bi'enei), Schöpfgefäss. biensigit^ mahlen , Prät. und Imp. bienligit. bi'et I., Leim. bietten^ Leimschaale. big B., bigi(e) I., PI. higio^ Mann. bigät I.» bigät B., Kinn. bigdyl, Knabe {Mann- Kind). bitä^ hitä; hinab^ unten. bite, das Untere. bitegäl^ von unten her. bitem^ eng. bisai I., bisai B., PI. bisajai), PFald^ Heide, hf, PI. btjag, byäjag, Magen. hyei, PL byejar), hyki), Nachteule. hyel I., byel B., heiter^ klar. byes I., byes B., schief. byesäbagan, es wird schief werdei hyep L, hyp B., Sohn. bylji, byljean, kauen. boi, PI. bojag, bojoks, Silbertanne bSK, PI. bögai), Koth, Dreck. boli^ fturz. bültag, PI boltageo, 1) Himbeere 2) Knopf. *boltag, boltag, PI. bol^tageo. bodap^ Fischschwanz. bomileg, weich, hu, PI. bugag, Herz. buogo^ /*. buoH, Fett. buotagoan^ fett werden. buon L, bun 6.« Tochter. buos, PI. huoseg, Schwarzbeere. bu'ut, Schwanz. bfil, bu+, 'bugul B., PI. huoieg, hu +eg, Hammer. bunel 1.9 bunal B., nüchtern. hunel-get, ein nüchterner Mensch hutug^ dic/i^ dtcA:. jäR, Gelächter; Ugr.-Ostj. »äx, nax jägei; lachen^ Prät. jägorei, Imp j3Ja4i. jajeg, Krankheit, krank. jajeg-get, ein Kranker. j§r, jeär, hinterlistig. jiergedS, Imp., verstecke dich; s diedde. juokS; ju oks^ PI. juaK; Scheit, § 9 Läk I., Ostjak "Samo jede. läg^ lag /kg B., PI. lagan ^ Saite. lagtei I., lagtegai B., böse. Iäte4/Iatedi, PI. lätedeg, Biber. laptokg, laptanokg^ B«, beissen. 175 h laf, PI. lefei), Stück, Kopeke. lafaneg Dem. lamS., PI. lemeg, Brett, Umin, Männername, lamti, lamtup I., tamtup B., Stück; s. laf. leg, Arbeit. li — li, entweder — oder (Russ. ÄlH — jh). IILo — libo (Russ.), entweder — oder, Jygetagog, nagen, Prät. lygentorog, Imp. lygentaror). 'jp^tis/lyts, PI. lycen, Teufel. loX, M, 1) Schmutz, 2) TVaare. Jöl4 1., Fingerglied. ISfeg/loq, rasch, fleissig. luoQ I., PI. luoner), Lippe. loft, PI. lu»ei), lu»6r), Aesche. Jos, PI. 16s, loctft/. Geschlechtsglied. lum, PI. lomen, Schwimmhölzchen an der Angel. "l^ak, PI. -tagen S., Ostjak-Samojede. ^3i| B., Saite. ^Si|at I., iirm mit der Hand. ^anteqai B., böse. *am B., Brett. J^amtup B., Stück. ^amteq, zerbrochen. *äi|e-get I., kundiger Mensch, Meister. ^iem L, Brett; Ostj.-Sam.Igm, liem. tiemaqati B.,brettemerFussboden. ^l h, fVaare. *8Ktel L, Mtel B., flüssig (Grütze). ^5 I., fleissig. ^bädabät, arbeiten, Prät. -dölebät, Imp. iobädäigät, ^odatgät. -töbdagat, Männemame. luol4, PI. taoUag, Fingerglied. luoD, PI. iuoQei)« Lippe. koder), essbarer Stengel. iugiüabät, «eAen, Prät. ki|(flolebät, Imp. 4ui|)uoigät. rana (Russ. paao), früh. oaidei, näjidei, rühren, Prät. nuldei, Imp. naldei (näkdei). nao I., PI. nänei), Boot; s. »e». Daddei, oaddei, $io% rühren, Prät. Durdedei, nuldedei, Imp. nar- gedei, nalgedei. nämut, satigen, Vräi. nomurut, Imp. nMut; s. mam u. § 23. »e» S., PI. &eBei|, ftei»^!), firo^' Ugr.-Ostj. fkBBf Pers. oan. taiy PI. täjeg, Frost, kalt. tajes, tajem, es ist kalt. taigägoan, es wird kalt. taiga I., gehen, Prät. tölega^ Imp. täiega. taum B., weiss. taumagan, ich werde weiss. tak4 I., takti B., PI. taktai), Knäk- ente {Anas Crecca). taK 1.9 teaK, PI. teagan, Finger. tag /lau, tau, PL tagen, Kranich. tagdei), Baumrinde, die weich ge^ rieben und in die Schuh gc" legt wird. tagAoQ S.ftädoi) l.^lmf., sieh; s.ditoi|. tagappel, drehen, Prät. tagabenil, Imp. taganil. tag 1.9 PI. tärjen, Hundejoch. tai) h, ohne, ausser. tai|ut B., Spreu. 176 taja Im Silber, Geld; s. teja talan^ PL talaneij^ Mehl; Kar. talham. tallat Im ImpM schlafe; s. ditogoat. tär, PI. taki), Otter. tarroat Sm Imp^ schlafe; s. dittogoat. tannö^ glücklich, täleg, gerade^ durch. lätegebet Sm tätaijaibit l.« bessern^ Prät. tategibene, Imp. täteTjene. lädeidi, bleiben^ Prät. tondeidi^ Imp. tageidi. tadito I., .sich schlafen legen ^ Prät. tolditn^ Imp. tal^gitn. taddak; fallen^ Prät. tuldidak, Imp. täkdak , täigeßk. taddg S., sich legen ^ Prät. tordede, Imp. targede, § 17. Tadbil^ Männername. tabäK(x) , zurücklassen^ Prät . tobäK(x); Imp. tajäK(i). täbalap Kip, Rennthierbrunstmonat ; s. Bull. phil. bist. T. XIV. p. 191 = Mal. russ. T. III. p. 312. täbegS^ sagen 9 Prät. tibeogS, Imp. tai»ge. tabi; schaufeln^ schöpfen^ Prät. tS- beni^ Imp. tandi täbgit, schmieren^ Prät. tobergit^ Imp. targit, § 17. täfa/tä, PI. täfan, Stab. täfel-tap/täl-tap, der Ring am Schlitt- schuhstab. tarn (§ 188) io: tarn anet, tarn aoed, irgend toer^ irgend einer. tam äskei, tarn ases^ irgend einer. tarn asa^ irgend \Joas. tam bisag , irgend too. tamat I., grosse Ente, le, wohlan I teaK/lat, PI. teagan, Finger. teäget 1., gesalzen. teäg, PI. teäkg S.« Ostjakenscht teäg I., Haar. teas I., Ostjakenschuh. teäp I., rund. telude/leiode, abwärts fahren^ Pi Imp. terüde^ teröde. teoRpas I.« Huhn; iel-teoKpas^ Hi teogfil, teoRul/leoguoi, PI. leogc Fingerring. teugat L, Ofen. teul, teöl, *tej6l, tejogal, PI. tec Korb aus Birkenrinde, tegibita^ zuschliessen^ Prät. tei|ib Imp. teginta. t^Dbil 6., Kesselholz, tgl, L, Mammuth. telä^ teläbas, teläbas B., kräftigest ik, PI. teätn, tatn, Mann^ Ehena tetkei S.,teätkä I., 1 ) querüber^ 2 gen, von^ 3) fort. l§m/tym, Gans. te/tea, PI. tSn, Bar5cÄ. teäoei) Dem. teä-bei, Südtoind. teäK^ lockerer Thon^ Lehm. tegnäs I., teägnäs, Kissen. teja, *taja, PI. tejäa S., Süber, i \l, PI. tio; Boot von mittlerer Gr tiänei) Dem. tiäge4^ PI. tiägäi); tiägedeg^ Seh instrument. tieg^ PI. tiegeo, Schlange. tied, niedi(e) I., tieti Bm PL ti *tideg, Wurzel. tiebeleg keijä I., lockiges Haar. 177 lik, PI. ligei), Schnee; vergL Ostj.- Sam. 4e^. tigbes, weiss; s. taum. tig, lieg B., Schwan. tidi B., I., Steuerruder. tldogoa, *lidog6, laden^ Prat, tirdo- goa, tildogoa^ Imp. tirgogoa^ tilgagoa. Tis, der Fluss Th, tip, lip I., Hund. tipsei), libesei), anbinden^ Prat, ti- bensei), Imp. tioseg. tibaR, halten^ Prat. liberaK, liberoK, Imp. tigdaK, tigdoK. tibedaR, schaufeln^ Präl. tibeodaK, Imp. tindaR. tj'a, Salz. tyea^ PL t^neg, Kessel. tyes I., PI. teai), Stein, Berg. tygei S., lyga I., nach unten. tyr S., lygl I., unten; tyr xoalap, untere Seite. tyi)5r, von unten; tygSr bag^ JVüß- der^, Unterland. tygeibes, unten entlang. tyg , Haar. tygel , koch. tyl, PI. tylter), Nabel ^yt, PI. tytSi), Ameise^ Moschka. *y*/tyet, taub. lyt-ket, Tauber. *ytti I., Gans; s. tem. ^oai I.; das Obere. toai^ tosa, nach oben. toaidigäl, tösäijäl^ von oben. ^^at, tot, PI. toatei), toleij, Taimen. ^^i, PI. lojag, Flussarm. *^iga 1., PI. loigän, Eimer. toifel, *toil, PI. toifeleij, Mittelleib, Kreuz. toktagadebät, laufen, Prät. -deoiebät, Imp. -gadelgät. toK I., Schritt. toKmibei^ -mibät, schreiten, Prät. toRuoirebe4, toRmUebät, Imp. ~ toRmirget, toRmilgät. togajeg, trocken, dürr. togaia, *t6gala, togo, eng, schmal; Ugr.-Ostj. töknem; tSkoem. t6x/t6g I., PI. toxao, logan, Quaker- ente -{Anas clangula). Togolga, Toi)ol-ku o, Name einer Je- logui- Mündung. lolgit I., billig. to^gobai I., Kaufmann (B. ToproBuM). ton S.9 to'an 1., so. töoos, ^tunugud^ PI. tonei), Sommer^ jurte; s. baqus. total I., PI. totaleg, Schnäpel. tot, seicht. todäfatei, stossen, Prät. tödäfartet, Imp. tödafatet. to4er|atäbte4, Prät. todegatabirtel, Imp. to4er|ate4. tosal, PI. tosaleg, Seite. tosalfäs; an der Seite entlang. tu, PI. lüneg, der Theil des Körpers, der unter dem Arm£ und der Schulter belegen ist. tu'o, PI. tuneg, Lehm, fester Than. tuolaK I.,' B., weiches Lager für Kinder aus verfaulten Birken- Stämmen; s. tulaK. tuoltän, tuoitäQ I«, tultäo B«, Lehm. tuole I., Darm; Ugr.-Ostj. sut, sot, Wotj. suol. tuoael, Eidechse. 12 — '178 tuosä, nach oben^ oben. tuosäQäl, von oben. tuom I.« schwarz. tuomagan, ich toard schwarz. tuk I., Axt. tugen^ PK tuffeneg, Kamm. tflgeotagit, -taget, kämmen^ Prät. tügentSrgit, -tökget, Imp. tu- gentargit, -taiget. tugenet, gekämmt, tug(]e(i) Im PI« tagdai), mit Gestrüpp bewachsenes Ufer. tul L, link. tulaK, *tuolaK, PI. talaKQ, weiches La- ger für Kinder aus verfaulten Birkenstämmen. tuleDy rein. Iule4, *lulät, PI. tuleder), Johannis* beere. tulum, tulug, neu. tu+ä I., Kupfer. tukäo, Thon^ Lehm. tflroq, *turBi), PI. turoqen, turoqan, schwarzes Moos. tuneria I.« tuaSs S.« dorthin; s. tflt. tuDegäl I., tu»ir S., von dort. tnneR oaos, ^tu^ei oans S., tunugun oane 1., wviel. txxA, dort; s. tut. toabes/tumbisi, solch einer. tut^ tüdi, PL tuDa, er, der Bekannte. , tadagei S., tasear) 1., dort. tot, PI. toi), Bogensehne. tnda^ «leA/ tuda xö&geiy dann, tum, ^tuorn, schwarz, dunkel. tumäs^ PI. tumaseg,GeiDt((eru?o/te. la'a, 5a/z; s. 4e*ä. 4Sig, je/ien, Prät. lörg, Imp. 4ärg. 4aid6x, fliegen, Prät. 41rd6x, «rdox. 43g, flüssig. lagbao, Entenart; s. 4er|ban. 4üqfai)> iVetz. 4atjadabe4, laufen, Prät. latladc imp. 4attadarge4. lattät'ket, Läufer. täder), PI. 4ädei)eD, weisses Mi labalep xip, *täbalep Kip, Renn brt€nstmonat;s. Bull, hist T.XIV.p. 191 =mi T. III. p. 312. 4afär| f4lii)), PI. lafagen, Jod Hunde, § 14. 4amat^*tamat, PI. lamato, grosse, füssige, rothschnabelige^ halsigeEnte. tamgel, PI. 4amgat, kleine Eni läget, *teäfi[et, gesalzen. lätägit, salzen, Prät. 4ätSrgit, lätärgit. 4g, PI. 4£q, Kienspan. 4e, pfui! 4eas, *teas, PI. leaser), Ostjakens 4gl, 4el,*lgl, PI. 4gtn, 4etn, J muth. 4em, 4em,*C6m, tym, PI. 4eämeQ,( 4ea,*4aa, te'a, PI. 4e*än, Salz 45g,*teäg, tfg, PI. 46r|en, Haa 4egbai)-bei, Ostwind. 4ei)baD, *4agban, PI. 4eT|banSg, E\ art. tiff, *tig, PI. tigen, Schwan; ( Sam. 4ei|, 4ig 4lp, *tip, PI. tap, Hund. 4if3nei) Dem. 4y*e, PI. 4eag, Kopf; Dem. 4yj 4yes,*tyes, PI. 4eag, Stein, Ber 179 loi, ias Obenbelegene^ der Himmel. 4oi, hinauf^ oben^ Dal.« Loc. loidegSr, von oben^ Abl. 4oibes, oben entlang^ Pros. 4onai, PI. 4oi|ajag, der Rücken zwi^ sehen den ^hultern. 45gol, PI. 4og6kg, Axischafl; s. 4uk. ♦ogor, iugor, PI. tögoreg, SchhäpeL ♦osei, hinauf ^ oben; s. 4oi. 46s^r, 46seqör, t?o/i oÄew. 4uk, PI. 4og, 4ug% ilo^^' Sam. tubka. ioganeg Dem. daitata 1.« schlecht %x>erden^ Imp.^dai- tagan. däUtagagoan^ -g^gan B., mcA bessern. %ai i.f Adlernest; s. deagai. dagagoa I., warten^ Prat, dagatagoa, Imp. agaloa. ^lagaoäbdi, e^ /Eoc/^^ Prat, daganö- berdi. ^%ado Sm dagadoa 1., sehen^ Prat. dagordo, dagoaldoa^ imp. agag- do, agadoa. "^Rafuot, ijcarten^ Pral. dagorfuot, Imp. agarfuot. "^gebedaK 1., schiessen. S\^s hinter, hintenhin. dngiddiqSr, von hinten. dagidbes, hinten entlang. ^^^ai 1., lachen^^ Pral. dagalei, Imp. dagadei. *^^an, dan, Gras. ^a^atkebe4/dägatkeb€4, zeigen, Prät. dagalkibeoe, Imp. agatkeae. ^^gas 1., Holz fcatian, Präl. dagasl, imp. agasti, agasedi. ^^gngesit i., dägagesH S., vorspan- nen^ einspannen^ Prät. däga- geue, dagagenä, Imp. äqageoe (ägageoä). Dagan, Männername. däganagadi, vorspannen, Prät. däija- Dagdrdi\ Imp. ärjaoagardi; 8. atj, Riemen. däi)esi4, anbinden, Prät. däijeae; Imp. ägene. dägebit I., wärmen, Prät. dägebinä^ imp. aijeoa. daijsebät 1., löschen, Prät. daijelebät. Imp. äije^gät. dalbädabät 1., betrügen, Prät. daibä- dokbät^ Imp. albäda^gät. dar, PI. dclrar) S.« dal 1., Sehne. daratax^ betrügen, Prät. daratoRäx^ darotonSx, Imp. aratandäx. däreja, PI. därejän, Eisente {Anas cauda acuta). darge4, PI. daregedeg, fVade; s. KoaKpi. däO; dagan, PI. dSoeQ, Gras. däaegsebet S., denken, Prät. däner)!- rebet, imp. anei|irge4; s. aneg. daneijöksebät \., Prät. dauegikbät, Imp. anegUegät. dänsida \., spielen, Prät. dänildi, Imp. anildi. da»gäbti I., schaben. databes, -bäs, landen, Prät. dat6be- Des, datömaes, datöjibäs, Imp. ataodes, atandäs. datpak, ausgiessen, Prät. datpijaK, Imp. ätejaK, addaK B. dalaoüabei, fangen, ja^en, Prät. da- 4anudrbe4, imp. a4anuarge4^ s. a46r, Thier. dadi I., Narr. — 180 daddi S., daddi I., kommen^ gelan- gen^ Prät. doadedi^ dondedi, Imp. ai|a4i S., aqadi 1., agedi N., a»gudi B. däseg<1haosijg[ 1., sprechen^ Prät. däse- qahanileg, Imp. däseqähaneig. dasdagabi S., pflücken^ rupfen, dassoDouabiit I., fangen^ jagen^ Prät. -Qoua^ebät; Imp. assonoua^gät. dapta , PI. daptän , Joch fur Menschen. dapta aneg Dem. dabäx S., dabaK 1., fortgeben^ Prät. döbediäx, döbedtjäR, Imp. aeäx^ anäK. dabei I., daby S., sammeln^ Prät. duo- belei^ döbery, Imp. ädei, ädy. däbegidei) I., biegen, Prät. döbegider), Imp. a&gidei). däbg§deg S.« dasselbe, Prät. do- begedei), Imp. Sgeder). däben, fliegen, Prät. döbeDen, Imp. anden. däbe4et; schaben, Prät. döbertet, Imp. atet. däbedoa I., däbdü S., scheeren, sich rasiren, Prät. dobindoa, döben- dü^ Imp. ändoa, Sodtfl. dSbiS.f schärfen, Prät. döbeni, Imp. audi, and? däbu S., daboD 1., das Netz werfen, Prät. döbenu, döbenon^ Imp. andeu, andun. däfegaddi^ sich wärmen, Prät. däfe- gorddi^ Imp. afegargedi. däfei|abe4^ wärmen, Prät. däfegibene^ Imp. äfegene. däfeDsedi, dafarisedi, spielen, Prät. dä- feoirdi, daTanifedi/ Imp. äfe- nirdi, araniredi^ ^ 12. dämas , der Sechste. ■, däboksebes, däboksegoas, umhe Prät. däbuenoas, Imp. noas. de, PI. den, Plötze; s. kuoig deä, de'ä, PI. der) (der)), See, § ieäiiihbe^ , zuschliessen, Prät töbenbe4, Imp. eaKtage- deägamas^ der Zwanzigste. deägabla(o), aufhängen, Prät, benta(o), Imp. eäi)aDta(< deäsei \., rufen, Prät. desol'ei eseädei. deäsi S., dasselbe, Prät. Imp. esedi (eäsedei). dieitagit, lecken, VtdX. deitörgi eitargit. deität I., schmieden, Prät. d( Imp. egyntät. deistei, deste4 S., schmieden, F te4, denied. Imp. eintei deibä4äbdaK, aufheben, Prät töbendaK, Imp. eige4ai deopkadun I., schinden, Präl kaMön, Imp. eopkalfln deget,06^r/Zäcfte;s.d64; Mot degedu. degelkei, auf. degeddegSr, von oben. degedbes, oben entlang. D^gon, Männername. degatn \., fortgehen, Prät. der der)abe4 S., deqabät I., springe der)orebel,der)öl'ebät. Id gel, egelgät, % 12. der)äbti S., degäpti I., kratzet der)ab]r4i,der)abi[eti, im aBgä't. degner) S., PI. deqnegen, ^t^ 181 degbogoao I., forttragen, deläju, helfen^ Präl. detorü, Imp. etoarfi. detibogoas'l., aufbeben^ Prät. detibe- näm/lmp. etnäm. dStpei, delfei, bis. ded-ajU, schicken^ Prät. dedone, Imp. ^daüe. ^dgdogäjit, Prät. dSdogoana, imp. SdagSna. dg*, degel, Oberfläche. Dat., Loc. dege4^ AH, degeikei, de4kei, hinauf^ auf. Abi. deddegSr^ dege4dei|§r, von oben. Pros, dedbes, degedbes^ oben ent- lang. des, PI. deäs, Auge. desfao, blind. dSsagup, tanzen^ Prät. dßsorgup, Imp. esargup. desabe4 S., rudern, Prät. desorebet, laip. esargei • desäbät I., Prät. deeuolebät, Imp. eselgat. ^i, PI. bejeg, fVind. bei ökSy Mast, *^^Q ,*beäjeg, faul. *^®n«äg 1., Lunge. "^t^ (Russ. BtA»>), doch, ja. *^ötkin4, *bekinti, PI. betkintag, -lagen, Handfläche. *^^de-ket, Macher; s. dibbät. *^sam, PI. besameg, Haarpelz. »esdä (Russ. Be3Ä*), überall beäibel, beibel, Pl.beäibeleg, Flechte. beäjäm, bejäm B., viel. beän/bäü, ben, PI. benSg, Ente. beibe, fVaise. beus, bedue, reich. bentan, PI. bentaneg, Enterich [Anas . Boschas); s. beän. Hb, nicht. betn, beten, PL bitnag, betneg, be- teneg, Salmo Lenoc. b^se, es ist nicht, § 149; auch in Zahlencompositis, s. § 87. besel/basel, dick; s. boal. bi, bi, fremd. bi-get, fremder Mensch. bieg, PI. biegen, Hand (imengeren Sinne). Dem. biegäneg, biegänegäneg. biel, bieläs, bie^ I., fem, weitl bieldigä, weithin. bieldigäl, bildigäl, von fem. bier S., weit. bierdigSr, von fern. bier kemar, fern, entfernt. bierier, ich sang; s. diebier. bien, Pronomen reflex., § 109. biende, ich selbst. bienbuos S., bi'inbus I., es thaut, Prät. bieruos, bi'ilus. biesel, PL bieseleg, Fisch flösse. bigbagnegSr, Fremder, Ausländer. bilä I., bilä, wie. bilegä, bilegä l., wohin. bileas, bikäs, wo. bilea«, weshalb. bilejäm,*bileidu, was für einer. bilil, getrunken* bittag, gezeigt; s. dijaK. bildei, er ärgerte sich. 190 ISif PL bi4eg^ Strandschtoalbe. biragsa, birägsa S., u^ekher. hireSs, *b\\eH, bilega^ U)ohin; bireas hQBj nirgendshin. birSr/bilegäl, bilegäl, woher. bisäi); "biseag, too; tarn bisä'i), tW gendwo. birei^ wie; birei oans, bire» oans, ^bilugun oaD9 I., wieviel. bina (R. bhho)^ Branntwein; s. bogui. bines (Russ. cBHHeirb), Biet. biooS, flechten; s. diboä. bi4, PL bikq/bit, PL bidei), Taucher {Colymbus arcticus). bis, "biS; bi«^ PL biseki), i46«ncl, Abends. bise bei, Westwind. bisai) Sm bisäg I., biseäi) B.« too. bisags^beB'^ nirgends. biseäp, PL bisobeäfen^ bisodgfeo^ Bruder, $6i. biseäp xäm, Schwester. bica, welcher von zweien. bicas be», keiner. bibebät L, gemacht, Prät. bUebät; s. dibbät. bibo3, geflochten, gesponnen; s. di- boä. bibbäta L, hörbar. byeibe, PL byeibeäg, fVaise. byen, wwA^^ § **9• byI4ä; ganz und gar, alles, alle. byfönagSr, von allen, § 76, byndeäm 1.^ es giebt nicht, § 149. b^t, b^däm B., hart, fest, zäh. bydä'goan, ich wurde fest. bydägän , werde fest. bys, PL bfs, männliches Glied. boal B., dick. boade, fortgehen, Prät. boaode, Imp. kogde. bok, PL boggij, bogäg, Feuer. bok4es> *boklee, PL boktag, Feuer- stein. boK, PL boki), Beuse; Sam* poga. bogSneg Dem« boR,*b6E, PLboxan, bogan, Hand- schuh. bogatO; fortgehen, Prät. bogoandäo^ böandän, Imp. kögdäfi. bogoi, nöthig. bogui L, Branntwein [Feuer -f- fFasser). bogdatka/bogdotka, bogdetkä, PL bog- dalkSn, bogdetkän, FeuerstahU bogdogam , *bogdägag , Flinte. bogat, rechts, rechts befindlich. bögäseg, nebenan. bogo-diregs, *boi|o dilsi, die kleinste Mausart. bogol/bugot B., PL bogoteg, Kno- ten; Ügr.-Ostj. mugol, Ostj.«* Sam. mflkoL Bogoögal S., Boijndgal 1., Bogool, untere Tunguska. bonktuk, PL bonktugen, Häring. bopsä (Russ. hOBte), sehr. bü, buda, PL bueg, buag, er. bugaboky einhergleiten, PräL buga* bekK, Imp. kngadok. bugbogoas, forttragen, Prät. bugbena^ bugbeoam, Imp. kuna, kuge — näm. bug, PL bugeg, Leiche. bul, PL buoleq, Fuss. buläoeg, bulaneQäoeg Dem. bfilegadi, schreiten, Prät. bölcgörd«^ Imp« bfilegardi; s« buL 191 huMi, bulesil, schreiten^ Prät. bü- lene^ buleae^ Imp. bulene, bu- leoe. iulol, *bulöl, PI. buloleg, Strumpfe {Fuss-Schaft), § 1 4. bultaR, PL bullägaq, Zehe {Fuss- Finger) . bulba/bolba^ PI. bolban, Zunder. buokba^ PI. buotebän. butto (Russ. öyATo), gleich als wenn. faesrü, hauen^ Präl. faent^u^ Imp. faendfi. fai , PI. Og, Ceder, Huder; s. hai. faksemogdi, PI. -gdaii, Schläfe; s. hasemogdi. &K-sem, dünn; s. häKsem. f^Sak, PI. fägaläD^ Knäkente {Anas Crecca). f^Q , Netz; s. hear). 4äi| fai), Zugnetz* f^O 3 PI. fägen, Hündin^ Weibchen; s. hag. faiie-dU, Auerhenne; s. häge-dU. fä-l , gebogen. faIg,Pl. falgen, Kaulbarsch; s. bälge, (äigebei, biegen^ PräL fälgibene^ Imp. falgene farsei, *färsei, PI. farsepeg, Nest ein$s kleinen Vogels. Öt, dick, dicht (Wald); s. hat. latabel, FiicAe reinigen; s. fotabet '^^ttat, PL fattater), Scheitel; s. halat. '^taok, ßlDuk/hgtnul, PL fätnfineg, Ambos. '^ttes, aufstehen, Prät. furdetes, Imp. fargetes. '^^bel, *hädbil, PL -belei), TVonwie/- fas, noch; an fas, sogleich. Tas/hae^ PL fSs^ Zaubertrommel. fäsa, PräL ßra, Imp. ßda^ schneiden, hauen. fapselät^ ""fapselat, PL fapselagadeg, Lende, § 61. räbta(o), stellen, Prät. (obenta(o), Imp. fanla(o). fäbdyf, losbinden, Prät. föbeodyf, Imp. fandyf. fe4 S., PL föieneg (R. ne^b)^ Ofen. fear, far, PL feäreg, Blase. feänei)^ ISneg, PL feanegea, Sand; Ugr.-Oslj. päa; s. heäoeq. felleijäseri, nähen, Prät. felleguoseg, Imp. fellegänseg. fer, PL fen, Tatichergans {Mergus Merganser), fem, klein; s. henä. f6nlm Dem. Femba^ PL F^mbän, Tuuguse; Ostj.- Samoj. Pömbag, Pömbak; s. Hagba. fi, PL fier), Traubenkirsche; s. hi. fi'en, PL fioeg, Schöpfgefäss ; s. hi'en. fien ok$, Maserholz; s. hien oka. fientesgit, mahlen, Prät. fientergit. Imp. fientergit, -tesägit.' fig^ PL figen, Mann, Männchen; Ung. fi; s. higi. figdyl, Knabe; s. higdyl. Fit, der Fluss Pit. fit, PL fit6g, Leifh; s. biet. fiten, fitn, PL fitneg, Leimgefäss; s. hietten. fittagit, leimen, Prät. fittörgit, Imp. fittargit. fitem, niedrig. fis, PL fisSg, Vogelschwanz. 192 fisäs, PI. fisä'sei), Schtcanzfeder. fisei, fiSei, beinahe^ fast. ff, PI. fyjeg, Magen^ Bauch; s. h^. fyei, PI. fytn, Nachteule; s. hyei. fyer S., heiter; s. hy'el. fyes, schiefe schräg; s. hyes. fyes-des-ket, schiefäugtger Mensch. Iji, das Untere. Dat. fyi, fytei, fytedeq, hinunter, Loc. fy^-, fy4e, unten. Abi. fydSr, fytSr, fytedegSr, vmi unten. Pros, fytbes, fytebes, unten ent- lang. ffl, PI. f^ieq, Darm; s. tuote. fylse, ftm^en^ Prät. fylle, Imp. fyWe. fyp, PI. fjfen, 5oAn; s. hyp. foR, PL föxei), ^o//t; s. hoK. fojap, Fischschwanz; s. hodap. fojokS; PI. fojaK, Silbertanne; s. boi. fol^ kurz; s. hSi. follat^ PI. follateg^ sämisches Leder; s. helät. foltam^ PI. foltamei), Rock aus Rennthierfellen ohne Haar; s. bältam. loraR, PI. foragSg, Schiessputver ; s. häkk. forai)^ süss; s. bgläi). fotabel, Fische reinigen^ Präl. foto- rebei, Imp. fotarge4. fomilei)^ weich; s. bomilei). fü, PI. fön, Herz; s. bü. fiios, Schwarzbeere; s. buos. fuUa, PI. foUäD, Himbeere; s. boltai), holtag. fulbeO; PI. fölbenei), Stock. fülä, PI. füfög, Hammer; s. hül. Tun, PI. fuoneg, fungi), Tochter; s. hnn. fud, PI. fudeq/Äc/itoan«; s. hu'ut. mam, PI. mämen, Brustwarze. mämar^ *m3mel^ Milch. KOniSCH- DEUTSCHES •• WORTERTERZEICHNISS. 13 VevKelcliiüffi der AbkttrzimffMi« ij. Buijätiseb. i, JakuUscb. L-Ostj. Jenissei-Osyakisch. m. Kamassinisch. r. Karagassisch. d. Kandricow9Ghe Mundart. ib. Koibali^cb. ich. Katschinziscli. Mong. Mongoliscii. 0«y.^Sam. Osyak-Samojedisch. Russ. Russisch. Salb. Salbinsche Mundart Soj. Sojotisch. Tat Tkftariach. Ta wgy - Sam. Ta wgy - Samojedisch. Ugr. - Osy • Ugrisch- Östjakisch. »Partikel. jog^ ich; Jen.-Ostj. ade. '., unser eigen. Ausruf des Schmerzes. Verlieren. lag^ verlieren^ Präl. aiifila* lat)^ Imp. aitalöen, Pass, ai- Erpa§, aiiolaSen. jmadisiren. i^y homadisiren^ Prät. aiio- :r|, Imp. aüalöi. kg,*aitokäkr|, dasselbe, Prät. olökg, Imp. aitalöek. . aipidänäiQ, alt, der Greis; lib. ap4ak, Knd. ap$ak. iie Greisin^ die Alle^ G. ai- ei, PL aipiöeän^n. taoi), du. PL m^iü, dein eigen. 5, euer eigen. auganai)^ kochen 9 Prät. alauganag, Imp.alaugan; Jen.-Ostj. daga- näbdi. ake, verfault; s. age. akgu^liat), brechen^ Prät. akr|u1tiai|, Imp. akrjulii. Pass. agoQäii(e). aksax, lahm; Koib. aksak. aksax het, Lahmer. aksagäkr) (*-kar|), assagäkg^ hin- ken^ Prät. aksagolokQ f-kag), Imp. aksagälöek. aköex/aköeg, Aufstellen. akfätekg, aufstellen, Prät. akhii- tekf), Imp. akfajek, Pass, ak- fujäteki. hat — , anzünden. kl — , schätzen, taxiren. agai|a/akäi|a, PL agaqan, Märzente [Anas Boschas). agao^ *ägaD, PL aganan, Sgata, Luchs. 196 agintan, "^gantin^ PL -tanai), Kragen. \ agaDii(e]^ Theilen^ Sondern. Bgai, Hauen (von ax, ag, fVaJd). agaiakg (agaläkag), Prat, agaio- Idkg, Imp. agalälöek^ Pass. agatol3uki; Jeo.-Ostj. dagaa. 8gatal, PI. ägatälai), Saliel. age/ake^ verfault. agejaQi gebühren^ Prat, anagejai)^ Imp. anei; s.^igei. agel/ägel, PI. agelag, VlmSj ZeUr darf; Koib. äl. *ajel^ PI. aj^lag. Sx (ag), PI. ägan, fFald; Jen.-Oslj. aKy Bäume. Bikii, Schnitzen^ Hobeln. agökitag/akökitag, scAntteen. Prat. agolakitag , Imp. agalkit^ Pass. agoläkit. axdex, Stechen^ Hineinstecken. axtäöeai)^ stechen, Prat, axtöla- (^eag, Imp. axtälöex. ai|/äg, G. ägi(e), PI. ägän, Nase. aja aja, Ausruf des Schmerzes, ajak^ PI. ajakan^ Donner. ajax, PL ajakg^ ajagan^ Tannenwald. ^j^9> PL ajagan, Spiel , Spielen; s. Koib. ojen. ajag-het, Spieler. ajagö, absichtlich (eig. spielend). ajagäkr), ajagäkäg^ spielen, Prät. ajarjolökg (-kar)], Imp. ajagäl- öek; Koib. oinirben. ajoD§e, unser eigen. ala (Koib. ala), scheckig, alaga ^ ""alak , aläx , G. alagei , PL ala- gan, alakg, Stern. alagiöag^ Prät. zu Aägi^ag, rudern. aläg, PL aläkg, Hosen; JeD.-Ost|. SIei|^ älag. alagai^ Herausnehmen^ Herauszidien^ Abziehen. aliätajag , herausnehmen, Prät. al- iürtajag^ Imp. A\M, Pass, al- iSrätei. ala^kgag, Prät. zu däöaki)ag, alh wärts fahren. alaöenai); Prät., aK^en^ Imp. zu da- öenag^ weinen. alatag, Prät., alat^ Imp. zu dötag^ fchlafen legen. *äliga, ich weiss. aliginag, Prät., alta. Imp. zu iDai), gehen. älix, *aiig (Ton hal■^-lx), PL älikg, äligan, Mittag; Jeu.-Osi]. äl-i'e. alit, alit, PL alitn, alitn, Frau, § 42. alitfun^ alitpan, unbeweibt, ledig. alita^ verheirathet. ilxL, *älu-hit, PL äluan, Rasender, Ff^ ahnsinniger; vergL Koib. älyXy alak. alup, PL alupag^ Zunge. *M^, PL alopan. alupfuD, alüppun, stumm. alupkit^ Lecken. alup iägejai), lecken, Prät. alup tä- lagejag, lo^p. alüptälgex^ Pass.. alfipiolagi. alSen, al^in^ einmal. Blüf, PL al^p^ Hund; Jeu.-Ostj. tip 9 4ip. al^p-Sulpi^ schwarze Johannii beere. al^apanSe, auf den Hund bezüglich — altSoag^ Prät., altSo, Imp. zu itenag^^ sich legen. 197 un (Koib. alten), PI. altünai|, Gold. uma, G. altumä, PL altiiman^ Vög^ lein; Jen.-Ostj. dum. altüma Sulpi^ Stetnbrombeere (i{ii- bus saxatilis). ai, PL alUjan^ -jän, SchnäpeL aX; PL altagan^ altakg, Quakerente {Anas clangula); Kar. ala^ Jeo.-Ostj. töx. it, aUit, PL alütan, altitn, Gefährte. itega/aliiteka, PL altitegan, -kao; Ameise; Jeo.-Ostj. tyt. \iji ^MoDg. alban, Kam. alman)^ PL alpäqag, Tribut. )eS, PL alp^öaq, JVunder. mga/alpuka, ^alpaka^ PL alpugäo^ alpakän, G. alpugä, fliegendes Eichhörnchen; vergL Kam. alboga, Koib. albaga, Zobel. erem, PL alferemai)^ Rock aus Rennthierhaut. li (Kar., MoDg. arai), kaum^ mit Mühe. ik (Koib. ärak), mager. iijan/araii, PL -gatn, Glied^ Gelenk. Itaöapajai) , betrugen^ Prät. äräiala- pajag, Imp. äräiala, Pass, äru- ialäpi; Jeo.-Ostj. daratäx; s. ärupi. amfuDy kränklich^ § 30, 4, yod arag, Glied. ^& (Koib. äres)^ PL ^retn, Roggen^ Sommerkorn. ix (Koib. ärax, ärex), rein. mSn-arix^ unrein. ü (Kar. argande); hinterlistig^ listig, upi, Betrügen. kä (Koib. araga), PL arkäkg^ G. arkai^ BranntU)ein. arkäS, PL arkanai), Nüster. ar§a, 'aranSäD, ärsän, G. ar^i, PL ar- §äo^ Knie. aria, wahrhaft; -iödinag, erreichen. aS^me/ai^äm , schlecht; 8. i^am. a^miSe, G. -i^i/aöamiM, aöamiS, weib- liches Geschlechtsglied; s. kar. ai^la, gleich als wenn. aSetag, loslassen^ Präs. onSStag, Imp. äoi^^t; s. §i6et. aSix, welcher^ wer. aSig Rebut, irgend einer. aSigta moD, mon ai^ig, keiner. aSigäi^e, aSiganäni^e, wessen. ai^iS, PL ai§i6ag(o), Feile; Jen.-Ostj. äies aSke/aSki, G. aSkei, PL ai^kejai), a&- kijar), Schuld. a§kö, schuldig. aSkotai), ich bin schuldig. aSöai, es geht auf^ z. B. §gä aSöai, die Sonne geht auf. aSnai^ ging auf. a^ökg, springen^ Prät. altokrj, Imp. altok; s. toxC- aStätajai), schlagen^ Prät. a§lurtajai|, Imp. aSlau, Pass. aSiorätei. aSpar, *a^pör, PL a^parag, ''aSpörai), fFolke. aSpöi'öag, aufheben^ Prät. a§pora'- iöat), Imp. ai^päriS, Pass. a§pö- räga§. aiSpot, Wachen. aSpot -het, FFächter. aSpötäki), wachen^ Prät. aSpöio- löki), Imp. aSpötälöek, Pass. aäpöioläuki. aöä'äjai), rufen^ Prät. a6ä*älajag, Imp. aeä'älöex, Pass, aöä'älagi. 198 aöä'äiaki), erschrecken^ Prät. aöäui- takg, Imp. a^raiiax. a(^ai|» Fangen, Fang. aiaqäkq, fangen^ PrSt aöaijoloki)^ Imp. aöaijllöek. aianiäki)^ /angen, Prät.aöaniolöki), Imp. a^anlälöek^ Pass, aöanio- lä'uki; Jen.-Ostj. da4anuabe4. aöaliauk^ Ankkiden. aöaliottaQ; ankleiden^ Prät. aöal- ioäUag, Imp. aöalie. aöar^ PI. aöarai), Schulterblatt. aöäoSe^ G. aöanSa, PI. aöaD^in, 1) Elen- thier^ 2) grosser Bär. *aöag§i^ PI. aöaQ^in. aöampaS, Erheben j Aufheben. Si6e^ aöi; Rufen. aöä'äjai), rufen ^ Prät. aöä'älajai), Imp. aöä'älte, Pass, aöä'älagai. aöenöägan, Erschrecken. aöä'ätakq^ erschrecken^ Prät. aöä'- uUakr), Imp. aöäaiiax. 3öiag, bewirthen^ Prät älaöiag^ Imp. älöe; s. Si6i. aöö'uky Säen. aöö'ukg, 5äen, Prät. aöola'ukq^ Imp. aöälöuk; Pass, aöoläuki. aöuk, Schlagen. aStatajaQ; schlagen, Prät. aSturta- jag, Imp. ai^tan. Pass, ai^toratei. anai), Riemen. anagai^ PI. anagajai), 1] Denken, 2) Verstand; Jen.-Ostj. äaei). anagalfuD, dumm. anaiiaja, Idug. anagajäkg, denken, Prät. anar|ajo- lokr), Imp. anaigajSlöek ; Jeo.- Ostj. dänegsebel. aoagaiiäkg, denken, Prät. anai|ai- tolökg^ Imp.anagaitaldek, Pass. anagaitolä'uki. änar, PL äoarag, Lende. aneäy *aReä; PI. anin, anftßan, SRegan^ ' Schwiegertochter; Jen.-Ostji eä»äm. a&eiäe , der SchmegerUxMer ge- hörig. ^ani/a&6, G. anä, PI. anaii, Seh¥>ieger- söhn; Jeo.-Ostj. ean, eä&e. *a&i, PI. anan. anäSe, dem Schwiegersohne ge- hörig* anikajar), Prät., anikan, Imp. zu ika« jai)^ umkehren. anigejai| Prät., geboren werden^ Imp. anigei. . anigpaoai), Prät., anigpen, Imp. zo^ igpanag, sich setzen. anu/Imp. zu hottai), erreichen. Bü^e, PI. anSio/ tn^in e^en. a&ep^ Imp. zu bättai), legen. atax, G. atagi oder ataga, PI. atak oder atagan, Zelt. ataxiäki), theilen; s. taxläki). atag^ PI. atagän, Feuerstahl. ^tkur, *aktur, hindurch; vergl. Kar (5tkirä. at^i, PI. ak oder ax, Baum; Jeo.- Ostj. uk, uk«, PI. aK. *at<^e, PI. äx. ättag, s. battag. attgöujag, ausstreuen, Prät. attSluja Imp. attelöu. atpi, 1) Hören, 2) Nachricht. atpi betek^ es ist am hören. mon betek; es ist nicht zu hör afpoa, es ist zu hören. — 199 moo atpoa, es ist nicht zu hören. atpifuD^ Schweigen. atpifan bet^ schweigsamer Mann. atpifuoäkg (-kai))> schweigen^ Prät. atpUimoldkg, Imp» atpifonälöek. äla ^ s. tateg äia. aiäjag, schicken^ Prät. aiSlajag, Imp. atäl6e; s. täjag. älijai}^ schlagen; Prät. äaaiijag, Imp. in\\, Pass, anäti. atol/afel, PJ. atelaq, Thür. adäjaq, amtreiben; s. däjag. äsa (Kar. asa), G. Ssss PI. äsan, Teu^ /Wt böser Geist; s. uliS. askär (= Kam.), PI. askaran, Hengst. astamSe, *astami§i^ astamS^ G. astamSi^ PI. astam^in, hundert^ Rubel. ' aspax(k) (Kam.aspa*), PI. aspäkg^ as- pagan, Kessel. ^P^0> günz, heil, äpajag in §eja Spajag, veru)unden^ Prät. Slapajar), Imp. Seja äla. äpal,*äpul, PI. äpalag, apulag, Ohr- ring. 3peag, m, hinein^ ^P^J^g , jagen, Prät» älapejai), Imp. älpei; Pass, aläpei. 3pe5, *äpu§ (Koib. äbes), PI. äpeöan, äpuöan, Priester. ^P^ki)^ PU apikgäu^ Schweiss* ^pikg auganag^ scAtotitJsen (eig. Sehweiss kochen] , Prät alau- ganaii, Imp. alaugan; Jen.* Ostj. abbaiagan. ^> Schmieden; afo-het, Schmidt. Moäki) » afuäkai)^ schmtedein Prät. afuolokij. Imp. afuil^k^ Pass. atuoläuKi. afutakt), dasselbe, Prät. afuiölokq, Imp. afutälöek^ Pass, -toirruki. afuSe/afuM, PI. afu^n^ Blasbalg. *äma, G. Imi, PI. ^iman, Mutter, § 8; Jen.*-Ostj. am. *ämiSe^ mütterlich. ^äma-hiöä, ^§ma'i6ä> PI. "äma'iöäD; Stiefmutter., **äma'iöe, PI. ^ama'iöan. amalag, PI. amalagän, Furcht. amalaga^ furchtsam. amalagäki) (''-kai)), sich fürchten, Prät. amalagolökg (*4ag); Imp. amalaQalöek. amar, PI. amarai)^ amaraki|, kleine Grube. ampa, G. ampai, PI. ampakg, 7%ter- haut afs Lager; vergl. Jur.- Sara. *äm4or*.' ampa§, *ämpaA, PI. ampaöag, ämpa* öag, Mühe. amfox^ am|)ox (eig. ai)-|)ox, Nasen- schmutz), PK am|>oki)^ amfökr), Bolz. ^äiteäOy wollen, eag, Graben, eaga^ jetzt; ieQ.*4>stj. en, oarioa. eagaak, sogleich. eagöx, Schreiben. eag&jai), scAretften„ Prät. eagdlajag^ Imp. eagälöe^ Pass. eagSlägi. eagoäag^ kratzen, Pril. eagöla^;. Imp. eag3l§e(i)^ Pass, eagolä- Si(e); Jen.-^stj. degäbti. eäiejag, gehen, Prät. eälaxSjag^ Imp« eälxex(g). ei, PI. en, Fichte; ien.-Osi^. ei. ei, PI. ejag, Stimme, Laut. — 200 §k, PI. gkän^ekg, Hoar; JeD.0stj.4Sq. Ska, behaart. ' Skg^og^ täglich; s. ig. eg (fix), PI. ag (ax), Ziege. 8ga,*figä, G. figei, PL figag, Sonne; Jen.-Ostj. 1. egig^ egix, PI. egikg, Flussarm. fix, fig, 1) über flüssig J 2) leer^ ledig. fig§o§, zu viel. filakg, PL filakgan, Falte. elei, filei, hinterer , hinten befindlich. eleiöag, von hinten. filigä, anstatt. elör, *erol, nüchtern; Soj. elür, Burj. eli^r, eri^l, Moog. g§, PL fiöän, 1) Himmei72) Gott; JeD.-Ostj. fis. Dat. eöa, nach oben. Loc. e6äl, oben. AbL eöälöai), von oben. fiS-kan, PL fiS-kanar), Kaiser von Russtand. fiStajai), kgen^ Prät. filtajai), Imp. elta; 8. Siöei; Jen.-Ostj. desäbdax. dekgai fii^tajag, schlucken. kalpi — , beerdigen. pulai — , die Vorderfusse binden. 66i, PL fi<^ag, Fischschuppe; Jeb.- Ostj. ieseg. OD, *fin, PL finaq, Weih; Jen.-Ostj. anbakg. enai, *enäi, PL enäjag, Föhrenu)aldj Heide. fineijaii^ey vergessen, Prät. enur|niSe, Imp. enuaiSe; Jen.-Ostj. en- desfig. finSeki), Vergesslichkeit. — hit, vergesslicher Mensch. entäki), *fiantäki|, laniäki), gt Prät. entolökg. Imp. fini Pass. finiolä*aki; s. eai). eti, G. eti, PL fitaq, 1) scharf, bend; Jen.-Ostj. fitam. etpag, bald; Jen.-Ostj. a4. moQ etpai), selten. eser (Kar. eserek), trunken. eseraiöei, das Trunkenmach eseraja attai), trunken mach fiper (Koib. iberä), Kreis, rund fiperätaki), ""fipera'atäkg, d\ wenden, Prät. fiperäldlökg, fiperätälöek. Pass, fiperäto fimpul, PL empulag, Mucke; s. pal. ikajai), umkehren, Prät. aoi Imp. anikai; s. kai. ikat, auf, hinauf. ikaöai), von oben. iki, PL ikän, Laus; Jen.-Ostj ig, Männchen, § 42; Jen.- ig-hni§, Hengst. ig,*ix, PL eäkg, Tag; Jen.-Os ^SP>7 Tageruhe, Rasttag. igplgäkg , den Tag zubringen sten, Prät. igpigolökg, In pigälöek. igejai), geboren werden, Prät gejag. Imp. anigei; s. S igpanar), sich setzen, Prät. anig] Imp. anigpan; Jen.-Osi degäf. ix (ix), PL ikq, Name. ix, PL ekr) od. eäkg; Jen.-G ixSiO; Sammeln; a. imaSinai). ijai), fortgehen, Prät. uijai), Im[ 201 iji, G. iji, PL ijai), *ijän, Frühling; JeD.-Ostj. yei, yedi. ilaij, PI. ilaqan, Säure^ ilaga^ sauer, bitter. üarjätäkg, erbittern, ärgern. iri, ire, G. in (iri), PI. irag, iran, 1) Faden, Band, 2) Sehne. irtU, PL irlißag, Knoten. isiip, PL feiipaq, 1) eiserner Nagel, 2) Schmiedezange; Jen.-Oslj. ädes i^Santäöeaq , flicken, bessern. |<^i/i(ie, G. iö|, PL ißag, Feder; Jen.- Ostj. Tis, as. ? Auerhahn. , ip, PL ig,*eq, Schneeschuh. IpaL *ipal, 1 ) geräumig, weit, 2) frei. ipal, PL ipatn, Espe; Jen.TÜsiy ffe\, ifelag^ wachsen, Prät. allfelai), Imp. afgl; 8. SifeL im^ PL iman, imag, Nusskern; Jen.- Ostj. im^ hn. imai|, nahe^ nahezu, nahbelegen. imanöag, von der Nähe her. imaghai|o^ näher. tmal, sehr, allzusehr. ima^lnag, sammeln, Prät. imala.<>inai), Imp. imalAin, Pass. ImaläAen. 6, PL San, Giftkuchen. ü, zugleich, mit. Postposition. 13* 202 ouü, Schaukeln. ofloaij; schaukeln yPräL ölafinar)^ Imp. älöun. ounai), mischen^ Prät. ooaünai); Imp. aD(^uD, äuöun^ Pass, ona'fin; s. §i'uD. 6k, doch ^ ja. oga*äCeai), lödten^ Prät. ogaalaöeag^ Imp. oga'älöex, Pass, ogaläcex. oköex, oxöex, tödtend. ogai , früher y vorderer y vor^ nach vorn. ogaiöaq, von vorn. ogar, PI. ogaraij, Galle; Jeo.-Ostj. xägal. oge, *6ge, *6ke, G. ogei, PI. ogän, okan^ Zweig; Jen.-Ostj. eax^ eag. 6x, PL ogaq, fViese. ögai), anbinden^ Prät. olägai), Imp. ölag, Pass, olärje; Jen.-Ostj. dagesU; s. Sigar), Sigaq. onxoi, PL oqxon, ogxotn, Schlange. öj^T), 1) wegen, 2) für. inaöjag, aus dieser Ursache. Ol, PL 6\a^; Grab. hila-ol, Meuschengrab. ol/ol, 1) kahl, haarlos, 2) waldlos. olöa, G. olöei, PL olöan^olöän, Kleid^ Kleidung. ol-teg, oltex, oltex, PL oltakg, Sumpf. or, PL oran, Tabune (Heerde von Rosseo, Ziegeo, Scbaafen); Kar. 6r. oreäk, *ureäk, PL oreäkan, Grünes. o§, durch, Postposition fur den In- struetiv. ö§al, elend. ö^alar), schleifen, Prät. önai^alag, Imp. an.^!^ Pass, onä^al; s. Siöal. öi^iari^ kämmen, Prät ooa^iaf) änSe^ Pass, onäi^i; s. ^i< onäko (Russ. OAHäEo), jedoch. ODxa^ onka, todt; vergL Modj ODäetar), Prät. zu ä^etai), losh 6»ai) , *6niaq , Prät,, ich wurd "6p, PL*^6pan,"6pag, Vater, ^ 8 Ostj. up, *6pa-hid,*6pa*iöi,*6pä6i, P hißan, Stiefvater. "opa^e, etem Vater gehörig. "opauanSe, den Vätern gelu opag, trinken, Prät. oläpag, I öep; s. Sigap. opajag, reinigen, ausweiden, 6Iapajag, Imp. äla, Pass s. Sipi. obal/opaL PL obalar), opalai), . Koib. obal, obal, Kam 6iiag, auslöschen, Prät. olafiai alfi, Pass. 6läfi; Jeu.-Oi sef€; s. Sifi. ofujag, flechten, spinnen, Vti fujai), Imp. anfui^ Pass. Jen.-Ostj. dippe; diboä ; 6fülag, drehen, bohren, Prät lag, 61afulai), Imp. anfu Pass, anäful; Jen.-Ostj p^l; s. Siful ui, PL U]BQ^Jf^iege ; Jen.-Ostj. ui, 1) lang, 2) Länge, 3) Jen.-^Oslj. ugSi. uipeaga, längs^. uotekg, hineinstecken, Prät. i Imp. uo&ek, Pass, uaoi V Si6ip. fft fiotekg, verstecken. — 203 tern uötekij, laden (eine Flinte). anatjä uöteki), anspannen. anai) — , durchstecken, ök, PI. ukan, (Koib. ügürä), Milch- suppe. uxeijUxSi, PI. uxejar), Koib. uo, Mehl. ug ^ sitzend^ lebend. 4aujai), süien, leben^ Prät. alaujai)^ Imp. akk. ^ffo, ugojai), weshalb. ui3 y stromaufuxirts. ujal/ujäl, oben. vjalöaq , ''ujälöag , von oben. "i^kq/ojäx, hundert. «ieinpol,*ujompal,*ujempul, PI. ujem- polag,-l3gaQ^ujampolar|an,ujem- pulai), Mücke. öj6, PI. uniog, jener dort. UM, jene dort. iijoäSe, PI. ujöä^in, sein eigen, Qjola , sieh da ! '^j^, «r, Dja, st>, PL uniai). ujuäi^e,, PI. ujuäi^in^ sein eigen. ujei^^ PI. ujei^in^ ihr eigen. ^1, PI. ulai), fjTasser; Jen.-Ostj. ur, uV öliS, PI. ulisin, JVasserkobold. *uli§e, uliSi; Jen.-Ostj. urgüs. ^läi, PI. ulajaq, Rippe; Jen.-Ostj. ttlai, heben. ulaiCag, von neben her, ^lai, PI. ulSjai), LtVd, Gesang^ Sang. olajäki), singen, Prät. ulailökg, Imp. ulajälöek. ^lär/urär, PI. ulärag, urärai), 5etVe. Dat. uläriga^ 5PiVt€är/5. Loc. ulärapeai), ulärikat; auf der Seite. Abi. uläriiiag, von der Seite her. olärui, 'urärui, von der Seite^ vor- bei. ulapagai, trinken wollen^ Prät. ulapö halautar). ulapiai/ulaptäi, PI. Hlaptäjaq, f^uAne; Jen.-Ostj. ullap^ uolap. ülam^ glatt, eben; Jen.-Ostj. fll. fliuk, PI. ülukan, uluki), Blase. ul^ui, Baden, Schwimmen (von ul -+- <;ui). ulSuJakr) , sich baden^ Prät. ulSui- lökg. Imp. ttl^ujälöek. ulSujatäkq, *ul;iuja'aläki), baden, schwimmen lassen, Prät. ul^u- jaiolökr), Imp. -tälöek^ Pass. -tolä'uki. uli^nk^ PI. uli^uki), (Kam. olturuk/Kar. oriolok), Insel. ultäki), schmelzen, thauen, Prät. ul- tonäkg^-Imp. ultäx, allonäx. ur, *ür, PI. urai), Regen; Jen.-Ostj. ures. üra, 1) nass, 2) regnerisch. ür-teg, flr-tex, PI. urtakg, See. uräQ, uräQ, PI. uränar), Thau. ureäk, Grünes^; s. oreäk. uruk, PI. urukan, BergthaL urüm, PI, urumag, Tuch, Leinwand. urkän, PI. urkanai), Rossschlinge; Tat. arkan. urki, fVaschen. urokiaq, waschen, ^fki. urolakiai), Imp. uralki(e), Pass, uroläki; Jen.-Oslj. urargekiq. urkäki), sich waschen, Prät. ur- kolokq, Imp. urkälöek; Jen.- Oslj. duraikii). urkiSe, PI. urkiSin, Seife. 204 ün^ä, PI. urSän, Biber. *ur§e, PL urSan. iirteki), Tropfen. ur4ekr)äkg^ tropfen^ Präl. urtego- löki), Imp. ur4eki|äl6ek; ui^ (Russ. yxiB), schön. ui&a, /bri, /lern; üSaiiag, von fern. uSox^ uäou, PI. uSokg^ /sV«; uSfauk , uSpauk , Oeffnen. ui^föttag, ui^pottai)^ öffnen^ Prät. ui^foattai)^ uSpoättai), Imp. uSfe^ uSpe; Jeo.-Ostj. duoskeäbgas. uöa^ "utöa^ 1) das Sich Legen ^ 2) Schlaf. u6äkg , *ut6äkg , sich legen^ ^chla- fenj Prät. uöolöki), Imp. uöäl- öek. u6ägalai)ai, schlafen wotleni Prät. uöö halautai). fißa, *üöi, PI. ä6an, ßtr/ce; Jen.-Ostj. uos, uös. uöaplär, *u(5uptär, PI. uöaptanag, Pilz. u6ik, Stossen. uöiki), stossen f Prät. uliki), Imp. ulöik. uöul, PI. uöülaq, Fiscfc- oder Fleisch- suppe ohne Milch, xxn, stilly ruhig; s. hu§. Uhär öjai), deshalb. üniäijäoSe, PI. uüiarjaaSin, ihr eigtn. unioijäiiSe^ lAr et'igen. un§a, immerforty immer ^ oft. unöaq, t?on dor(. u»e,*uni, doH; UBa, jene dort. UfteiSe, PI. uaeiSiQ, jener eigen. utater, Anfeuchten. utotSrar)^ anfeuchten, Prät. utora- terai), Imp. utärier; Pass, utu- rätßr. fitam^ ganz. Uli, t?o//; Jeo.-Ostj. fitäl, I flti, Stehlen. üti-het, Dieb; Jeo.-Ostj . ket. utiga, hierher i ut6, heimlich^ vet^stöhteh-. utor, entgegen; Kar. uturtl. fitpag, vergebens. fliäkt), stehlen, Prät. fiiolok ütälöek, Pass, uiolä ul OstJ. duAajei)üablg4. kai, Zurückkehren ; s. ikajj ka*ir, *kajer, PI. ka*irajg, kaj bergeil; Koib. kajer. kajax^ kajag, PI. kajagan Butter; Soj. kajak, J« kajante, Hungern. kajante-hit, hungriger i kajaatakr), hungern, Prät lökg, Imp. kajantälöe kajantetag, hungrig sein kalakai, kalakei, stotternd; '. \ek&, kelegei. kalakajäki), stottern, Prät lökg, Imp. kalakajälöc kelekeluäm. kalei^, *kaliS,, PI. kaliöai)^ Salb. kale^. kalöx, f I. kalögän, Ohr; Ti kalkul, /au6. kaUu> d. kaläui, PI. kali^utn strüpp bewachsenes 1 kaltar, braunes Pferd mit Maul = Kar. kaltapen^ PI. kaltapäoai), Si kar^ PI. karag, weibl. Ge gtied. 205 &araga,G.karägä, Pl.karägan, Krähe; Koib, kärga. karai), PI. karagan, S(eppe; Kann. karad. karei^ Beschauen, kareiläki), beschauen^ Prät. karei- tolöki), laip. kareitälöek, Pass. kareitolä*uki; Burj. karanam^ xaranap. i^areS, kariS, PI. kireöaq, käriöai), Spanne; Salb. kareA^ Koib. käres, Jak. xapuc. k^aöei, Lesen. kaße-hel, Schreiber. ka^eitäki)^ lesen^ Prät. ka6eiiolöki|^ Imp. kaöeiiälöek, Pass, kaöei- iolä'uki. J^ä hei, •h6i, PL hfijag, 1) Pe/jr, 2) Ober- kleid. hei, hei, loterj. der Aufforderung, hei hei, Interj. der Furcht, he'ütag, emporklettern ^ Prät. hSna'- fitag. Imp. hSnöut; s. hantig, hek, PL hajag, Spur, fVeg. hebe, Interj. der Rache. bebe bebe, Interj. des Lachens, begai, PL hegajag, Haar. axSei begai, Schläfe; Jen.-Ostj. häksemogti. bejag, das Gehen, Fahren. bejagäkg, sich aufmachen^ Prät. bejagoiSkg, Imp. bejagäl6ek. helem, %Joann. helem helem, dann und wann^ immer. mon be4em, bekmta mon, nie. 14 210 herai, Brot. herajaq, Nähren^ Füttern. herajagälakij/berajar)a*aläkgy näh- ren^ Prät. berajagäiolöki), Imp. -tälöek, Pass, -toläuki. heS, neulich^ vor einiger Zeil. bgöi, PI. hSöai), Schtth; Jen.-Ostj. 4eais. heöiiiäkg^ sich beeilen; s. hiöinäkg. hgöuajag, bedauern^ Prät. heluäjai), Imp. yiuai. hen, PI. heoag, Klafter; Jeo.-Ostj. xan. hSnar^ hinar^ PI. henarag^ Schulter. het, Mensch; s. hit. hSt, iDterj. der YerwunderuDg, des Zornes. het6a/hitöa^ Schiessen; s. föteki). hitöäki)^ schiessen^ Prät. hitöSlökg, Imp. hitöälöek. hgpag, bis^ z. B. hanai] hepag, bis zum Ufer. hem, hem, dann. hi, PI. hiaq, hi an. Bogen; Jen.- Ostj. xyt, Ryel. hikeUe, hikeii^i, PI. hikeUin, Eule; Jeo.-Ostj. hyei. higai, breit; Jen.-Ostj. xeü; vergl. Kar, alhyg, alheg. mon higal, schmal; s. Uge. higär, PI. higärag, fJKeihe {Falco Milvus). hiji,*hije, PI. hijan,hikq, Herr^ Fürst; Jen.-Ostj. kf. hila, G. hilä, PI. hilan, Rabe; Jeo.- Ostj. kyl. hili, dratM5en; Jeo.-Ostj. eä4e. hiliga, hinaus. hiliöag, von draussen. hiltukg, Untertauchen. biltuötekg, untertauchen^ Prät. hil- tuaniekg, Imp. hiltuoRek. hiöal, hoch. hiöin, Eilen. hiöin-hit, Eilender. hißinäkg , *he6inäkg , sich beeilen^ Prät. hiöioolokg, Imp. -näl^ek. hi6inäiäkq,*he6ina'aiäki), besrhleu- ntyen, Prät. -tolökg, Imp.-tal- 6ek.i hiööga, es ist^ es war^ § 180. hit, *het, PI. öeäg, Mensch; Jen.- Ostj. ket, kiet. hitäSe, menschlich. hita, G. hitei, PI. hitan, Hanf; Jeo.- Ostj. kitn, kiten. hitag, hitax, PI. hitagan, 1) Körper^ 2] ausser. baitu hitax, ausser derift Beil hitafui. Spinnen 9 Zwirnen; Jen.- Ostj. kieifö. hitaful§e(i), hitafiiiS, PI. -äo, Spinn- rocken. hitafujäkg, spinnen^ Prät. hitafuj^'* löki)^ Imp. bitafujälöek. hit6g,*bitex, PI. hitakg, Gürtel; ieti^" Ostj. eäRta. hitöa, Schiessen. hitöäki)^ schiessen, Prät. hitöSlokO. Imp. bitöälöek. hipa, aufs Gesicht. hipa, PI. hipan, Grössvater. hipä^e, dem Grossvater gehörig. hipal, PI. hipalai), Birkenrinde; Jeo.- Ostj. xt. hipßg, hipgx, PL hipgag, Feli. hipfitaag , geben^ Prät. hilip^nag, Imp. hUen. 211 na, G. himi, PI. bituaa^ Gross- muller; Jen.-Ü^lj. ximä. Tki&e, grossmütlerltch. y kranke Krankheil. h6-hit, Kranker. höäkg^ krank sein^ Prät. hö'oiöktj. Imp. höalöek. \ , PI. hon, fVurm. \\Xf lodl; Jen.-Ostj. xodeg. »k-kii|, Geruch; Jeo.-Ostj. h$k, Koih; s, kig. >kQa, gehörnt; s. hau. >l,*h6i, PI. holajg, fVange; Jen. - Ostj. xolät. dlanka^ PL holankan, -kän, Feuer- ^ marder; Burj. hologo. olpei, PI. holpijajg, Fischaar (Fako haliaetus): Sri, G. hori, Pl.höraq,*h6raD, Herbst; Jen.-Ostj. xogdu, Kogdi. 3<5ek, Anziehen. h6<3ikq, *h66eki), anziehen^ Prät. hölaöiki), Imp. halöik^ Pass. h6Ia<5ek. ^^, dunkeU finster. hSnpeag, in der Dämmerung. ^^aq, unlängst^ neulich. ^n6ig(x), gestern. hoQöig ilöaq, vorgestern. '^aq, Gähnen. hoBagäki), gähnen, Prät. hoeago- 16kg, Imp. haftai)äi(^ek ; Jen.- Ostj. desxontloi)abet. ^€la, hoftela, PI. bo&glaD, hoeelan, Geschwür. ^ (Russ. xoTb), obwohl. ^i, hören^ gehorchen^ Prät. Mlati. ^tag, gelangen^ Prät. huittai), Imp. anu; s. haok. hdpal, gerade. höpetal, 'hdptal, PI. bdptalai), 1 ) Satul- deckte 2) Teppich. hSpi, PI, böpag, Mund; Jen.-Ostj. xfi. boßag, umkehren^ Prät bölafiag. Imp. balfi, Pass, holäfi. hfl , *buS , friedlich. hui, PI. bujän, Hirsch. hui, /«er; Jen.-Ostj. xuoi. buk, PI. bunäg. Loch; Jen.-Ostj. xuk. buuaga, löcherig. bukaiöei, Erwärmen. bukai bättaij, eni^ärmen; Jen.- Ostj. dusekeibät. buja, G. hfljä, PI. bukg, Hecht; Jen.- Ostj. xud, Kuoti. bujei, Schreien j Schrei. hujejäkg, schreien^ Prät. hujeilökg, Imp. hujejäl6ek. bujSk, PI. hujekg, bujekan, Mähne. hujug, Speien. bujugäkg , speien^ Prät. -juqolokg. Imp. -qälöek; Jen.-Ostj. duo- kgati. hulup, PI. hulupän,. Hermelin. hulup, *halüp, PI. bulupag^ halupai), Bart; Jen.-Ostj. kulap. hu§, PI. huöari, Pferd; Jen.-Ostj. kus. buöeä, Stute. hu6an§e, dem Pferde gehörig. ' huöö, zu.Ross^ reitend. buS, PI. huq, Zelt; Jen.-Ostj. xuos, XUS. Söä-büä, Kirche {Gottes- Zelt). büöapeai), zu Hause. hflöiga, nach Hause. buw<;6ai), von Hause. ^ 212 haiti, begreifen^ Prät. huleti. hu6d, eifis; Jen.-Ostj. xasä. bu^fa^ einmal. hu^pAä, der Erste. ho^ujäki)^ hundert huSpajg^ zusammen. hu6ax(k), Eingehen ^ Eintreten: s« iäöokg. haöaga, PI. hui^agan^ Zügel. *bu6age^ G. buöagei. buöoltip, PI. -tipag, Gebiss. hüaaga, löcherig; s« buk. bülQ, Pt butnag^ Mundung; Jeo.- Ostj. xuo. butdttag^ fangen^ Prät. butoattaiji Imp. hüte. butomei, Fangen. bopaijä^ PI. buparjän, Ladstock. hnpär, PI. -pärag, 1 ) Ende^ 2) Gipfel; Jeo.-Ostj. xup. büpi, PI. hupan^ Birkhuhn (Tetrao tetrix); Jen.-Ostj. xup. hflpiga, einsam^ allein. bupöi, PI. bupöjaQ; Kohle. hupui§, PI. hupuöag, Stöckchm, Pflock. Aa, eocl., nur. §§k, \<äx, §3g, PI. §äki|, §ägan, JBw- ftnis(e au/" dem Schnee. toga, G. togä, PI. togän, Eichhorn^ chen; Jeo.-Ostj. sak^ aaK. togal, üebemachten; s. haöägal. togati, togate, ^tokaii, PK togatiki), Baumstumpf. Sagar, fearr, äöä. äägpi, Kosten, Prüfen. ^iaöapajag, kosten, prüfen^ Prät« -iaiapajag, Imp. «tala^ Pass* -ta- ISpi. tojag, PI. tojagäo, Bär; Kam. ßäf (eig. der Schwärzt toi, G. §aii, PI. Sälai)^ tolag, 5cfe Jen.-Ostj. sar^ sal^ aat. tolfun/tolpuQ, stumpf; Jen, sarfau. ^r, Sär, isabellfarben; Burj. toraki); PI. torakgan, Aos^ ^Skana, *Säi&kaD, G. -oä; -nei^ I katn; Koib. säskea, säsl ^oiaöapajai), versuchen, prüfe sten, Prät. SSnialapajag, ^äntala, Pass, i^äntaläpi. ^Bi, PI. totn, Satan, Karausche; Ostj. sar, säl, $al. topSi, i&Spei, PI. SSpejai), B\ Buder. topejäkg, rudern, Prät. ^ap Imp. topejälöek ; Jen.-^Oi sabei. tobaQöag, pflügen, voo toban^ und öag. tobaaöagäkt), pflügen, eggen tobanöarjolöki). Imp. ^2 Qälöek. tobanöantäki) , dasselbei Pi banioiäkg, Imp. toban Pass. tobantoMuki. ^am, schlecht; — hai|o, schl s. ai&äm. tomigä y Adr. tomäiakg, toma'aiäkg, tadeln -ioloki)^ Imp. 4äi6ek. tome, PI. toman, Traum, Tri tomaifiii, Träumen. tomaifuitägag , träumen, -i s. tägag. &e (Russ. me), end., aber. 213 tei, PL ^jakg, 1) Rüze^ Spalte^ 2) Baumschicht^ 3) fVunde. »eipi, Verwunden. Seja äpajag, venounden^ Prät. — älapajag, Imp. — 3Ia. ^€ki^ PI. Sekg, §§kan, 5|pan; Jeo.- Ostj. sagatl. ^ga^ *Segä, PI. ^kg^ JoAr; Jeo.- Ostj. sy, %\. ^gä, vier; Jen.-Ostj. sijäm. i^ggtuki), vierzig. §6g ujäx, — ujäkg, vierhundert. i^giag, Segi^in, ihrer vier. §6gfa, viermal. SegpäS, der Vierte. ^gpä^fa, das vierte Mal. Sega, steinig; s. Si§. Seii/Sele/i^fe, G. Selä, PI. §etn, W/d; Jen. -Ostj. asset. Sera, *sera, G. i^erei, PI. ^eran^ Seräa^ (Koib. serä); Bier. SSnag, Zauberei; — hit, Schaman; Jen.-Ostj. seäneQ, ^äneg. Seoagäkg f-kag), zaubern^ Prät. i^eoagolökr) , Imp. ^Snagälöek. S€t, PI. §at, Lärchenbaum; Jen.- Ostj. seäs, fiäe; (Koib. tot). >, PI. Sati, Fluss^ Bach; Jen.-Ostj. ses, ses. S6t6k(g), PI. §6t6kg, §6t6gan, *-kan, Bach. i^t, PI. Satag, Beinling; Jen.-Ostj. säs, seas. &eli(e), Stosseny Klopfen der Vögel; s. batiag. i^ep, genug; Jen.-Ostj. sep. Septag, genug für mich. i&Sptu, genug für dich. &iax, Halten; s. ba'äkg. Siun, Mischen; s. oQaag. Siut, Saugen; s. ba ütag. Sikit, Reiben; s. bakitag. Sikg, Spalten; s. batlajag. Sikg fökit, Treten. — fokilag, dasselbe, Prät. — folakitag, Imp. — fölkit, Pass. — föläkit. Sikg baöeag, treten^ Prät. — ba- laöeag, Imp. — galöex, Pass. Sikgbaläöex. Sikg, schwer; Jen.-Ostj. sL Sikgkia, theuer {schwer -^t- Preis). Sig, Speise; Jen.-Ostj. si^ essen. §ig, *§ix, PI. Sag, Nacht; Jen.- Ostj. si. §igag,*§igag, Anbinden; s. ögag. Sigal, trocken^ dürr. Sigalaiöei, Trocknen. äigalaiöejäkg , trocken werden; Prät. -öeilökg, Imp. -dejälöek. Sigalai bättag, trocknen. SigalSe, Sigali^i, SigalS, PI. SigalSin, Bärenlager. §igap, Trinken; s. öpag. Sigei^ Gebähren; s. agejag. Sigi, PI. Sigän, Schwan; Jen.-Ostj. tig, tig. i^igiä, Rudern; s. dägiöag. Sigit, Suchen; s. ))agitag. i^igeäg, PI. Sigeäkg, Felsen; vergl. §i§, 5/6in. i^igeS, *Sigii^, PI. Sigeöag, Kämpfen^ Ringen. i^igiöäkg, ^nngen;. Prät. i^igiöolökg. Imp. §igi6älöek. ^ilpag,. PI. Silpagäo, -pakg, Sommer; Jen.-Ostj. ara, sUi. — fögag, den Sommer zubringen. Hi ft i^irapeoSe; -penS, PL -peD^iO; Fürst. Sirtupui^ Sirtafui, Sirtapui, PL -fujag^ -pujag, Kisten: ^U, PL Seg, Stein; JeD.-Ostj. ty^s^ 4yes, Koib. tas, &ar. taiS. ü6bI, Schleifen; s. ö^aiag. ^iöali^(i)^ SiöaU, PL -^d. Schleif-- stein. ^iöätO; PL Siöätnag, Lunge. ii<3ei^ Legen ^ Machen; s. SStajag/ bättai). Siöeg^ Siöag, Reiben^ Gerben; s. ba* öegaq. ^iöer, 1) Schaben^ 2) Reinigen; s. baSSrag. §iöer§e(i), SiöerS^ PL -Sin, Schabe- eisen. Ü6ii, Loslassen^ Vergeben; s. äSStag. SiCi(e)^ Bemrthen; s. äCiag. i&iöi(e); Kämmen; a. öSiag. äöil, PL Sidlag^ Leber; JeD.-Ostj. seg, sieg. äitif, Hineinstecken; a. uStekg. t\m, Sena^ G. Sinai; uhu. Sina Bebut; irgend etwas. moD i&ioa; nichts. üüSk djag , loeshalb. Sioag; PL Sinakg^ Flussquelle. Sioöety PL -öetag; ^a/s; Jen.-Ostj. 4ea. lUnö^ta, m/z^. Sioöet iästiag, salzen, üiar, Erschüttern^ Schütteln; 8. ba- iarag. ätap, PL Sitapig, Herz.^ Siläli, Lehren; — hit, (belehrter. Sitäligäkg, *Sitätiäkg, lernenf Prät. -golükg, Imp. -gälöek; Jeo«- Ostj. sidea^aidi. Siti, Schlagen; s. ätijag. SitmaD, i^itmäo, PL ditmSo, -rnSnai), Morgen. Sipei; Jagen; %. äpSjag. Sipi, Reinigen; s. öpajag. Sipi, Thnn; s. bq)ajag. üfVLy Ziehen; s. bapujag. ^fel, Wachsen; s. ifölag. Sifu, Blasen; a. bafujag. Sifui, 1) Flechten^ 2) Spinnen; öfüjag. Siful; Drehen^ Bohren; a. öfuiaq. Sifut, Mahlen; a. bafutag. -Sog, -Sox (Buss. e»c-), j«. ekgSog, jed«n Tag. Sdiag, wenig^ ein wenig. - — haqo, weniger. SoSka, PL -kaD<(Salb. SoSka, Koi soska), Schwein. Sodio, 1) Arbeiten^ 2) Arbeit; — h Arbeiter. Sodiäkg (*-kag), *§odäkg, arbeite Prät. Sodiolökg, Imp. Sodi öek. Pass. Sodioläuki. §od6Se(i), PL -Sin, Arbeit. Su, PL Suan, Boden. Su, G. Suä, PL Suan, HaseOiuh JeD.-Ostj. sir^ Sui, PL Sujag, 1) Mond^ Mon 2) gelb. Sui, PL SuQ, Mosdika; Jen.-O^ sui, fiui. Sa'ol, PL Suolag, Tonne^ Fass. Su*uS, Zuschneiden; s. ba6a'uöag. Suka, zurück. Sukg, dkk; Jeo.-Ostj. sukg, euo Sugur, einäugig; Kar. sogur, bU Jak. coxxop, einäugig. ? $ ^•i s. 4^, 215 jai, PI. Sugijai), Flechte. *Sukai, PI. Sukajai). fa'iöi, PI. Suga'iöaD, Ferse. *§ukaiöi^ PL .^ukaiöSo; Jeo.-Ostj. sSd, eoaL sSi(e), Losretssen. jeg^ steh Verirren, Irre Gehen. ^egäki), h-re gehen ^ Prät. -go- lokg, Imp. -gälöek. Sujegäfäkg, Sujeqa'aiakq, irrefüh^ ren, Prät. i^ujegäiöldkg , Imp. -gatälCek, Pass, -gäblä'aki. ei, PI. Suiejag, Ei. h ^^ule(i), PI. Sulai), (Koib. sulu), Hafer. i, *§uk(i), PI. Sülaq, ^ma, Haken; Jep.-Ostj. suo+e. >ai, PI. -öäjan, -6än, -6an, Wespe, n, PI. Sulpan, -pän, Beere. tum Sulpi; Schwarzbeere. PI. Sural) ^ ß/iM(; Jen.-Oslj. sur, " sul. ^urumaiöei, Roth machen, Färben. ^urumai bättag, — eStajag, färben. »an, PL Surgamag, kaltes fFetter. I, Losbinden. ^uoöjag, losbinden, Prät. Suoöla- jag^ Imp. Sunälöe, Pass. Suno- lägi. PL Sutn, Milch; Koib.» Kam. süL 5t, Warten; s. balotag. 1, trenn, toenn doch, § 1 54; Jen.- Ostj. eum. aaröögaoa, *Sumar6ögana , PL Su* maröögatD, Fuchs. oaSiag, losreissen, Prät. Sumana- §iag. Imp. i§ufnanSi(e), Pass. SumaD.ISe; s. $uxM. l)u (Russ. STodu)^ damtV, aufuiass . 6auganag, Arennen, Prät. i^alauganag, Imp. öalaugan. 6äk, öäx, öäg, PL 6igm, Kraft. öägfuD, öägpuD, kraftlos, schujach, öaga, s^arft; i^agan eäx§jai), laufen. öake^ Lachen. öakSjag, lachen, Prät. öak6Iajag, Imp. <^akäliSe(i) ; Jeo.-Ostj. jä- gei, dägai. öakg, abwärts Fahren; s. daöäkijag. öagal, Schlummern, Schlafen. öagaläkg, schlummern, Prät. öa- galolökg^ Imp. öagalälöek. öagar, Sagen; Jeo.-Ostj. sagabei; s. 4ä(^agarag. öaganiak, Laufen. öägantagäkg, laufen, Prät. öSgan- . tolokg , Imp. öaganiälöek^ öag, Gast Sein; öag-hit, Gast. öagäkg, zu Gast sem, Prät. öago- lökg^ Imp. öagälöek. öagaläkg, ""öaga'aiakg , bewirthen^ aufnehmen, Prät. öagatolokg. Imp. öagatäMek^ Pass, öagab- iä'uki. Sabaa öagakg, p/7%en. 6al, PL öälag, Kälte,. kalt; Jen.- Ostj. tai. öälgana, ^öäl^ana, PI. öälgatn, öälkatn, Rübe; Koib. salgan. öärag, PL 6ärakg, Flussarm. 6a§, Harn. öaöuäkg , harnen, Prät. öaöuolSkg^ tmp. Oaöuälöek. öäna/öän (öan), später; Burj. öäna. öant, PL öamäg> Gebell; s. däöamag. <3amar Sulp!, Preiselbeere, f ium öamar ^ulpt, Sehwarzbeere. 216 (^eag/öeag, PL öeSgan, Volk; Jen.- Ostj. deäg. öeägan^, dem Volke gehörig^ all' gemein. 6\, PL öBD, Baumstamm; Jeo.-Ostj. 4i'e. 6ik, PL öikan, 1) Harz, 2) Schmfel; Jeo.-Ostj. diky Kar. 4uk. 6i6ag(x), Bessern. öiööjai), bessern, Prät. (^iöölajai)^ Imp. öi69l6e^ Pass. <3i<3$I3gL 6iöipa^ G. öiöipä, PL öiöipan^ Bach- stelze. öin, /e5(; Burj. SidSi), Mong. ^M 6itaD^ PL ditanag, Hof; Kam. i^eden. öögor, bunt; Koib. tökor, Mong. öobaktin , *6ogaptiD , PL -tfnag , Zte/. (^ugar/öukär, PL öugarag, (^ukaräg^ Schlitten; Koib. sör^ M. ^ öÄöak, PL öüöukän, fFelp. *äL 6ubaktin^ Zt«/; s. dobaktio. öamDäga,*öuDDäga; neun, § 98. öurnoäx tuki) , netinjs^. öumnäx ujSx, ujäkg, n^nAunder^. <5umDäkpäS^ der Neunte. takg, PL takgän^ JSi^er. tagai/takai, PL tagajag, takajag, Kopf; Jeo.-Oslj. 4y'e. tagai fun , kopflos^ausgelassen^muth- willig. tagarfui, Zwischenraum. Dat., Loc. lagaffui^ zwischenhin, zwischen; mittlerer. AbL lagarfaiöag, von der Mitte her. tagö, *(ake, G. tagä, PL takg, Adler; Jen.-Ostj. di'e. tax, taky Theilen; JeD.-Ostj. do Theil. taxläkg, taktäkg, theilen, Prät. lolökg, Imp. taxiäl6ek, P taxiolä'uki. taL PL tälag, Sehne, Faden; X Ostj. dar, daL talai, genug, wunderbar; Koib. t Meer, Moog. ^ taidx, Bauch; s. iaiöx. talöga , 1 ) schwanger, 2) träci taran, G.larän, PL tar^nag, Sehn* Vnreinigkeit. tarei, *tarei, PL targjag, grobes T\ Koib. tär. tarup, "tarfip, PL tampan, -pag, misches Leder. taöüp, PL taöupän, Augenwimpe\ tamuk, PL tamunag, Fensler; i Ostj. xamgok. tämuk, PL tamukäg, Tabak; K tamgu. tämakol, PL tämukölag, Tabi dose, ie, ti, G. tei, ti, PL tekg, Jfti Jen .-Ostj. dye. tög, t§x, PL tßgan, Fisch; Jen-( is, 18. tega, auf den Fisch bezüglicl tegan , *tekän , PL teganag, Lichi teSfun, teSfun, teSpun, blind; J Ostj. desfan; s. ti§. ten, PL tanag, Brustwarze. tener, AtAsruhen. teneräkg, ausruhen, Prät. ten lokg, Imp. teneräl6ek; K tenanerben. teni,*tgm, PL tamag, Kugel. 217 ti; Mülze; s. te tigei^e/tigeiSi, t|geU, G. -i&i, Saiten- instrument Balalaika. tili, *lile, *tite, PI. tilagan^ fVeiden- gebusch, $am-tili, Erie, thy PI. tgöagao, Auge ;Jen.'Os{}. des. töi^fun^ teSfun^ teSpun^ blind. tioi, 'tifti^ PI. tinagao^ Tanm; Jeo.- Oslj. dyn, ifn. lini, Stehen: Jeo.-Ostj. dnn;'s. d-a- tekg. lipar, PI. liparag, Nebel. toi, *(ai, PI. töjag, tujän, Hochzeit; Koib. toi. tokg, Springen; s. itakq. toXy Springen, Sprung; s. aStökg. tSga, dm; JeOi-Ostj. dögätn, dog. togiag, tönSin, ihrer drei. log ujäx, — ujäkg, dreihundert. toDtuki)^ dreissig. tömpa, tömfa^ dreimal. tompäS, der Dritte. tömpäSfa, das dritte Mal. tor, braun (vom Pferde); Koib. t$- rox, Kam. ior. torä, Stube; s. turä. tOD, PI. tönag, Messer; Jeo.-Ostj. doan. tonol, *ionol, PI. tonolaq, Scheide. tÖDapui/tSnaful, PI. tonapulag, Schuh- heu. toDtatajag, zerschneiden, Prät. ton- iurtajag, Imp. toDtäo, Pass, ton- iorätai. tdteäS, PI. tdteätn, Sittertanne. *tote$, PI. totStn; Kar. loigan. top, Essen, Speise; Jen.-Ostj. dups! t6päkg, essen, Prät. tdpoldkg, Imp. t5päl6ek; Jen.-Ostj. diba. topäk, *topäx, PK topägao, topakan, Baummoos; vgL Ostj.-Sam. tumb. tu, G. tui, PL tuaa, Rauch; Jen.- Ostj. du'o, Ktsch. tüdiia. tua, rauchig. tui, PI. tajäo, Hochzeit; s. toi. tuk, Speichel; Koib. tökürSk. tukakg, speien, Prät. tukolökg, Imp. tukälöek ; Koib. tüdurär- ben. tura/torä, PI. turakg, Stube; Koib. tura. tut, PI. tutn, Ahle, Pfriem; Jen.- Ostj. duot. tupug, PI. tupunai), Angeln, Angel- haken; Jen.-Ostj. dup, Angel. tupunSe, PI. tupuQ^in, Angel. tupugäkg, angeln, Prät. tupugo- lökg, Imp. tupugälöek. iauk, Umstürzen; s. iegä ättag. iakit, Schmieren; Jen.-Ostj. täbgit; s. iaCakitag. tagai, Zurückbleiben; Jen.-Ostj. dig- dagoan; s. tigäjag. iagSjag, verlassen, Prät. iolagojag, Imp. iaiai, Pass, iolägai. iagar, PI. iagarag, Schmutz. lagan, takän, PI. iagaoag, Sand. tage, 1 ) dünn, fein, 2) schmal, § 7. iagin, Herabsteigen; s. iSginai). tagioäkg, herabsteigen, Prät. iagi- Dolokg, Imp. iaginälöek. iax, Schicken; s. iäjai). lax, lag, Fragen; s. löjag. 14* 218 iSiJL, Schinden. iägäkg, schinden^ Prät. idnäki), Imp. tänax, Pass.iönäge; Jen.- Ostj. digäduoo. ISjai), schicken, Prät. iölajar), Imp. täl6e, Pass, iolägi; Jeo.-Ostj. dSdajU; s. tax, atäjai). iaq, Sehen. täijar), $6/i«n, Prät. iolSgag, Imp. iälai), Pass, ialärji: Jeo.-Ostj. dagadoa. i^amaifui läi)ai|, träumen. iaiak; ialax^ PI. iaiagan, iaiakg, Baum- faule. talaga, verfault; s. age. ial8x,la1ök, PI. ialogan^ialSkt), Bauch. ialoga^ schwanger j trächtig. ialoguti, satt. taöakitag^ schmieren^ Prät. talakitai), Imp. talkit^ Pass.taläkit; Jen.- Ostj. tabgit; s. iakit. pSt-iaöakitar|, streicheln. iaöapilai), erreichen^ Prät. iaiapilag, Imp. ialpil, Pass, ialäpil; s. lapil. iaöio, bereiten; s. tööinai). ia6ui|, Zielen. laöugai), zielen^ Prät. ialugag, Imp. iaiug. iaaöag, PL iaii6ai)aD, der helle Tag; 8. tag. iandai), bei Tage. iantu^ PL tantütn, Schneegestöber; Jur.«Sam. tander. iatä dSgioai), (Übersetzen, überfuhren^ Prät. — ienaginai), Imp. — 4§nöiD. iategatna, neben. tatei) ata, überfahren, übersetzen, Prät. — älaia, Imp. — alia, tatögan, Uebersetzen^ Ueberfahren. tapalö, nackt. tapei, Verfolgen; s. iuöupSjaij. iapii, Erreichen; s. iaöapiiai). iapiläiaki), *tapila*atäki), erreichen, Prät. tapilätölökg, Imp. tapilä- iaiöek, Pass, tapilätolä'uki. tapil, Melken; s. iopitag. tapora, iäpura, PL -rän, *-ran oder -polo, -putn, Ring (von Eiseo, Holz, Gold), lapui, PL -ujag, Stab; Jea.-Ostj. täfa. tamox, Kauen. tamöjai), kauen ^ Prät. tamdlajag, Imp. tam3l6e(i). te, PI. iekf), Rand; Jeo.-Ostj. ditel; s. ti. ieäg,*teaq, PI. ieäijan, Reif. tSiaai), fallen, Prät. tSlaginai), Imp. ielia; Jeo.-Ostj. taddak. teür, flüssig, dünn (Suppe, Wasser). tSg, \Sx, PL iakg, Riemen. ti-tSg, Bauchgurt, S 31. tSgam , *tSkam, weiss; Ostj.-Saro. 4e- gä, leg, Jeo.-Ostj. tigbes. iSgamaiöei, tegamai bättai), weiss machen. tegä Sitag, umstürzen^ Prät. — on- taq, Imp. — äaep. leg bättai), dasselbe, Prät. — mäntai). iegäl , *tigal , iegalöag , unterhalb be- legen; Jeo.-Ostj. tygl, tyr. iögär, l6*är, PL tegätn, Olter; Jen- Ostj. tar. iggiriai), fallen, herabkkttem, Prät. tJlagiBag, Imp. igliD. 219 S^ä iegin , die Sonne geht unter. 6gä tolagiD, — ging unter. ieöujag, schicken^ Prät. tSlujai), Imp. täl^e. ieöur^ PI. ieöfirag, Thräne (voo tis, Auge, H- ur, fVaeser). teoak, PI. ienakao^ Russ. t§Da^^ Treten, Stampfen. i£nf§<3uki)ai| , treten, Prät. igofe- rakgai), Imp. tenferöakg. ieta, querüber, Jen^Ostj. tetkei. iempu, PL -puan, -puto, geschmol- zenes Fett. teinpul,*i§mpul, PI. -puiag, ffurzel; Jen.-Ostj. tied, ii^ *te, PI. tiki), teki), Rand; Jeo.- Ostj. ditel Dat. irigä, zum Rande. Loc. ii'apeag, am Rande, neben. Abi. ti6ai|, vom Rande her. ti-tSg^ Battchgurt; Kar. tertSg. iik, G. iiki, PL tikao^ Schnee; Jeo.- Ostj. tik. iiga, hinab. Dat. iigal, unten. AbL iigalöag, von unten. tigalöai) pei^ Nordwind. tigäjag, zurückbleiben, Prät. iaiigä- jai), Imp. iaiigai; s. tagai. iigä/tia, PL tigäa, tikg, Kuh. iigeHe, der Kuh gehörig. tinkälai), ^teil, abschüssig, iii, PL täto, Taimeri; Jeo.-Ostj.. toat, tot. tjp^ PL iipai)^ Eisen; Koib. timir. isiip, eiserner Nagel, Schmiede* zange. puiiip, Steigbügel. lipara, nebelig; s. tipar. tok/tox(g), G. togi, logei, PL togan, 1) Finger, 2) Zehe; Jen.- Oätj. teaR, taK. ^^m> f^(^g^^j Prät. iölajag, Imp. tälöe. Pass, tolägi; s. tax. toiiioag^ bereiten, Prät. tÖDaCinag^ Imp. ianöen, iäo<3eQ, Pass, io- näöen. beleo toöiDai), bereiten. bik — , befestigen. pSpagan — , ebenen. arta — , gerade machen. hagj^i — , ausgleichen. toDol, Scheide; s. toDoL toouk, Schneiden. tönoöeai); schneiden, Prät. iöDÖ- raöeai)^ Imp. tSoaröex, Pass, ionaräöex. töpitag^ melken, Prät. iölapitaq, Imp. talpit/iälpit, Pass, löiäpit. iu , roh ; unreif. tui, 1) leicht, 2) 6i7/tigf; Jen.-Ostj. tolgit. iuigä Adv. iukiy kurz. iuLimft; Jen.-Ostj. täl, sulgei, Koib. sol, Kar. taldir. iulup^ PL tulupan, Reiher. iuöupejag^ verfolgen, Prät. iulupejar), Imp. iulupei; s. tapei. tun, PL luDai), Kamm; Jen.-Ostj. tflgen . iutul/iutüli, PL bitülaq, Darm; Jen.- Ostj. tuo4e. ium, schwarz; Jen.-Ostj. tum, tuom. iam-i£gam^ grati. tum Sulpi, Gartenerdbeere. iumaa /inmän , morgen. ioman huöag, übermorgen. 220 da (Kuss. Aa)^ und. iä, Interjection des Zugebens. daujai), 1) sitzen^ 2) leben ^ Prät. alaujag^ Imp. aiek; s. ng. 4a ul, Vermachen^ Befestigen; s. 4o'- utag. daki, Biegen; s. dökiarj. 4agäx, StromtJDehre ; s. degäk. dagei^ bedecken (mit Decken); s. dugöltag. dägejag, faulen^ Prät. arägejag, Imp. aregen. dagiöag, *4ägiöag, rudern, Prät. ala- giöai), Imp. al6is; 8. üg\&, iai, Austreiben. dajai), austreiben, Prät. iönajag^ Imp. daoöe, Pass, dooäge; s. adajai). daiajag, sterben, Prät. oniajai), Imp. aoxa; Jen.-Ostj. dijogoa; s. xa. däjag, vertreiben, Prät. dOnajag, Imp. danöe^ Pass. doDäge. dal, PI. dakat, ATtVid; Jen.-Ostj. dyl. daleä^ däleä, Mädchen. dalate, gepeitscht. i2i&, Putzen, Schmücken. da^iag/däSiag^pu^jsen, schmücken, Prät. dalaSiag, Imp. dalSe. da§i(e)^ Zerreissen; s. dÖSiag. daöagarag, sagen, Prät. alaöagarag. Imp. alöagar^ Pass, aläöagar; Jen.-Ostj. sagabet; s. öagar. daöamag, *däöamag, belkn, Prät. ^a- öamag, Imp. alöam; s. öam. daöökg, eingehen, eintreten, Prät. iöokg, Imp. iööx; s. huöai. ßt-daöökg, sich verstecken, isn/iiu, PI. dänag, Lippe. danöei, Vertauschen. ' dänaga ättag oder eStajag', vertäu* sehen, Prät. — ontag^ — el- tajag, Imp. — aiwp, Pass. danaaiolä'uki. dätag^ liegen, Prät. alätag, Imp. alat; s.' uöa. datekg^ *diitekg, stehen, Prät. alatekg, Jmp. altek; Jeu.-Os^. dim; s. tini. dategag, donnern, Prät. alaiegag^ Imp. alteg. e§ dateg^ es donnert. dah, Peitschen; dStiag. daskar^ stark, sehr. dapijag, zurechtkommen, reifen, Prät. aoapijag, Imp. anpi. däfal/däfol/däfal, PI. dafalag, Brett. däfelag, wachsen, Prät. aliffilag, Imp. alfSl däfoi, PI. däfoD, Bremse. dägiöag, sagen; s. dagiöag. däleä, G. dälei, PI. däleäto, Itleines Mädchen, iä^igdldii], austrocknen, Prät. uSigalag. däSti, Salzen. däsiiag^ salzen, Prät. dälaiiag. Imp. dälii^ Pass, däläii. §iDö€t däSliag^ dasselbe, däöakgag , abwärts fahren, Prät. ala- öakgag, Imp. alöakg. däöagarag, sagen; s. daöagarag. däöamag^ bellen; s. daöamag. däöenag, weinen, Prät. alaöenag^ Imp. aiCen; Jen.-Ostj. didä; s. hai. däöokg, eingehen, eintreten, Prät^ iöökg, Imp. i6ox. fit-dä<38kg^ sich verstecken. dätekg, stehen; datekg. 221 Aateqag, donnern; s. iaiegag. 4egäk/4agäx, PI. dejigan, iakSkg, Siromwehre; Koib. tegan. dekgaiöei, Verschlucken. dekgai bättag, verschlucken. — eStajag, dasselbe, Prat, elta- jag, Imp. elta. deginag s. lata degioag. dera , PI. detn oder derän, Eidechse; s. dira. derutpag, vergebens; Jen.-Ostj. der di, PI. diao, Berg; Jeu.-Ostj. tyes, 4yes. diaga, bergig. digei, Tragen (Kleider). digätagejag, tragen, Prät. digäiä- ia^^jag; Imp* digätageX; Pass. digäiölagi. digen, PI. digenag, Moos; Jen.-Ostj. lädeg. ill, PI. dekg, digan, Berg; Koib. tax. ^ dili^ Sprechen; Koih. ix], Zunge. diläkg^ sprechen^ Prät. dillökg, Imp. dilälöek. dira, G. dirä, direi, PI. ditn, £i- dechse. dida, G. didei, PI. didan^ Speer; Koib. dida, Mong. 3^ dipi^ G. dipi, PI. dipag^ Blall; Jen.- Ostj. eaf. dibaky ^dipak, PI. dibakan, dibakg^ seidener Faden; Koib. dibäk. dibakSe, *'ü, PI. -Sin, seidener Stoff. do'utag^ vermachen^ befestigen, Prät. dfina'utag, Imp. danöut, *däD- öut, Pass, donäut; s. daut. dßkiag, biegen^ Prät. dSnakiag^ Imp. danki^ Pass, donäki; s. daki. doga, G. dogä, PI. dogan, Nisse; Koib. largä. dSrgaD^ PI. dörganag^ Decke; Koib. dSrgan. do§, PI. dßöag, Glück; Jak. i/oj. dööa, dööa aöag, glücklich. dö^iag, zerreissen^ Prät. dSIai^iag^ Imp. dälSe(i); Pass. doIä§e(i). döoa^^ in Masse des Volks; Koib. don, Volk. dötiag, peitschen^ Prät. dölaiiag. Imp. dalti. Pass, daläii; Jeo.-Ostj. diäte4^ s. daii. * dugöttag, sich bedecken, Prät. dago- ättag, Imp. degeä; s.^dagei. duta, G. dutä, PI. dfltn, Maus; Jen.- Ostj. uot. pai, reich; Soj. pai, Koib. bai. pagai, recht; Jen.-Ostj. bSgat. pagaiy Schelten. pagajätäkg^ *pagaja*atäkg^ schelten^ Prät. -tölokg, Imp. -iälöek. pagan^ PL paganag , Handschuh ; Jen.- Ostj. boK, bÖK. pag, PL pagan, 1) Erde, Land, 2) Stelle, 3) 7%on; Jen.-Ostj. bag. paga^y alt (von Dingen)» längst, früher. pagei^ Heulen (Wolf, Hund). pagejäkg, heulen, Prät. pageilökg. Imp. pagejälöek. pajag, viel, Jen.-Ostj. beäjäm. pajag hago, mehr. palakg, besonders; Jen.-Ostj. beäieg. parkä, jung. 222 pa&up^ ('&i), I) fFatH, 2) fFtUwe, 3) Wiuvotr; Jen.-Oslj. basem, paöein, PI. paöemag, Hornisse. paDtul/paotut, PI. paotfltai), fVeiss^ dorn. pat, PI. pätü, Lenoc; Jeo.-Ostj. be- ted, beto, Kar. met, Jak. 6u- JUT. patei, Bringen. pateja haöa'utag , ich mil bringen. papgauk, Bauben; — hit, Bäuber. pap§Dukat3ki|y rauhen ^ -atoidkg, Imp. -atal6ek, Pass, -aiolä uki. pel, *p6i, 1) Fremder^ 2) Anderer^ 3) nach J Gonsecut. Part.: Jen.-Ostj. bi, bi; Ugr.-Oslj. peg, pa, ein Ftemder^ ein An- derer. peipag (pei -t- pag, Lxird), peipagi- (iaq, Fremder. pßi, PI. pöjajg, fVind; Jeln.-Ostj. bei. iigalöai) pei, Nordwind. ujalöai) pei, Südwind. dgä iegiD pai)l<3ag pei, Westwind. Sgä aSöai pagiöai) pgi, Ostwind. p§ja, windig. p6g,pgx, PI. pakg, Klotz; Jen.-Ostj. b§g. pSgai, pegai, anderswo^ Fremder. pdgaiCag, anderswoher: s. pet. peS, PI. paöan, Springhase, Erdhase, pei§ (Buss, ue^b), PI. pdöai), Ofen. p£t iaöakitag, streicheln, glätten (das Haar). p^ag, *p§tijai|, forttragen^ Prät. pe- tuijag. Imp. p^tou. pettöjai), bringen, Prät. pett5jai|, Imp. p^tta; s. patei. p^pagaD tödaag, ebnen. pigaiöei, Braten. pigai bättag , •^— e&tajag , braten. pil, pil, weit^ fem: pil hago, ferner; Jeo.<^8(j. biei, biel. pilöag , von fem. pilpag, fern. pfe, PI. piöag. Abend; Jen.-Ostj. bis, bie. piöigä, Abends. pi6al, PI. piöälag, Angesicht; Jen.- Ostj. battat. pin, PI. patn, Ente; Jen.-Ostj. beän! pogaltin, pogaltiD, PL •tinag, Nebel. pol^oja, PI. poi^öjao, jäa, Baum-- schwamm. pop^^, PI. popg<3aQ, Bruder; Jen.- Ostj. biseäp. fi-popdS, dasselbe, § 42. popSöa, G. popSöi, PI. popeöan, Schwester. popeV^äi&e, brüderlich. fOfidUe, schwesterlich. pul, PI. pulag. Fuss; Jen.-Ostj. bul, Soj. put, Kar. but. pulai ei^tajag, die Vorderfüsse festr binden. pulap, PI. puläpag, Fusssohle. pus, männl. Geschlechtsglied; Jen.- Ostj. bys. puöar, dick^ Dicke; Jen.-Ostj. b^s^l. ba'äkg/bagäkg, halten. Prät. baläkg, Imp. alax; Jen.-Ostj. duote- baK; s. ^iax. ba'utag, saugen. Prät. bala'fltag, Imp. al(3ut, Pass, baiä'ut; s. äiut. baker, Kupfer. Messing; Tat. bakyr 223 baker kumuA, Kupfergeld. ääram baker, Kupfer, iiksm baker, Messing. bakitaq , ^bakitai) , reiben , Prat, bala- kitag, Imp. alkit, Pass, balä- kit; s. Sikit. baktir, Rühmen^ Loben; Koib. mak- tirben, hben^ MoQg. : •<3 baktiräiakg, baktira'aiäkg, /o6en, Prat. -rätolökg, Imp. -räiälöek. bägejag, faulen, Prät. barägejag; s. age. bagitag /bagitag , suchen, Prät. bala- gitag, Imp. alöet, Pass. baI3- git; Jeo.oOstj. dibget; s. Sigit. baha, kräftig, stark; Held; Kar. behei. bal, PI. bälag, baläo, Vieh; Koib. mal; Moog. Ji balomSS /bilomaS , G. bilomäda, PU balomäöan, U)elch einer; JeD.- Ostj. bilejäm. baltu, G. baltui, PI. baliutn, Aocl; Koib. balte^ Jak. öasra; Mong. bar,*bär, alles; Jak. 6apu, Tat.^jjL, Koib. brai, berai. bäranöäna, zu allerletzt. ^ba$ oder -bSöa, trt>, gleiehsam. alSipba^, wie ein Hund. ba^ag, 1) schaben, 2) reinigen, Prät. bala^grag, Imp. al^er, Pass, balä^er; Jeo.-Ostj. dä- belet; s. Siöer. I>aöa'fiö8g, Zusehneiden, Prät. bala'- fiöag, Imp. ala'aS, Pass, ba- lä'u^; s. 6QUI&. baöegag, 'baöagng, 1) reiben, 2) jfer- 6fn, Prät. balaöegag^, Imp. al- (3eg, Pass. balä6ege(i); s. Siöeg. bat, wirklich, wahrhaft; Burj. ma- gat. battag, legen, machen, Prät. mSnlag (§ 30), Imp. aftep, aaep; s. Siöei. hukai battag, wärmen. Sigalai — , trocknen. Surumai — , färben. iSgamai — , weissen^ iSg — , umstürzen. dekgai — , schlucken. pigai — , braten. battajag, spalten, Prät. barttajai^, Imp. arta, Pass. barSua; Jen.-Ostj. donabetät; s. iikg. baiarag, erschüttern, schaukeln, Prät. balaiarag, Imp. alW, Pass, ba- iäiar; s. i^itar. batiag, stossen, klopfen, Prät. mana- tiag, Imp. aati(e); s. Seti. bapajag, machen, Prät. balapajag, Imp. ala. Pass, baläpe; s. ^ipi. bär bapajag , beendigen (alles ma- chen). feagä — , anfangen. bapi, es reift, Prät. manapi. *- bapakg, finden, Prät. mämpukg (eig. fflänpukg) § 30; Jen.-Ostj. dib- baK it bapukg^ dasselbe, bapujag, ziehen, Prät. buipojag, Imp. igi, Pass, bujäpui; Jen.-Ostj. dibetag; s. i^ipu. bafotag, warten, Prät. balafStag, Imp. alf5t, Pass. aläfSt; Jen.-Oslj. da£fafuot; s. AufSt. — 224 bafujag, blasen^ Prät. balafujag, Imp. alfo, Pass, baläfu; JeD.-Ostj. doappfi; s. Sifii. bafotag, fnahkn^ Prät. balafutai), Imp. alfot, Pass, baläfuti(e); s. Sifut. bSä, 'begä (Russ. 6u), CoDJunciiv- cbarakter, § 154. bSgarä, es //tes«/, rmn/. bölen, fertig; — iSdaag, bereiten; Kar. belea, Moog. ^ Prät. belagarä; es floss. bet (Russ. BtAh), doch, ja. bik (Koib. bik), stark, fest. bik loöinag, befestigen. bili, tco; Jen.-Ostj. bilä, bi^ä. bili bill, 1) irgendwo^ 2) überall. mon bili^ bilta möa, nirgend«. billuQ; tcoAin. biltui) billui), hier- tind dorthin, irgendwohin» mön biliog, biiiuQta moo^ niVj^eneb- hin. bildaQ; tcoAer. bilöai) bilöai), von hier und dort, . irgendwoher. bilituiSe, welcher; Jen.-Ostj. biragsa, bilituiSäSe, PI. -Sin, wessen, ijoelches. biiitmSiaaaSe, welchen gehörig. bilipei, *biiipdi, wieviel; JeD.-Ostj. birei oans. mön bilipei^ nichts. bilomäS, welch einer; s. balomäS. bUäi), PI. biläi|aD,t^(M/är ether, tcie; JeD.-Ostj. bilejäm. biläQ »ebut, irj^end einer. biläg bUäQ, irgendwie. bo, Fragepartikel, § 1 89. bo — bo, en^tceder — oder. ba, Probibitiv- Partikel, § 181. boga, G. bogä, PI. bogän, 5aer; Koib. buga, Mopg. f^ bolat; PI. bolatai), Stahl; (Koib..mö- lat, MoDg. $1 boronitäkQ (Russ. öopoHHTb), ejgfgen, Prät. -iolöki), Imp. -iälöek. b6ru, G. boruä, PI. böruan, fFolf; Koib. bür, Kar. bürii, Jak« 6opo. feqe (fenke) bora, Wölfin. bosarak, fuchsfarben; Koib. bözerak, Kam. bozera. bulag, zu Fuss; s. pul. buSou, G. bu^ö uä^ PI. bu^ö uan, Kalb; Koib. boz8. butto (Russ. 6yATo), gleich als wenn. fa/j)a, G. Tai, PI. fajiki), Brust. raitug/|)aitur|, PI. faituijän, TVomme/- etocft; Jen.-Ostj. fadbel. fakiäki), nehmen wollen, Prät. -lo- löki), Imp. -tälalai|, süss; Jen.-Ostj« fSrai), helag. rdlaD6äk(g)/falao<3äx, PK falanöSgan, •6äki|^ Sackt Beutel. falanöe^ Nähen. falaijöSiai), nähen^ Prät. falaijöla- üaij, Imp. falaijSlSe, Pass, fa- laQoIäM(e); Jen.-Ostj. fellegä- seg. ßli, |)äli, 7ä^ fett; Jen.-Ostj. huoU. faligäki), fett werden^ Prät. ßli- golökr), Imp. fäligäl<3ek; Jen.- Ostj. huolagoan. farän,|)aran, PI. faränai), dicht (Wald); Jen.-Oslj. ßt, hat. farpax(g), f)arpak, PI. farpakan, *-g^D> farpaki), Baumrinde, fa6ä/|)a6ä, gross; Jen.-Ostj. xeä. faßätn, Freude. faöätnäki), ^cA freuen^ Prät. fa- öätDolöki); Imp. -tnälöek. faöagar, Haspeln^ Aufwinden; s. fö- öagarai). faöäx, PI. faöägan (von faöä h- ix, grosser Tag)^ Feiertag. faöam, f)aöam, dünn^ fein; Jen.- Ostj. faKsem. fantagSx, *j)aDtai)dk, PI. -qäki); -gan, 1) Ranzen^ 2) Beutel. fatai, Hängen^ Wiegen; s. fötSjai). fataUe(i), PI. -Ain, 1) Schnellwage^ 2) Pud. fatagSki)^ aufstehen, Prät. faltajai), Imp. falta; Jen.-Ostj. fattes. fataga inai), fliegen. fatax, 5tc/i Umgürten; s. fotäkg. fotap, |)atap, PK fatapai), //oc/ie f/and; Jen.-Ostj. xobdi, Koabdi. fafui, Drehen, Zwirnen; s. fofujaij. feaQä, j>eai|9^ stierst. — bapajai), anfangen. fei, PK fen, Ceder; Jen.-Ostj. fai, Soj. pos, Kar. boiS. feq, f)eq, Weibchen; Jen.-Ostj. fage, hai)e. fei) buöeä, Stute. fei) alSip, Hündin. . feg ^ag, ß^nn. feS, f)e§, *f§§, PK fSöag , Zaubertrom- mel; Jen.-Ostj. fas. fg§, pe^, PK fgöag, Dccfce/. feStajag, hängen, wiegen; Prät. fel- tSjag, Imp. feltai. feStap, fgStap^ |)e§tap, PK fg^tapan od. -pag, Vielfrass. fenag, |)enag , *finay , tunag, PK fena- gan, Asche. f§n6era, |)Sn(5era, G. fepöerä od. fgn- öerai, PK -6ata, -öetn, Auer^ huhn; Jen.-Ostj. fage dU. fSpar, |)§par, Lende; Jen.-Ostj. fap- selät. fi,*|)i, PK figan, figag, Traubenkir^ sehe {Prunus Padus); Jen.- Ostj. fi, hl. fi, G. fia, PK fan, Mannsperson; Jen.-Ostj. fig, big. fi-pop6§, Bruder; R-hit, Mann. fiafui, |)iafui, 1) schief, 2) Schiefe; Jen.-Ostj. fyes. fil, PK filag, Bavmsaft. flnag, Asche; s. fenag. firii, *fi»i, fin, PK finag, f)ini, Schorf. finteap, |)inteäp, fintep, funtSp, PK j)intapdg, funtapag, Busen. fit in Gompositis: fil ogin, Leimen. 15 226 fit ögioar), lernen, Prät. Rl 61a- ginag, *fit önaginai), Imp. fit il6en, "Ri Bü6m, Pass, fit önä- gin, *fit öllgifl. fft u 'Stelig, sich versUeken, Prät. Gt uantekg, loip. ßt ddeek. ßt däziehen, K. aliatajaQi N. alaijai. acÄ^ JO. ynäbSse xuos, yenäq byn- jem Kuoe, K. xaltdi|a, Kalti^ga. Achte, der, JO. ynä b^se xoxamas, ynäm byngem Kögamae, K. xal- tompäS. achtzig, JO. ynä bSse kies, yenäg bynjem kiee, K. xaltöntukr). ^(/fcr, JO. di e, K. tage, *take. Adlernest, JO. deä'gai, dägai. Ahle, JO. duot, K. tut; s. Pfriem, allein {einsam), K. hupiga. — (Jedoch), JO. enox, K. onäko. allgemein, K. öeaijanSe. alles. JO. byWä, K. bar, *bär. alt, JO. kal, *k3t, K. (von lebenden Wesen) aipiS, (von Dingen) pai]a^. Alte, die, JO. xäm , *bagam , K. ai- piöea. ilm6os, JO. agater, ^agatl , K. fätnok, ßtnuk , *hgtnut. Ameise, JO. tyl, K. aihtega, ''aliiteka. anbinden, JO. dikkebisei), dägesil, tibesei), lipsei), K. öi)ar), N. Siqaq, Sigaq. anderer, JO. xoksa, xokse, koksa, koksei, kflnsa, K. pei, p§i, pei- pag, peipagiöag. anderswo, JO. kemar, kemarbes, K. pßgai. anderswoher, JO. kemardei)£r, K. pggaöar). anderswohin. JO. kemei, K. pßgai. anfangen, K. feaijä bapajai). anfangs, JO. xotpes. anfeuchten, K. utot^rar), N. ntat^r. Anführer, JO. xeäs, *Keä-get. Angelhaken, JO. dup, K. tupon, tu- punSe. angeln, K. tupuijäkr), N. tupui). ankleiden, s. anziehen, ankommen, s. fcommen. anipanfien, JO. daganagadi, dagage- sit, dägagesii, K. anaijä flöteki). anstaü, JO. atta, ättä, K. eligä. 232 anziehen^ JO. bägaboi|,Kibedil, K. hd- öekg, adaltottag, N. aöaiiauk. anzünden, JO. xotabel, kotabil, ko- tabet, K. hat akf3tekt|. Arbeit, JO. lei), K. ^dio^ ^4o, So- 46§e(i). arbeiten, JO. dideleg/löbädabät, K. Sodiäkg f -käg), ^Sodäki). Arbeiter, K. Sodio hit. ärgern^ K. ilai) äiäkg, haipiöaijaja ät- tai), N. haipi<3ai)aiöei. * — , sich^ JO. bildei.' Arm, JO. k6g4aD, *kag4at; {mit der Hand), laqat. arm, K. munkan, piuDxan. Aermel, JO. baD/baona, banä, B. haipen. Armknöchel, JO. Qlgi4, Oigit. Armvoll, K. hamäl. Arschin, JO. älsin. i45cfte, JO. xont, KöleD, K. fenai), |)enai|, finag, funag. Aesche^ JO. luft, K. kui. , i4(Aem, JO. ief. athmen, JO.^d&diben. Auerhahn, JO. di4^ dit. — , Männchen, JO. yg-dU/hig- di4, K. isjir. — , TVeibchen, JO. fage-di4, häge- dU, Kim-dil, K. föii<3era, ^^n- dera. auf, JO. dygel, degelkei, K. ikat. auffliegen, JO. diddx aufgehen, K. a^ai (die Sonne). aufhängen, JO. deäi|abta(o), duiäbtui^ si»uabe4,sigen0abät; ».wiegen, aufheben, JO. deibeläbdaK, detibe- näm, detibog^Das, K. aSpö'iöag^ N. aö»mpa§. aufstehen, JO. fattes^ hadtas, K. fa- tagäki); N. fatax. aufstellen, K. akßtekr), N. aköex. auftrennen, JO. dusaba, dunaba. aufwärts, JO. ütä, utl, K. uj3. aufwinden, JO. i3(^agarag, N. faöagar. Auge, JO. des, K. ti§. ilugenftrau«, JO. kusKäde, K. kapax- ek, kapaki-Ski|. Augenwimper, JO. destS Käde, K. ta- öup. ausbreiten, JO. xeilgebel. ausgelassen, K. tagaifun, tagaipun. atM^teMan, JO. datpaK. ausgleichen, K. hagSi toöinag. Aueländer, s. Fremder, auelöschen, JO. dulsefS, dOksi, K. öfiag, N. Sifi. ati«ru/itfn, JO. dudefen, "dudebän, K. teneräkg, N. tener. ati<«er, JO. tag, K. hitag, hitax. Aeusserste, das, JO. ditel S., kuokpa, kuopka I.; kuokpae, kuopkae. ausstreuen, JO. datpaK, K. atteöujag. austreiben, K. 4äjag> *a4äjag, N. Abi, austrocknen, K. däSigalag. ausweiden, K. dpajag, N. Sipi. ilar^ JO. 4uk/tuk, K. baliu. Axtrücken, JO. Käbet I., K. xei, Kei. Axtschaft, JO. 4flgot, 4ögol, K. ful, Axtschneide, JO. sar, sal. ßacÄ, JO. ses, *sßs, K. §et, §et6k(g). Bachstelze, K. <3i6ipa. Bachia (Fluss), JO. BaKtög, BeaKtax. fra(len, K. ulSujäUkg, alSuja'atakg. — , sich, K. ul&ujakg, K. ul^ui. — 233 Balalaika^ K. tigeiSe, tigei^i, tlqei^ bald, JO. a4, ad, al, älti; M\^läl, IfVä, }Lpa\ K. etpag. ßalg, JO. äfei, afei, äjei Band, K. iri, ire. Bär, JO. xoi, koi, yk x5i, K. ^ajag, ig-6ajag. der grosse — , R. aöäni^e; s. Elen- ihier, Bärenla^er, JO. xoja, K. SigalSe. Bärin, JO. fag xoi^ K. fei) Sajag. Bsirsch, JO. t^, •le'a. Bart, JO. kfil, K. bulup, ''haläp. Bauch, JO. f^ *ht, K. talox, iaiox, talök. Bauchgurt, K. ti-tgg. Baum J JO. uk, PL a£; uk«, uoke, K. at6i, atöe, PI. ak, ax. Baumfäule, K. iaiak, iaiäx. Baummoos, K. topäk,*topäx Baumrinde^ JO. ig,-tgen, K. far- pax(g), |)arpak. tceic/t geriebene — , JO. iagdeg; vergl. Schuhheu. Baumsaft, K. fil. Baumschicht, K. §ei. Baumschvoamm^ K. polSoja. Baumstamm^ JO. di'e, di*e, K. öi. Baumstumpf, JO. kol/koal, K. Sa- ga^i(e), i^akati. bedauern, K. heöuäjag^ N. hagai. bedecken, JO. kSgbit, kSgbil, ki8;ff, K. haöikg, haöipai), haöipiäki), N. haöik, haöip, haöip sich — , K. Augottaq, N. dagei. beeilen^ sich, K. hiöinäki), hei^inakg. beendigen, K. bar bapajag. beerdigen, K. kalpi e^tajag. Beere, JO. «am, samma, K. Sulpi befestigen, K. ^o'ölag, N. 4a*ul; bik tööinag; s. vermachen, beflügelt, K. keja; s. Flügel, begegnen^ JO. «üogiadak. begreifen, K. hu^ti. behaart, K. eka behauen, K. härai]o<^eag, N. häranöex. 6ci, JO. dygel, K. ßsliga, eslaga. 6et6/e, K. inäia. beinahe^ JO. fisei, fii^ei. Beinling, JO. säs, sease, seas, K. ^et. beissen, JO. f;flse, laptoki], laptanokg. bellen, K. daöamai), Aäöamag, N. öam. bereiten, K. bSIen tödnag, io^inag, N. taöJDv Berg^ JO. tyes, 4yes, K. dix, i\. bergig^ K. diaga. Bergrücken, JO. xei, Kei, K. xSlex, Keleg. Bergthal, K. uruk. beschauen^ K. kareitäkg, N. karei. beschleunigen, K. hiöinätäki), heöina'- atHkg. besonders, JO. beä'leg, K. palakg. besser, K. hago. bessern, JO. tätegebe4, tatagaibit, hä- legasieq, K. öiöojag, N. ^i- 6ax(g); hagi^i tödnag. sich — y däKtagagoan, däKtagagan. beten^ JO. barbeiabe4, K. hanpenäkg, N. hanpen. betrügen, JO. daratäx, Malbädabät, K. arälaöapajag , N. ärupi. betrunken, JO. udop/uduo. Bett, JO. xoc, si'e, si' {Bennthier- haut)^ ogneäe, OQeäe. — (weiches aus verfaultem' Bir- kenstamin), tulaK, tuolaR. 15* — 23 i — Beutel, K. hlajK^äx, j)alanöuk(2;). fan lagAi, )>aotagäk. beweibl^ JO. KioUu, Kiiiiibet. bewirüien^ K. ädaq, N. !§i6i(e), öa- gatäkq, 6aija*atäkg. bexjcölkU JO. esegai. bezahlen^ K. kiiaöapajaq, N. kipi. Htber, JO. lälet, *lä!edi, K. ur§ä, uiSe. Bibergeil^ K. ka'ir, *kajer. biegen^ JO. falgebil, dabegidei), däb* ggdeg, ( Birki, JO. ä*os, uob, K. u6a, *u6i Birkenrinde^ JO. xy. Rei, Ryei, K. hipal. weiche — , xul4aR, kütaK. Korb aus Birkenrinde^ JO. teul^ tejol, lejogal. Zelt — , JO. Kuoe. Birkhuhn {Tetrao leirix), JO. xup, K. hupi. bis^ JO. detpei, detfei; bäs; K be- par^; pei. bisher^ JO. äm-kämla, ka$tak. bitten, JO. sijaK, K« hagäläkQ, hai)»'- alakg, N. hagä. 6i(r ergediij^r, eä+- gedirjäl, elädigäl, K. hiliöag. drehen, JO. di4äppyl, tagappel, kibi- tig; dibetiei), K. fofujag, N. fa- fui, öffilag; s. bohren; eperä- iäkg, Spera'aläkg; ».wenden, drei, JO. doqam, dog, dog, K. toga. dreimal. JO. dogfa, K. tomfa (Ireissig, JO. dogfas, K. lontukg Dritte, der, JO. dogamas, R tömpäö. drücken, K. hac^.apitag, N. hapit. du, JO. üge, u, K. au dumm, K. anagaifun. dunkel, JO. Ro», koni, K. hon. — 23« — dünn, JO. faKsem, bäRsem, K. pa- öaru, iaöäm; tage; teär. durch, JO. iSieq, K. oi^, kisar. durchstecken^ K. aDai|fiötekg. dürr, JO. togajeQ, K. §igal. e6en, JO. ul, uVäm, Kadern, K. ulam, fidam, j)idam^ fitam. ebensoviel, K. inipei. ebenen, K. pSpagan tööioag. Eberesche, JO. Scl»ef. eggen, K. boroniiaki), §abaD <^af|äkg; s. pflügen. Ehemann, s. Mann. Ei, JO. eg, eg, K. Aulei. Eichhörnchen, JO. saK, eaK, K. ^gä. — fliegendes, JO. kop, kuop, K. alpuga, alpuka, alpaka. — /a//e, K. xatn, Rain. — nesl, JO. sägai, sagai. Eidechse, JO. tJuo»el, K. 4ira/4era. et'fen, K. hiöioäkg, N. hißiu. et//", K, hagal hu<5a, — üöa. , Eimer, JO. toiga. einäugig, K. Sugur. einfach, JO. xusferegei, xusfereg. eingehen, K. daöökg, däöökg, N. huöax. einhergleiten, JO. bugabok. einmal, K. huSfa, alSen, al<;in. eins, JO, xusä, xd; xogdä, Rogdä, ku$äin,K. huöa. einsam, K. hupiga. einspannen, s. anspannen, eintreten, s. eingehen, einwickeln, K. hamal öfujai). Eis. JO. XU, xou, Ru, xugel, K. u^ox (uAou). fcVscn, JO. §, K. tip. Eisente [Ana^ cauda acuta), JO. da reja. Eiskruste, 30. i^äk, ^äx(g). Eiter, K. takg. e/end, K. öäal. Elenthier, K. aöäni^e, adänSi. Ellnbogen, JO. SregSt/tti, f legal. Elster, K. SäSkana, SäSkan. emporklettem, K. he'ütag, N. haotig, £nde, K. hupär. «ng, JO. togala, togala, togo bitem, K/ moDipal. i?/Ue, JO. beäii, bä'D, beu, K. pin. Eisente [Anas cauda acuta), JO. däreja. Märzente [Anas Boschas), JO. bentan, K. agaga, akSga. Knäkente {Anas Cr ecca), JO. lakl, takti, iSgala. Tauchergans ( Mergus mergan- ser), JO. fer, K. fur, |)ur. Quakerente {Ana.s clangula), JO. tox, K. altax. — , schwarze, JO. legban , 4aq- ban ; kyks ; alg , ätge ; heal , heagal. — , grosse, mit rothen Füssen und rothem Schnabel, 4amat, lamat. — , kleine, 4au)get. entfernt, JO. bierkemar; s. f^rn. entgegen, K. utur. entweder — oder, JO. li — li, libo — libo, uga — üga, K. bo — bo. er, JO. bQ, buda; tut, tüdi, K. uju. Erde, JO. bag, K. pag. Erdgöttin, JO. Bagu§, Im4ä. 2 37 Erdhütte, JO. lonos, *tunugu€f, bagus, *bague. erfrieren^ JO. ditSr, dilager, dilagel. erheben, K. aSpd'iöai), N. a^iampaS; s. außeben. Erle, JO. sujegoks, *6ujur|oke, K. i^ain-tili. ermüden, JO« drigäne, K. häghajou. erreichen, K. iadapilai], tapilätäkg, N. iapil; aria toöinar). ersäufen, JO. durßbtel. erschrecken, K. aöäaiakr), N. aöen- öägan. erschüttern, K. batarag, N. Sitar. £^r5(e, der, JO. xotpes; kuokpae, kuop- ka«, K. hu^pSS. erwachen, JO. sidde^ siddi. erwärmen, JO. dusekeibät, K. hukai battag, N. hukaiöei. 5icÄ — , JO. dusekadi, K. hata- gäkg, N. hatäx. Espe, JO. tfel, fl, K. ipal. «.s.sm, JO. si; diba, K. töpäkg. Essen, JO. dups, K. top. etwa, JO. üga, K. ä, bo euer, K. auoD^e. Eule, JO. fyei, hyei, K. hikei§e. — , Stryx passerina, hapalaä; s. TodtenvogeL Faden, JO. kidar, kidel, s. Zwirn; K. lal, iri, s. Sehne. Faden, JO. xan, kau, K. hen; s. Klafter, fahren, K. hejagäkg, forogonäkg, N. hejag, forogan. stromaufwärts, JO. deskäbes. stromabwärjs, JO. leiude, teiode, K. 4acakgag, däöakgag. Falke, K. haöat. Falle, s. Eichhörnchen falle, fallen, JO. taddak, K. ieginag, leinag. Falte, JO. euojeg, K. elakg. fangen, JO. da4anuabe4, dassonoua- bat, K. aöagakg, aöantäkg; N. aöag; hutöttag. färben, K. Surumai bättag, sorumai eStajag, N. Surumaiöei. Fass, JO. balti, K. §u*öl. fast, JO. ßsei, fi§ei. faul, JO. bgg, beäjeg, udokg, K. ha- parfuD, haparpun. faul sein, K. haparfunäkg. Faulbeere, s. Traubenkirsche, faulen, K. bägejag, dägejag. Faust, JO. kufaR, *koaR (geschlosse- ne), bättap (oiTeoe), K. hagkan. Feder, JO. äs, as, K. iöi, iöe. Feiertag, K. faöäx. Feile, JO, ä4es,*ätegis, K. a§ii&. /etV), JO. häKsem, K. faöäm, paöam, iage. F(pW, JO. u, K. hipeg, hipex. Fell, JO. 3fei, afei, äjei. ohne Haare, helät. Felsen, K. Sigeäg. Fenster, JO. xaaigok, K. tamdk. Fensterloch, JO. xutpes,*Ruolpes, /(prn, JO. bierkeniar, biel, bieläs, biel, K. pil, pilpag, fl^a. fernher, JO. bieldigäl, bieldigiil, K. pilöag, uSeiöag. fernhin, JO. bieldigä. Ferse, JO. sed, *soal, K. ^uga'iöi, Sukaiöi. fertig, K. bfilen. — machen, K. belea td6iaag — 238 — fest, JO. b^t, Jar), K. bik, öin. — tcerden, JO. bydagoan. Fett, JO. kyt, kjt, kyet, K. kir, iempo (geschmolzenes). fett, JO. haoti, K. ßli, päii, ßie. — werden, JO. huolagoan, K. fäligäkg feucht, JO. qI, üläm, uko; s. nass. j^Vuer, JO. bok, K. hat. — anschlagen, 'K. hatädag, N. hataöei. Feuermarder, JO. sfirak, surak, kßt, K. bolankä. Feuerslahl, JO. bogdatka, bogdotka, bogdetka, K. aiag. Feuerstein, JO. bokles, boktee, K. hata^ii^. Feuerstelle. K. hatijel Fichte, JO., K. ei. Fichtenreiser, JO. xoaneg, Roaneg. Filz, K. hatäl. finden, JO. dibbüK, dubbak, K. ba- pukg, it bapuki). gefunden, iO. bijge tinger, JO. leaR, laR, K . tok, tox(g). Daumen, JO. xo!, Rüg;4, K. hau. Zeigefinger, JO. gnlaR,enlagalaR, entaRtaR. Mittelfinger, JO. sutan taK, «uot taK. Hingfintjer, JO. ifan taR. kleiner Finger , dylä taR, dyiä taR. Fingerglied, JO. tuott, 1614. Fingerring, JO. toogfll, tenRul, teo- guoi, K/ koleöka. finster, JO. koni, K. hon; s. dunkel, lisch, JO. is, is, K. leg, tex. auf den Fisch bezüglich, K. t^ga. getrocknete Fische, JO. itii, iten. zerstückelte, dSr. Fischaar [Falco haliaeius), K. holpei. Fisch flösse, JO. biesei. Fischrogen, JO. öi|»er|, K. kätiar). Fischschtrppen, JO. ien^g, K. eöi. Fischschwanz, JO. fojap, hodap. Fischsuppe, JO. ugor^ äl, K. iiöul. Flechte^ JO. beäibei, beibel, K. ^u- gai, äukai. flechten, JO. dippfi, diboä, {geflochten, biboä), K. öfojai), N. ^ifui. Fleisch, JO. ki4, kit, K. i6i. fleissig, JO. Mfei), 18g, iog. Fleischpippe, K. u6ul; s. Fischsuppe. Fliege, K. fagoi. |)agoi. fliegen^ JO. köigaR, 4aidox, däben, K. Tataga inag //iV«s/, 65, K. bSgarä //infc, K. kapsagai; s rasch. Flinte. JO. bogdogaui, bogdagai), K. hata£fein, hatagem. Flügel, JO. keg, ae, K- kei. beflügelt, K. kSja. F/mss, JO. SPS, ses, K. §ft. grosser — , xeä xuk. Flussarm, JO. l(>i, K. egix, egifir; (?arai). Flussöusen, JO. eitu, eänte, eänt, K. hantu. Flussmündung. JO. kiio," Ru*a. Flussqwlle, k. Sinag. Flussufer, bewaldetes, R. kaiSu /7ti5Sig, JO. 4äg; Mtel, kRtel, ul- bes, ü^besäm, K. teür. Föhrenwald, JO. xakg, Rakg. K. enai, enäi. fort, JO. kerne! , K. ui&a, är, arbps. fortgi'ben, JO dabäx , dabaR. 239 — forlyelien^iO. boade, bo^^itD, deqatn, K. ijag, N. hejai) fortlrayen^ JO. degbogoao, bu^rbo- goas, K. pelag, p^tijag. fraget^ K. iojag, M. iax(g}. /rati, JO. liin, Kim, Rim, K. alit, alit. — des äliern Bruders^ JO. Ri- ma, beäp, xui, Kui. — des Jüngern Brüdern, JO. eä- B^m, ean. /r^i, K. ipal, ipa). Fremder, JO. bi, ki^ bi-get, biglmi)- neij^r, K. pei, p^i, pSgai, pe- gai, peipag, peipagiöa^. treude^ K. ht%\n. freuen^ sidi, K. faöätnikg. friedliche K. hu, huS. Frosch^ JO. eäi, oi, K. kancokSe. FroU^ JO. tat. früb^ JO. RoanoK». früher^ JO» xotpes, eam, K. ogai. Frühling^ JO. yei, yedj, K, iji. Fuchs^ JO. Kägan, Reagan, K. ^a- marcogaoa. Fuchsijrube^ JO. kaneoR, kaq. fulling K. kulün. /'tin/', JO. xäjän, xä, Rag, K» xegä, R€gä fünfmal^ JO. xakfa, Rägam, K* xSgpa. Fünfte, der^ JO. xamas, Rafifamas, K. xSgpä^. fünfzig^ JO. xakEaxuos, Roläp kie», K. xegtuki). Funke, JO. seagan. /&r, K. &]ai); $. trejren. Fvrchu K. amalaij fürchten, sich, JO. xosdpde, xodana- bei, ko^letO) K. ain;ilai|akr). > furchtsam, K. amalaga. Ftii'.s£« JO. k^, xaii, Rafi, K. hiji, hije; kao, ^irapert^, Strapeus. Fuss, JO. bul, K. pul. zu Fuis^ K. bular). Fussboden, JO. xet»r, ägiam, ug- läg, tiemaiiatl (bretterner). FussknöcheJ, K. käöoga. FusssohU^ JO. xop, kassat, K. palap. füUern, s. nähren. gähnen, JO. d^sxonttegabel, desoR;irit- tegabät, K. iiodayaki), N. honaQ. Gähner, JO. SsxonllegAet. &a/fe, JO. xägal, k. ogär. 6'ans9 JO. lein, kern, \ia\, (ym. ganz^ K. ut, utäl, ütal, fltam (a/i^)« apaQ (/letY). gänzlich, JO. byliä. Gartenerdbeere, K. tum i^ulpL (KI5/, JO. egei; ytäRäi^ket, &. öag-hit. zti (;a5( «etn, K. öagäkg, N. 6ar|. Co//«, 8. Mann. Gaumen. JO. eide di*a. gebäbren, K. agejai), N. Sigei. geboren werden^ JO. sijatax, K, Gebell, K. öa«k. 9e6^n, JO. dabäx, daUUl, &. iiipenag. Ce6e<, K. haopeo. Gebiss, K. buöoltip. Gefährte, K. altit, a^. Gtfdss, K. ham gegenüber, JO. keddätdlkei ge/ien, JO. iaig, taiga, K. ioa^, eä- xejag, bejagäkg, N. h£jag,hejag. Gehirn, JO. keiija»er^, eageu, K. 10- nag. gehorchen, K. höli. 240 gehörnu K. hokga. Geiste böser, JO. kfis, kin«, K. äsa. geizig, JO. isal, iesal, isagal, K. kui- kao. Gelächter, JO. jäK, K. öake. gelungen, JO. daddi, K* hottar), N. hauk . gelb, K. §ui. Geld, JO. taja, teja, K. kumu^. gelehrt, JO. sideagadi^ K. Sitati-hit. genug, JO. sep, siep, kSubat, K« SSp, talai. gerade, JO. täteQ, Kadern, fil, K. ho- pal; s. eben. — machen, K. aria iööinai). geräumig, K. ipal, ipal gerben, K. baöegaig, N. ^iöer); s. Geruch, JO. it^ it, K. kig, hök kig. Gesang, K. uläi. Geschlechtsglied, männliches, JO. bys, K. puS. — , weibliches, JO. los, K. kar, a§aiDiSe(i). Geschwür, JO. sibai), sibag, K. ho- »gja, hoRelä. Gesicht, JO. battat, batat, K. piöal. ati/s Gesicht, K. hipa. Gestank, K. hök-kii|. gestern, JO. kodes, kodee, kisoig, ki- sogög, K. hon6ig(x). gesund, JO. aKta, K. kasak(i). Gewitterwolke, JO. äsfel, äspel, tu- mäs, esxai, uleäs. Giftkuchen, K. ö. Gipfel, JO. \up, Kup, K. hupär. glatt, JO. ul, uläm, Kädeni; K. ülam; ftirtagan (vom Eise). gleich, s. eben. gleich als wenn, JO. kat sim, biitto, K. aSela. gleichsam, JO. butto, ätta, atta, etä, K. butto, -ba§, bäöa. gleiten, JO. kulfunabel, bugabok. Glied, K. arag, araijan. Glocke, JO. xogoroK, kogelaR, koije- laR, K. kogoroS, konkoro^. Glück, K. doS. glücklich, JO. tanno, K. dööa. Go/d, K. altun. Gott, JO. §s, K. g§. Götterbild, JO. es kfls, kus, *kiue, barbae. — atis £ti(»n, e-kus. — aus Holz, allal. Gottheit, unterirdische, Imlä. (rfaft« K. ol, hita ol, komtu. graben, JO. dugdäbgil, dugdäbgoat, dugdäbgät, däbagil, dugdeäb- goat , [gegraben , ugdebagat) , K. entäkg, eaniäkr), lantäki), N. eai). Gras, JO. dagan, dän, K. keri, ker^. grau, K. ium-i§gam. Greis, JO. xa4et, bagat, K. aipiS. Greisin, JO. xäm, bagam, K. aipiöeä. gross, JO. leä, Keä, K. faöä, pha6ä. Grossmutter, JO. ximä, xima, K. hima. der Grossmutter gehörig, K. hi- mi^e Grossvater, JO. xip, xip, Mp, Mip, K. hipa. grossväterlich, K. hipä^e. Grube, JO. bagel, bägel, bagel, K. amar (kleine). Grund, s. Boden, grün, JO. xagaleq; s. 6/^»*' 241 Grünes^ K. oreäk, areäk. Gurgel^ JO. keiät, K. kaokoi. Gürtel^ JO.MUdif kuot, K. hitex, hiteg. gürteUf sich^ JO. ditta», dittän. gut, JO. eäRta, äKta, köubat, K. ha- ma, hagi^i. JVoar, JO. l£g, teäi|i tfg, Käde, K. begai, Sk. haarlos^ K. ol, öl. Haarpelz^ JO. besam. Haase^ JO. beäs, beäs, K. mankara. Hafer ^ K. kli, ^ok. Hagels JO. xoksel^ balbedeg. fTd/tn, JO. iel teoKpas. Ifaken^ JO. suole, suo4 (eiserner), K. Suli, §iile(i). — (am Schneeschuhstab), JO. xöKsef-^ Koksil, KuKsl, KooKsl. HakenangeU JO. dup, dupta. Hälfte, JO. xoalap, Roalap, K. halap. Halfter^ K. kantex, kanteg. Hals^ JO. keaRte^ kaKte, K. fuimyr, |)uimur. halten, JO. duotebaK, duoteboE, duo- segagoat, tibaK^ K. ba'äkg^ N. Siax. Hammer^ JO. fülä, hül, hui, hugul. Hand^ JO. biei), heäi|&ei|, her|»ei)^ . kegar, ke ar. - die (lache — , JO. xobdi, Roabdi, K. Fatap, |)atap. Handel, JO. if{, K. hapi. handeln, JO. didegff, didega, K. ha- päkg, hapitäki). Handelsmann, K. hapi -hat. Handfläche, JO. betkini, bekinti. Handschuh, JO. boR, boR, K. pagan. Handvoll, JO., battap. Hanf, JO. kim/kiten, ketieg, kiUeg, K. hita. hängen, K. foiäjai), N* fatai; feiitajag. Häring, JO. böoktuk. Ham^ &. CaS. harnen^ K. öaöuäki). Aar^ JO. bjt, b^däm, tag, K. Sagar. härten (Eisen), JO, duregflabei, du- tegabät. Äarz, JO.Aik, K* öik. Haselhuhn, JO. so, K. Sa. haspeln, K. fööagarag, N. faöagar. hauen, JO. faeefl, hastä^ Part, ha- doa; käbogo; dagae (Holz); K. agatäkg, N. agat, Haufen, JO. sifes, sihes, sies, 4akpel. Hause, zu, JO. xäf, Rä, xuskei, K» huöapeag. ndch Hause^ JO. Ruoakä, $uga, K. hfiöiga. von Hause, JO. x^rir, RIgäl, K. hüSöag, Ruoetigäl. Hausen, JO. bagel, Reägie. Haut, JO. i; heiät (weich gegerbte). Hecht, JO. xäd, Ruoti, Ruote, K. hüja. Heide, s. Föhrenwald. heil, s. ganz* heimlich, K. ütö. heiralhen, K. Rimsogoas. heiss, JO. är, ä, K, fal, f)al. heiler, JO. fyer, hyel, hyet, K. fur, pur. heizen, JO. hatpaöäkg. Held, K. baha. helfen, JO. detäju. Ae//, s. heiler. Hemd, JO. sujaggat, eujaggat, K. konak, kukanak. 16 — 242 Hengst^ K. askar; ig-huS. Henne^ JO. häge teoKpas. herab^ JO. hita, hita. her(U>steigen^ K. iaginäki), N. iagin, iegiqai). herausziehen^ K. aliätajaig, N. alagai. Herbst^ JO. xogda^ Kogdi^ K. hori. Herd, JO. hStnut. Hermelin, JO. kulap^ kuläp, kD^äp, K. hulDp. Herr, K. hiji, hije. hervorkommen, JO. dijaK, digaK. ffer:;, JO. fä^ hfi, K. Sitap. heulen, JO. deäsi, deäsei^ K. page- jäkg, N. paijei. heiule, JO. eDDoi), enndg^ gi|og, £d Koi|; kini i'e; K. inag(x). fctiehef, JO. egei, ^gä'^ K. utiga. hier, JO. ki», kidägei^ kiseai)^ K. ini, mi. vofi hier, JO. ki»Sr, kidegäl, ki- dii|äly K. iDöag. Himbeere, JO. Tulta^ holtai)^ hoitajg, follai). Himmel, JO. es, K. fö. hinauf, JO. 4oi, tösei, toai, tösa, de- ge4, iSi, xotei, xotket; K. ikat, uja. hinaus, JO. erei, elä, eaige, ^S, K. hiliga. hindurch, K. atknr, aktur. hinein, JO. kuoKtedei), köKtedei), K. ^apeai), fuiga. hineinstecken, K . axtdöeai) , N. ax6ex ; flötekg, N. Siöip. hinken, K. aksagäkr), N. aksax; as- sagäki). hinten, JO. uoglä, uoskä, OQtel, x3- fetkei, xafetßs, Kea (Kdadigä), Keigä, dagi4; K. fulit, j^olit; elei, SIei. von hinten, JO. uogtaijal, uoskä- gäl, aoi|tadir|äl, uoskädigäi; og- teddigir^ ogtediijir, oglir, Sea- gal , Keidigal, Keadigal; dagi^ digSr; K. fuli6«g, ela^aRf. nach hinten, JO. uogtadigä, aos- kädigä, ogta Keadigä. hinten belegen, JO. Kea, K. elei, SIei. hinterlistig, JO. }St, jear, K. ära. hinunter, JO. tygei, tygä, hitä, hita', K. häna, iiga. Hirsch, K. hui. hobeln, JO. diebagyi, dietagyt, di- bogedi, dibogei, dibii; K. agS- kitag. hoch, JO. ugdi, tyrjel; hiöal. Hochzeit, K. toi, tui. Hode, JO. ullag, ultag, uoitag, K. kaoöal. Hof, K. öitan. Höhe, JO. xup, Kup. hören, JO. bagäbdi, bagäpti, K. hSti. hörbar, JO. bibbäla, K. atpoa, atpi betek. Horn, JO. xog, Ko'a, K. hau. gehörnt, K.'hökga. Hornisse, K. pa6ein. Hosen, JO. äleg, älag, äleg, K. alag. hübsch, K. koai^, koäi§. Huf, JO. xole4, xolal, Kolas, kuoläs, K. halöig, halöix. Huhn, JO. teoKpas. Hahn, iel-teoKpas. Henne, hage teoKpas. 243 und^ JO. tip, tip; tip^ K. ah^ip, ig alsip. auf den Hund bezugltchf K^ al^- pante. undejoeh^ JO. 4aläg , Hg^. »iderl, JO« kies, £« ujSkg, ujäx; astmn^. )jind€SckliUßt^^ JO. sflly efll^ sfihnl. indm^ JO. fpq^ hai|, K. feg-al$ip. iijIMPih K. kajantlkg. ipyriy, JO. Kogat, K« kajante. — Mm« K. kajantetag. pfen^ JO. degabel; s. springen, uten^ JO. xaKteiU; KaKtem^ KaK- teg, K. hatamei. Uen^ K. hatamejäki). , u JO. ade, 3de, ad, K. ai. % JO. eki|, keki|. ig^ K. üjaiSe, injai^, uniaijanSe, inniagante, inia'anSe, miotaii^e, mintiaganSe, miotia anSe. bak (FIuss), JO. fls-ses. mer, K. helem helem, unSa. merhin^ JO. xam, K. bSa. K. ^apeag. ten, JO. kuoKtegei, koKtegei, K. fbiapeag. von iVinen, JO. kuoKtedigir, koK- tedigir/K. fuiöai). lere, das, JO. kaoKte, koKte, K. foi, ^ui. iel^ JO. ei, eji, K. ulSuk. md einer ^ JO. aned bet, tamanet, ases bet, tarn ases, tarn äskei, anageä^^gi, K. aSig ftebut, biMi) Rebut. ^,nd wasy JO. tam assa, assa bet, K« Sioa »ebut. irgefid toer« JO. tarn bisag. lire fuhren^ K. ^jei|ätäki|, ^ega'- atäkg. im gehen^ JO. däboksebes, däbok- segoas, K. Sujeijäkg, N. i^fljeg. ja, K. da. jagen, JO. dalanfiabel, dassoDouabat, K. aöagäki), aöaniäki) ; s. fangen, treiben, JO. dijaK, K. äpSjag, N. N. i^ipei. yoAr, JO. 8f, 61, K. Sgga, ^gä. jedoch, JO. enox, K. onäko. Jelogui (Fluss), JO. filluk, fSilnk. jener, JO. kät, kädo, K. ujd(in),u»a(I). Jenüsei (Fluss), JO. Xuk, l^Dk, Xä Xuk. Jenissei^Ostjake, JO. Kanas-Ket. jenseits, JO. kuda xoalap, KS, K. ba- lapuk, folit. jenseiishin, JO. Regei. je(2<, JO. en, oanna, onna, odo, K. eaija. Joch, JO. dapta (fur Meascben), 4a- f3i| , 4äi| (fur Hunde). Johannisbeere, JO. tule4, tuiat. scbu)arze — , JO. eife, eif, eaji, K. al^ap-i^alpi. jung, JO. kieti, kitei, ^. parka. Jurak, JO. Dd-get, D^-get. kaM, K. ol, 61. Kaiser, JO. xan, Kao, K. eä-kao. Kalb, K. buSöu. kalt, JO. tat, K. dal. kcUtes Wetter, K. Surgan. Kamm, JO. tfigen, K. iun. kämmen, JO. tugeiitagit, tugeotagit, K. 5siag, N. Siöi. 244 Kampfe K. SiQeil^ Sii|i$; s* ringen. Kandykwurzel^ K. iegnin haga. Karßusche^ JO. sar/säl^ sal^ &• ^t. K(u^Flu$s^ JO. xöses. ftatien, JO. byljiy K* iamöjai)^ N. ' iamox. kaufen^ JO. keaktesebel^ keaksebät, K. hapäki)^ hapiiäki).. Kaufmann^ JO. xtf*S®^> tolgobai. KaulbarscK JO. folg/ balge, bälge, fcatim, JO. yoäi), enäg, K. arai. ife/i/e, JO« kelät, K. kankoL ATei?« K. kaltapen. keiner^ JO. bicas beft, K. mon bUii)^ aSigta moD. Kelk^ JO. syk^ syek. £>55e/, JO. ly'en, K. aspal. Kes$efhaken^ Keuelholz^ JO. «aol- oks^ tSnbil« Ket- Firns, JO. Tym. Kienspanj JO. tö. ifttid« JO. dyl, K. 4al; Kinder, kat. A'tnn, JO. eamalai, higät, higät. Kirche, K. g63-hud. Kissen, JO. 8i)bes, oijbes, tegoäs^ K. Sirtupui, äirtufui^ äirtapui. Kiste, JO. fisi, K. kogöl. Klafter, JO. xan, Kan, K. hen. klar, JO- fyer, hy'el, K. fur, |)or. Klaue, JO. in, K. baldig, balöix. Kleidung, K. olöa. klein, JO. re»ä, bena, bene, dyl, K. k»il klopfen, iO. dibetät, K. kuterejäki)^ batiai) (der Vögel), N. 6etL AVotz, JO. bäg, K. p§g, p6x. klug, JO. äoenei|4oi| , K. anagaja, kertö. Klumppfeil^ JO. sdam, sogam. Knabe, JO. figdyl, higdyl, K. dal. Knäkente [Anas Crecca), JO. taki, lakti, fagala« Knie, JO. batpel, bätpil, bali^ K. ar^. Knochen, JO. at, K. xagal, xakal^ Kagal. Knochenmark, JO. ko'a> ko'o^ kogal, kögat, K. kdoag. Knopfe JO. boltai); s. Himbeere. Knorpel, K. mankox, mankog« Knoten, JO. boQol/buiiQl, K. irtiS. kochen, JO. duoksebät, duksebät, da- ganäbdi, dogaoäbdl, K^auganaQ. gekocht^ JO. eagan. Köcher, JO. eat. Kohle, JO. kufel, Ki. hupoi. kommen, JO. dieksibäs, daddi, daddi, K* itojai). Aop«dk(g), f3x. Arra/]f« JO. D, K. 6äk, 63x(g). fcräfifigf, JO. telä, telSbas, telabas K. öaga, baba. kraftlos, JO. fifan, ufan, üän, H. öäg- Tun, öägpuD. Kragen, K. agantan. Krähe, JO. xulat, xolat, Kolät, K. ' karSga. Kranich, JO. tag, ta'u, tau, K. ku- rirax. krank, JO. jajei), K. ho. 245 krank sein^ JO. adati^a4adei K < h63ki|. Krankheit^ JO. jajei), K. ho. kränklich^ K. aramfun. kratzen^ JO. degSbli^ deQäpti, K. eaijoSiag^ N. euä, Kreü^ K. Sper> irreuj8, JO. ba^bäs. am Körper^ J0< toifel, toil. Krieg^ K. hall. — /tiAren, haläkg, häläkg. Krieger^ K. hali-hit. Kuckuck^ JO. xoaKpe», KoaKpen^ KoapKeD) K. kukfika. Kugel, K. tem» tSin. ATtiA^ JO. kuos, K« tigä^ tia. kühn, K. kukk. kundig, JO. 4äqe-get. Kupfer, JO. tu4ä, K« kola, Suram kola, baker, i^aram baker. Kureika^ Fhus, JO. Kaleiga. kurz, JO. fol, hol, höli, K. iuki. lachen, JO. jägei, dSgai, K. öakä- jag, N. 6ake. /öden, JO. tidogoa, tidogö, K« tem üötekg. Ladstock, K« hupagä. Lager, K. atax. lahm,^ JO. xuibeltet^ kiespän, K. ak- 8ai. landen, JO. databes, databäs. Landungsbrett, JO. ^Iläm, ^Uäm. lang, JO. ugde, ugdi^ K* ui. lange, JO. ien, s8, K. hfipag(3:). längs, JO. ugdei, ugdedeä, ugdä, di- telgei, bäs, llätedihei> K. ni^ uipearja. langsam, JO. ugdemag, unäde, K. koiCa (Pferd, Meosch). längst, JO. inam, ienäm, s8, K. paQa^. Lärchenbaium, JO. seas, eäe, K. ^t. Lärchenreiser, JO. xoanei), Koaneg. /armen, K. kuterejSki), N. kuterei, kattejäkg« lassen, s. loslassen, laufen, JO. 4atladabe(, toktagadebä% K. ö3gantagaki|^ N« öägantak, öägan eäxejai). Laus, JO. eag, eäg, K« iki. I^u^ K. ei, 8. Stimme, läuten, K. kogoroSejäkt), konkoroi^e- jäkg, N. kogoroäei, konkoroSel. bsben, JO. diedaK, diädäK, digädäK^ K« 4aujag, N. uq. lebendig, JO. eät, eäte/K. eti; ug. LeAer, JO. seg, sieg, K. Siöil. lecken, JO. dibegoa, deitagit, K. alflp ^'S^i^Q; N. alfipkit. Leder, sämisches, JO. follat, helät, K. tarap, tarüp. ledig, JO. xempäo, eä\; K. alitfod, alitpun. leer, JO. xuoi, Kuoi, Kuojä^ K. koi, hui ; §x , gg. leg^, JO« desäbdaK, deeäbdaK, K. Si^tajag, N. Siöei;' bättag. sich — , JO. tadd«, taditn, K. itfi- nag, aöäkg, utöäkg, N. u6a, ät<3a. Lehm, JO. tu'o, tuoltäD> tuottän, tu4- tän, teäK. Mren, JO. sideagaidi, aaguabät, K. Sitatigäkg, äitätiäkg, N. Sitäti. Leiche, JO. bug, K. kei, Kei. leicht, K. hii. Leim, JO. fit, biet, K. fit. leimen, JO. fittagit, K. fit öginag, N. fit ögin. 246 Leimgefäss^ JO. fltn^ fiten, hietten. Leimoand^ JO. Sttjei|an, K. urain. Lende, JQ« fapselät^ fapselat, kis, kies, kilät, K. föpar, ^gpar, änar. Lenoc, JO. beto, beten, K. pät. lernen^ JO. sidagaidi. k$en^ JO. Aibiii, dibedädi, dibedät, K. kaöeiiäkg, N. kaöei. /teften, ftcA^ K. hama'atäki). LicJUf K. tegao, tekan. Ltfd, K. uläi; s. Gesang^ liegen^ K« dätag, N. ut hi; s. Bauch. mager, K. arak. mahlen, JO. fientesgit, hieosigit, K« bafiitag, N. Sifot. Mähne, K. huj^k. Mammuih, JO. 4el, 4el, tgl. Jfann, JO. fig, higi, big; yk ket, K. fi, ii.hit. Gaile, JO. t§t, K. hatkit. Männehen, JO. yk, fig, Ug, K. ig. mannlos, K. hatkitfun, hatkitpun. Mannsmörder, JO. karei-ket, kalei- get. Märehen, JO. askeät, askeagat. Mark, s. Knochenmark. Maserholz, JO. fienoke, hienoke. Mast, JO. bei oke. JfaiM, JO. fl'ot, not, uoti, Kp 4nta. (kleinste Art), JO. bogo-diregs, bogo dilsi. Mehl, JO. talan, K* uxei, axei. mehr, K. pajag bago. mein, JO. a, S, K. anSe. mmen, K.4aöSDag,dä6eDag, N. hai. Meisler, JO. läge -get. melken, K. iopitag, N. iapit. Mensch, JO. ket, k§t, kiet, K. hit, bet. menschlich, JO. hitäi^e. nifMett, K. itanpajag. Messer, JO. doan, K. ton. Messerrücken, JO. K3bet, K. xei, Kei. Messerschaft, JO. donol, K. fiil, ^ul. Messerschneide, JO. sar, sal. Messing, K. baker, kolä, ifigait) ba- ker, tSgam kola. Milch, JO. mSmar, niämel, K. äol. . — 247 Milchsuppe^ K. ak. mischen. K. oflnai|y N« ^iun. Mittag, JO. äl-i'e, suxög, K. Slix, Uiue, JO. sutan, «uotD, eutn, K. haptu. Mittelfinger, JO. sutan-taK, euot ialL, mitten, JO. sutagei, 8uo% b\Au, «ootii- digäy Butndigä, K. haptu apeag. mittenhin, JO. sutanoei)^ sutapdeg, K. haptDiga. mittenher, JO. satandegSr, «uotn- diijäl^ K. haptuiöag. Mitternacht, JO. sua. mittlerer, K. tagarfui. MoltAeere, JO. eampal^ empal, earn- bei. Mond, Monat, JO. xip^ xip, Kip, Kip, K. Sui. Die NameD der Monate (vergl. Bull hist. phiL T. XIV. p. 19 f = Mil. russes T. III. p. 311) sind im Imbazkischen : 1 • sila-gip, Sommermonat = Mai. 2. ydde-aotai-gip^ yddaotei-gipi der Junimonat. 3. kube»ai|-gip, Entenmauserungs^ monat. 4. uibetarj-gip^ Monat, da die Quakerente {Anas clangula) mausert. 5. duler) tärj-gip, Nelma-Netzmonat. 6. edok-gip, Monat, da die Weide ihr Laub verliert. ' 7. kdta-gip, tf^ntermonat. 8. hdx\'ieäig2\'^^ , Erdgefriermonat. 9. täbalap-Kip^ Rennthierbrunst- monat. 10. lageagap^ kleiner Monat. \ \ . yiesi^Sif , grosser Monat. 12. di'e-gip, auch kaijat-kagdei-gip, Adlermonat. 13. koafenep-Kip, EichhSmchen' , monat. Symsche WiDtermonate : 1. bar) tgger xip, Erdfrierungs^ monat. 2. lalbeiep xip^ Rennthierbrunst- monat. 3. Sjängaf^ der kleine Monat. 4. xSgar, der grosse Monat. 5. di'e gip, Adlermonat. 6. kofenep xip^ £tc&/iamc&^mona^ 7. xudeb^I xip^ Hecht^ Laichmonat. Moos, weisses, JO. lädei), K. digen. schwarzes, tfirog, türei). Baummoos, K. topak, topäx(g). Morgen, am Morgen, JO. anes, Koa- Qoke, K. i^itman, Sitmän. morgen, JO. anboks^ anbesoi)^ anbe- sog, anoks, K. iuman^ tumän. Morgenröthe, JO. k^M, K. kinig, kinix. Move, JO. xäkg, Kaleg, Kaleg. iföcfte, JO. sui, sfii, mii, K. ujem- pol, ujompal, ujempul, empul; {Moschka) §ui. Mühe, K. ainpa&, StnpaS. Muksun, JO. kelgup, kSigup. Jlfund, JO. xfi^ Ku, K. hSpi. Mündung, JO. xu'u, Ku'o, Ku, K. hfltn. muthwitlig, K. tagaiiun, tagaipuo. Mutter, JO. am, xäm, K. *äma. mütterlich^ K. ^^ämiSe. Mütze, JO. ifi, K. te, ti. 248 jVofta/, JO. tyl, K. pogaliin, pogaliin. nach^ K. pel. nachher 9 JO. ugteäl. Nachrichu K. atpi. Nachi, JO. si; K« i\g, i^x. Nachtetde, JO. fyei, hyei. Nacken^ 3. f/ai^» nacfc(, K. iapalS. JVod«/, JO. ieo; K. in, io. Nagel (am Finger), JO. ie^e; i^B, 10, K. halöig, halöix. — (eiserner), JO. ädes, ädee, K« is^tip. nagen, JO. lygetagog. noAe, nahbelegen, JO. fltis, utes, uc, fltistigä, K.imai); Comp, imai)- hago. no/iezu, JO. utes, uc, K. imai). von nahe her^ JO. utesdir|Sr, fic- diijSr, utesdigäl, K. imanöai). nahen, JO. föllegäsei), K. faliag6$iag, N^ falanöe. nSAren, JO. disajäx, disajSK, K. he- rajagäiSkg, herajagaaläki). Nahrung, JO. herajag; s. ßror. Name, JO. i, K. ix, ix. iVarr, JO. doKs, dadi, K. munlar. Nase, JO. ölen, oln, K. ag, äg. nass, JO. q1, filäm, oleta, ahn, K* ura. nass fjoerden, JO* dulseä. Nebel, JO. ürf, xoag, K. tipar. nebelig, JO. Utas, fltäs, K. iipara. neben, JO. dygel, K. olai, tätegätna, iiapeag. nebenan, JO. bögäseg. Neffe, JO. xäroK, RAM, K. fii, f)a. nehmen, JO. Icaibogoas, K. fögag, N. fSx, {6k. — wollen, K. faktäkg. nein, K. minSo. JVe«^ (Icleiner Vögel), JO. farsei, far- sei, K. haCei. — (der Adler und grosser Vor gel), JO. deagai , *dagai. — (der Eiebhörncheu), JO. sä- gai, sagai. Netz, JO. fag, heäg; lägfag {Zug^ netz); ai-Tag, aijag, ajai) (fei- nes) ; dopta (grosses, vierecki- ges); K. fug. neu, JO. tulnm, tulqg, ki a, kie, K. ki. neulich, K. hS^, mon äpag. neun, JO. xusa b^se xuos, kogda (ko- 9'im) bynjem Kuoa, K, öum- näga. Neunte, der, JO. xusa bSse xoxBmsiS, kueäm bynsam Kögajna«^ K. öumnäkpä^. neunzig, JO. xusa b^se kies, kogdä , (kufifäm) byngem kie$, K. öum- näxiakg. nicht, JO. bä», bese, K. mon, bo, monöa. Nichte, JO. xäroR, RalaR, K. alit-fun. nichts, JO. asses bea, assest be», n%- bien, aie bien, aibien, K. mon- i^ena, mon bilipei. nie, JO. äskes be&, K. mon helem, helemta mon. niedrig, JO. fitem, K. hänal. niemand, JO. anes be», ana bien, K. mon aSig(x), a^igta mon. Niere, K. koipala. niesen, JO. dijit. nirgends, JO. bisags be», K. bilta mon, mon bili. — hin, JO. bireäs be», K. bil- iunta möo, mon biltug. :>49 iVtsse, K. döga. NjelmaT iO. sul, euol. noch 9 JO. fas, häsa^ häi, K. in^o^ inSox. nomadisiren^ K. aibööki), aitogäki)^ aitokäkr), N. aiiox. Nordwind^ JO. udäbei, udäbei, K. tigälöai) pei. Nothdurft verrichten^ K. fagaäkg. nöthig^ JO. bogoi. nüchtern^ JO.' xoijei^ hunel, hunal^ K. elor, erol. fitir, K. inipei. Nus8^ JO. em4, emalti, K. kama- gala. Nusskeruy JO. im, im, K. im. Nüstern, JO.' olenda kiksei), olnda kiksei); K. arkaS. oben, JO. 4oi, dege4, de4, toai^ Idsei, xotke^ K. ujaly ujal, eöäl, ikat. von oben, JO. toidegSr, 46sSr, 46- seq§r, toaidigal, losägäl, xotSr, xotkeddigSr, fideijäl^ ütldii|äl^ degetkei^ deikei; K. ujalöag^ ikaöai)^ eöalöai). Oberes, JO. toai, 4oi/xot, degei, de4. Oberkleid, JO. xat, Käti, Rälti, K. hei, hei. obwohl, K. hot. Ofen, JO. f6*, leuqat, K. pe§. offene Stelle, JO. tultän. öffnen, JO. duoskeäbgas, K. ui^fottag, uSpottai), N. ai^fauk. oft, K. uD^a. Oheim, JO. xip, xip, Kip, kuoi, K. hai. dem Oheim gehörig, K. hajäSe. ohne, JO. tai|, K. fuD, |)un. OÄr, JO. oRteg, ogdi, K. kal6x(k). Olirring, K. äpal, apul. Omul [Salmo Coreyonus), JO. do- i)ai, dögoi. Ostjake, JO. Ket, Kgt, Kiet, Kanas- ket; Uta deäi) (PI.). Ostjak' Samojede, JO. tak, Läk; Xaibag-ket. Ostjakenschuh, JO. teas, 4eäs, 4eäg. Ostwind, JO. 4egbai|-bei, K. egä a§- 6ai paijiöag p8i. Otter, JO. tSr, R. iegär, l§*är. Papier, JO. eslä, K. kat. Peitsche, K. kamöu. peitschen, JO. diäte*, digetät, K. 48- tiag, N. daii. Pelz, JO. besam, iam, igam; K. hei, hei. Perle, JO. keanai), känai), käneg, kuo, kuoD. Pfeife, JO. kanea, K. kanSa. Pfeil, JO. xam, Ram, Räm, K. xem, Rem. ästiger — , JO. xölogs, xo4or)- xam, hägam. Klumppfeil, JO. soam, sogam. Pferd, JO. kus, K. hu§, Adj. huöanSe. braunes, K. tor. braunes mit weissem Maul, K. kaltar. fuchsfarbenes, K. bosarak. isabellfarbenes, K. Sar, Sär. gelbgesprenkelter Licht fuchs, K. kogar. scheckiges, K. ala. Pferdeschlinge, K. urkan. Pflöckchen, JO. ies, K. hupuS. P/Ztigf, K. §ab«n. pflücken, JO. dusdarjabi. 16* 250 pflügen, K. Sabanöagäkq, §aban6aii- täki], N. ^baDöag. Pfriem, K. tül. pfui, JO. 4§. picken, K. baiiai), N. &eti(e). PiVz, K. uöaptar, uöuplär. Pil'Fluss, JO. Fit. Plötze, JO. dg, Kuo^git. Pm», JO. kU, K. ki. Preiselbeere^ JO. eäfer, eäl, K. 6a- Qiar i^ulpi. Priester, K. äpeS, äpuS. prüfen. K. Säniadapajar) , N. Sägpi. Pt«d, JO. söm, sogom, K. falaiSe. Pulver, JO. rörak, hätak, halak, heallak^ K. han. putzen, K. dai^iag, 46§iag, N. 4a§. Quakerente {Anas clangulä), JO. tdx^ tög, K. aliax. C)ua/, K. monxaner. qmlen, sich, K. muDiaDeräki). Quappe, JO. kes, K. mentara. Quappenleber, JO. ka^ag. ^tieräöeff, JO. tetkei, teätkä^ K. t§ta. Rabe, JO. kyl, K. hila. Rachen, JO. ki. Rand, JO. ditel, käte, Kätiga, Kup, K. ti, ie. Ranzen, JO. ai, K. raataijäx, |)ao- tagäk. ro^ü/t, JO. lofei), löQ, katibedeg, K. kapsagai. rasiren, sich, JO. däbedoa, däbdu. rasten, JO. diefai, K. Tgpigäkg. Rasttag, K. igpi. Äa«e, JO. siful, sifüt. rauben, K.papenokatäkg, N. papSnuk. Räuber, K. papenuk-hit. Rauch, JO. duo, K. tu. • es raucht, JO. uta^dei). rauchig, K. tna. Rauchloch, JO. xuk, Kuotpäs, Kuotpas. recht, JO. bogat, K. pagai. Regen, JO. ures, K. ur, ur, Regenbogen, JO. akijan. regenlos, JO. uresfan. regnerisch, JO. ureti, ura4i, utelä, K. flra. reiben, K.bakilag, baöagag, N. §i- kit, i^iöer). retcfc, JO. beus, bedue, R. pai. Reif, K. ieäg, ieag. ret/en, K. dapijai). es reift, bapi. Reiher, K. tulup. mn, JO. tuleo, K. arix reinigen, JO. sitägit, setägit, sibätä- jägil, K. ba§erai), N. §i6er FwcÄ« — , JO. fotabe4, fatabel, K. öpajag, N. §ipi. reissend, K. harä. reitend, K. huöö. Rennihier, JO. seär, seal, eäl, K. koja, Adj. köjäSe. Rennthierfellrock, JO. foltam, häl- tam, K. alfer^m. Rennthierhaut, JO. si'e, si\ Rennthierkuh, K. fei) koja. Rennthierpek, JO. iam, igam. Aeuse, JO. boK. Riethen, JO. äg, aoag, K. teg, lex, küra. Ring, K. täpora, täpura, kaoaDtai. am Schlittschuhstab, JO. täjel4ap, täl-tap. 251 ringen^ K. Siijiöäkg, N.^igii^. Ringfinger^ JO. ifan taK, ogtel laR. Rippey JO. u4ät, uiät, K. ulai. Ritze ^ K. i^ei. Rogen^ JO. og»er|, K. känai). Roggen^ K. ärei^. /{oüfc (aus Rennthierhaut), JO. Fol- tam, hältam, K. alferem. roh, K. iu. Rossschlinge, K. urkan. Rost, K« i^arakg. > ro/h, JO. surbes, eulem. roth wachen j K. Swrumai bätlaq, — e^tajag, N. ^urumaiöei. Ao/z, K. amfox, ampox. Rübe, K. öälgana, öälkaoa. Rubel, K. astamSe, astam^i, astamä. Rücken, JO. xäfet, x^fel, Räbet, K. hapar. oberer, JO. loqai, lü. unterer, JO. Kabel. Messer^, Axtrücken, JO. Räbet^ K. xei, Rei.. Ruder, JO. fai, hai, K. iSäpei, Saj.ei. rudern, JO. desabel, desäbä% K. i^a- pejakq, Aagiöaq, *ägiöai), N. §apei^ SigiS rti/en, JO. desogei, dfeogei, deäsei, deäsi^ K. aöä'äjar), N. aöe, aöi. ruhig, 30. kug, K. un, hu§. rühmen, K. baktirätäki); s. /o6en. rühren, JO. Däjidei, naidei, K. kö- pagatokg. s/c/i — , JO. naddei, K. köpagäki)^ N. kopaQ. rund, JO. leap, K. eper. Sims, JO. ku u, ku, ku o, K. te»ak. Russe^ JO. Kyos, Sirä. Sack, iO. a\, K. falaDöSx^ paian- • öäk(g). säen, K. aöo ukg^ N. aöd'uk. sagen ^ JO. sagabel, täbegS, K. d^a- öägarag, däöagarag, N. öagar. Saite, JO. 19g, lag, tag. Saiteninstrument, JO. käi, käti. ' 5a/2, JO. 4e'a, *a*a, te'a, ly'a, K. Sinößt. safeen, JO. 4ätagri, K. AäStiag, ^xn- 66t>Aa§iiag, N. 4ä^U. gesalzen^ JO. 4äget, teä'get. salzig, K. i^inöeta. samme/n, JO. däby, dabei, K. ima- ^ioag, N. ixäin. Samojede, JO. DS-gel, Dy-get. »?and, JO. feärteg, heäoeg, K. la- gan, iakan. Sandufer, JO. xäs, Reäs, heäneg. Sang, K. ulai. Sarana, K. haga; s. LilienzwiebeL Sarg, JO. ätu, äla. satt, JO. ütibenä, K. iaioguti. — werden, JO. di'inoti, di'ogat. Sattel, K. ägatal. Satteldecke, K. hopelal, hoptal 5auer, K* ilai|a. saugen^ JO. Däinut, K. ba'utag, N. §iuL Ä'aum. K. hä'jop (oberer), haiöi, häiöi (unterer). Säure, K. ilag. Schaaf, K. koi; fege-, j)ege-koi. Schaale, JO. eäl, K. harn. Schabeisen, JO. tiäge4; käba, käbi, suqte, sogle (grosses). Schabinstrument, JO. 3i4egoks (klei- nes), K. §i<^er§e(i); §i6er§. — 252 schaben, JO. kiibetat^ däbelet, dibo- gedi, dibU, da&gäbti, K. baSe- rag, N. §i6er. Schaft, JO. ol, fiti; (am Messer) do- Qol; K. ful, pul. Schaman, JO. seäneg, eänei), K. i^e- nag-hit. scharf, JO. 6lam, K. Sti. schärfen, JO. dabi. schätzen, K. ki akfateki). schauen, JO. bageso, b|li|so, bag- suoga. Schaufel, JO. eap, K. kulep, kulep. schaufeln, JO. tibedaR, täbi. schaukeln, K. ofinai), bataraQ;^ N. oün, Sitar. Schaum, JO. x6pteneg,Roapoeg, Koap- tei|, Kotnei), K. hapar^ hapur. scheckig, K. ala. Scheere, JO. atabdon, ätabel doau/ K. kaptu. scheeren, sich, JO. dabdfi, däbedoa. Scheide, JO. doodu, uon, K. toool, toDol, toofol. Scheil, JO. juoks. Scheitel, JO. fattat, hatat. schelten, K. pägajäiaki), N. pagai. schicken, JO. de4agi4, d§dog3jit, K. iajag, N. iax^ ai^jag; ieöujag. schief, JO. fyes, hyes, K. kaniur, fiarui, |)iafui. schiefäugig, JO. fyes-des-ket. schiessen, JO. dagebedaK, hSbedaK, sigägabät, K. fötekg, hitöakg, N. hil6a. Schiesspuher, s. Pulver, schinden, JO. deopkaduo^ digadu, di- gaduoD, K. tägäkg, N. tax. Schlaf, K. u6a, utea; öagal. Schläfe, JO. faksemogdi^ hasemogdi, haksemogti, kedä häksimogti, K. axSei hegai. schlafen, JO. dittogoat^ ditogoat, K. öagaläkg, N. öagal. — gehen, JO. taditn, taddg, K. uöäkg, ut aitei^ sei, siel, K. ^am, aSame^ aSam. — werden, JO. daita^^a^ sgiagan. schleifen, K. oSalag, N. ^iöal. Schleifstein, K. SidalSe, SiöaU. Schlinge, JO. eak, K. iri, ire. Schlitten, JO. sfil, eül, sühul (Hunde- schlitten): K. öugar, öukar; fuDöol, puDöol (kleiuer). Schlittschuh laufen, K. foroganäkg, N. forögao schlucken, JO. bagtibedap, bagtebS, K. dekgai battaij. sclilummern, s. schlafen, schmal, JO. togala, togala, logo, K. iäge; moo higal. Schmalbein, JO. sSite. schmelzen, JO. bienbuos, bnnbas, K. ultäkg. schmerzen, JO. adan, adade. Schmid, JO. atei-ket, atat ket, K.. afu-het. schmieden, JO. deiste^, destei, deitä K. afüäkg, afutäkg, N. afu. 253 — Schmiedezange^ K. ii^tip schmieren^ JO. täbgil, doRtäbgit, doK- tabget, K. iaöakitaij, N. takit., Schmuck^ K. dai^. schmücken^ K. dai^iag. Schmutz^ JO. loK^ (oK^ sin, K. ia- gar, taran^ fago. schmutzig^ JO. siotes. SchnapeU JO. 46gor, 4ügor, lolal, K. aliai. schnauzen^ sich^ JO. dugoppa. ' Schnee^ JO. tik, K. tik. Schneegestöber ^ K. iaotu. Schneehuhn^ JO. assup^ assep. SchneeschaufeU JO. eäp. Schneeschuh^ JO. äeil, ael, K. ip. Schneide^ JO. sar, sal, eal, K. Sal. schneiden, JO. kabe^ käbe^ fäsa, K. ionoöear), N. ionuk. schneller% JO. xaks, xoks. Schnetlwage, K. fataiSe, FataiSi. schnitzen, K. agökitag, akökitai), hä- rai|ö6eai|, N. axkit, häranöex. . schon, JO. xotei, Kotai, Kot, K. u^, hara. , schön, K. koaS, koäS. SchöpfgefäsSy JO. fi'en, hi'eD. Schorf, K. fini, |)ini, fi»i, Bd. schräg, JO. fyes^ hyes. Schrei, R. hujei. schreiben, JO. didigibel, didigsebei, didigibät, didigadi, didegibet, ^. eagöjai), N. eaQöx. Schreiber, K. kaöe het. schreien, K. hujejäki). schreiten, JO. bfilegadi, bulesil, bu- lesil, toKmibei, K. kanejäki), N.'kanei. Schrift^ JO. i4ii|. Schritt, JO. toK. Schuh, JO. teäg, leäs, teas (ostja- kiscber), K. h§öi. 5cfctiMeu, K. tSnapul, tönaiul. Schuhschaft, JO. kin (von Tuch). Schuhsohle, K. haöar. Schuld, JO. älgit, algit, K. aSke, aSki. schuldig, K. aSkö. — sein, K. aSkötag. Schuher, JO. k^Dtebul, kentebol, ken- tut (tugul), K. henar. Schulterblatt, K. aöar. schwach, JO. ufan, ufan, uän, K. öäg- fun, öägpun. — werden, JO. dfiränagoan. Schwager, JO. Utes ket. Schwan, JO. 4ig, tig, K. Sigi. schwanger, K. iaioga, talöga. Schwanz, JO. ffid^ huut; fis (bei Vögeln), Tojap, hodap (bei Fi- schen); K. fugai, fukai, |)Qgai. Schwanzfeder, JO. fisäs. Schwanzriemen, K. koskun. Schwärm, JO. kudap (Fische). schwarz, JO. tum, tuom, K. ium. — werden, JO. luomagan. Schwarzbeere, JO. fuos, huo9, K. ium öamar Sulpi. Schwefel, JO. i^irän 4ik, «on iik, R. öik. schweigen, JO. diskagoat, diskagoat, K. atpifuoäkg, N. atpifun. Schwein, K. SoSka. Schweiss, K. apikg. schwer, JO. sS, eoaga, komi, K. Sikg. Schwert^ JO. attäs, K. kaleS, kaliS. Schwester, JO. biseäp-xäm, K. po- pS6a. 254 schuiesterlich^ K. popSöiSe. Schwieger^hn^ JO. eä&e, eän, K. / ^ani, ^BB, am. Schwiegertochter^ JO. eai»äin, eäo^ K. aneä; a&eä. schwimmen^ K. oli^ajaki). — lassen j K. uUujäiäki), ul^a'- atäki). Schuimmhölzcheti an der Angeld JO. lum. schwitzen^ JO. abbaiagan, äbatagao, K. apikgaugänai). Sciave, K. monipal. sec/is, JO. äs, äe, agam, K. seluöa, Keluöa. sechsmaL JO. äfa, aha. Sechste, der, JO. agamas, dämas^ K. xeluSpäS. See, JO. deä, K. fir-t6g, fir -lex. Seele, JO. ulbei, kedä kuoKie. Segel, JO. hälae. sehen ^ JO. dagadoa, dagado, ditog, bagsuoga^ tuijluabät^ K. täi|ai|^ N. laq. ^c'/ine, JO. dar, dal, K. tal. sehr, &. imal, daskar, JO. u, bopsä*. seicht, JO. io4^ K. häi§. Seidenfaden, K. Aibak, dipak. 56i/(p, K. urkiäe. 5€tVi, K. iftoäSe^ ujöato, ujuä^, mio- tuäSe. Mil), JO. ueäm, usä. 5ei7e, JO. tosal, toalap, K. ulär, urär. seitwärts, JO. kema, kemäÜigä, K. »läriiia. selbst j JO. bien, K. miot« (er), min- 1a (sie). Selbstschuss, JO. atet. selten, K. mön eipag. setzen, sich, JO. kädegan, didegäf, K. igpanag. sie, K. oja. sieben, JO. oans, oaofir, oan, K. xelina. sid)enmal, JO. oanEa, oaaha, oana. Siebente, der^ JO. oanainas, donama^, K. lelinpai^. sieh da, JO. toda, K. hStola, ujola. Silber^ JO. teja, taja, K. kumuS. Silbertanne, JO. fojoks, hojok$, hoi, K. töteäi^, iotgi^. singen, JO. diebier, dibil, K. ula- jäkg. sitzen, JO. seste, sesta, K. daujag, N. ui). so, JO. ton, to'ao, K. häteäg, imäg, ioiär). 50 atic/i, ebenso f K. häteägok, i»iä- gok. sogleich^ JO. en fas, K. eagaok. 5oAn, JO. fyp, byp, hyep, K. fup. dem Sohne gehörig, K. fupSSe. solch einer, JO. kai^bes, ki»bes, tu»- bes, K. hatamäS. Sommer, JO. sira, siti, K. Silpai). den — zubringen, K. i^ilpag fogag. Sommerjurte, JO. bajgus, bague, to- DOS, tuDUgae. Sommerkorn, K. äreS. sondern, 5. theilen. Sonne^ JO. i, K. gga, egä. soviel, JO. tune» oans, tu&ei oans, tuftei oan, tiutugun oane, K. bä- tepei, inipei. Spalte, K. ^i. spalten, JO. donapiät, donäbetät, du- säbte4, dusnäbtel, K. battajag, N. i^iki). 255 Span^ JO. ielag; (voo der Axl) si- 4elü, sidalfi, sidela, sidelgä^; (vom Messer) sagati; K. ^eki. Spanne i K. kareS, kari^. Spaten^ s. Schneeschaufel. später, JO. xöikei, ugieäl^ K. dim, 6än, Can. Speer, JO. us, K. dida. Speichel, JO. uoleg, uoleg, keg, kyg, K. tuk, hatam. speien, JO. duoleiifaia, duolei)rato,duo- kgati^ kegiabel, keQiabat, kegi- jarebel, kegso, kegsu ; K . huju- gäkg, N. hujui); tukäkg. Speise^ JO. düps, K. td)>, Sig. Sperling, JO. dum. 5j>te/, K. ajag. spielen, JO. däfensedi, däFausedi, dän- sida, K. ajagäki). spinnen, JO. kieifiS, kiesfS, diboä, K. 6rQjai|, hiiafujäkg, N. Sifui, hitafui. Spinnrocken, JO. kiexut, K. hita- fui$e(i), hitafui^. , sprechen, JO. kejeibe4, däsegähansig, K. dilakg, N. 4ili. Spreu, JO. iagut. springen, JO. drug, degabel, dega- bät, kügabät, battug, K. itakg, ai^tokg, N. tSkg, tox. Springhase, JO. ak, K. pei&. 5j>ur, K. hek. Stab, JO. tafa, t9^ K. iapui. Stahl, K. boiat. Stange, JO. xuf. 5mr/c, JO. fl, adugo, ädugyg, baha; tela, ielabas, teläbas; K. öaga, bik, (^askar. statt, JO. alia, atta. stechen, K. axtäöeag, N axöex. stehen, JO. dyfeo^ dy'äfen, di'in, K. Aätekg, N. tini. stehlen, JO. dudaiguabel, duddeigoa- bat, K. fiiäkg, N. Oti. Steigbügel, K. puitip. steil, K. tinkalag. Stein, JO. 4yes, ly&s, K. §i§. Steinbrombeere {Rubus saxatilis), K. altuma äulpi. steinig, K. §ega. 5